Bible

 

1 Mose 24:9

Studie

       

9 Da legte der Knecht seine Hand unter die Hüfte Abrahams, seines HERRN, und schwur ihm solches.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3111

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3111. „Sage mir es doch an, ob das Haus deines Vaters für uns einen Ort hat zur Nachtherberge“, 1 Mose 24:23, daß dies die Erforschung über das Gute der Liebtätigkeit bedeutet, erhellt aus der Bedeutung von „sage mir es doch an, ob“, sofern es ist Erforschung; aus der Bedeutung von Haus, sofern es ist das Gute, wovon Nr. 2048, 2233, 2331; aus der Bedeutung des Vaters, hier nämlich des Bethuel, sofern er ist das Gute der Liebtätigkeit, wie es sich bei den besser gesinnten Heiden findet, wovon Nr. 2865; auch war der Ursprung der Neigung zum Wahren, die Rebecka vorbildet, aus solchem Guten. Und aus der Bedeutung des Orts zur Nachtherberge, sofern er ist der Zustand des Bleibens, wovon unten Nr. 3115. Daß die Nachforschung über den Ursprung der Neigung zum Wahren in Ansehung der Unschuld und in Ansehung des Guten der Liebtätigkeit im inneren Sinn beschrieben wird, hat den Grund, weil das Wahre, das geweiht und verbunden werden soll dem Guten, von nirgend anders seinen ersten Ursprung herleitet, wie erhellen kann an allen denen, bei welchen das Wahre aufgenommen und dem Guten vermählt wird. Diejenigen innerhalb der Kirche, die keine Unschuld und Liebtätigkeit gegen den Nächsten haben, mögen immerhin die Wahrheit wissen und mit dem Munde bekennen, aber sie erkennen sie doch im Herzen durchaus nicht an. Was die Heiden außerhalb der Kirche, die zum Wahren des Glaubens berufen oder darin im anderen Leben unterrichtet werden, betrifft, so nehmen keine anderen es an, als die in der Unschuld sind und unter sich in gegenseitiger Liebtätigkeit leben; denn Unschuld und Liebtätigkeit bilden den Boden, in dem die Samen des Wahren Wurzel treiben und aufkeimen können.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2048

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2048. Daß „der Hausgeborene“, die Himmlischen, und „der um Silber (oder Geld, argento) Erkaufte“, 1 Mose 17:12, die Geistigen bedeutet, somit die, welche innerhalb der Kirche sind, erhellt aus der Bedeutung des Hausgeborenen, sofern es diejenigen sind, die innerhalb des Hauses sind.

Das Haus bezeichnet im Worte das Himmlische, weil dieses das Innerste ist, daher durch das Haus Gottes im umfassenden Sinn bezeichnet wird das Reich des Herrn, im weniger umfassenden die Kirche, im besonderen der Mensch selbst, in dem das Reich oder die Kirche des Herrn ist. Wenn der Mensch ein Haus genannt wird, so wird das Himmlische des Glaubens bei ihm bezeichnet, wenn ein Tempel, so wird bezeichnet das Wahre des Glaubens bei ihm. Somit werden hier durch den Hausgeborenen die Himmlischen bezeichnet. Daß aber der Kauf des Silbers oder „der um Silber Erkaufte“ die Geistigen bedeutet, erhellt aus der Bedeutung des Silbers, sofern es ist das Wahre, somit das Geistige des Glaubens, wovon Nr. 1551. Himmlische heißen, die in der Liebe zum Herrn sind, und weil die Älteste Kirche, die vor der Sündflut bestand, in dieser Liebe war, so war sie eine himmlische Kirche. Geistige heißen, die in der Liebe gegen den Nächsten und so im Wahren des Glaubens sind. So beschaffen war die Alte Kirche, die nach der Sündflut bestand. Vom Unterschied zwischen den Himmlischen und den Geistigen ist mehrmals im ersten Teil die Rede gewesen.

Jeder kann sehen, daß hier himmlische Geheimnisse sind, nämlich daß beschnitten werden sollten die Hausgeborenen und die um Silber Erkauften, dann auch die Söhne der Fremde, und daß sie so genannt werden, und zwar dies einige Male, wie im folgenden 12. 23. 27. Vers, welche Geheimnisse nur enthüllt werden durch den inneren Sinn: daß nämlich durch die Hausgeborenen und die um Silber Erkauften bezeichnet werden die Himmlischen und die Geistigen, somit die, welche innerhalb der Kirche sind, und durch den fremden Sohn, der nicht vom Samen ist, die, welche außerhalb der Kirche sind.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.