Bible

 

1 Mose 24:64

Studie

       

64 Und Rebekka hub ihre Augen auf und sah Isaak; da fiel sie vom Kamel

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3061

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3061. „Jehovah, Gott meines Herrn Abraham“, 1 Mose 24:12, daß dies bedeutet des Göttlichen Selbst, das der Vater, mit dem Göttlich-Menschlichen, das der Sohn Gemeinschaft hat, erhellt aus demjenigen, was oben einige Male gesagt und gezeigt wurde, nämlich daß Jehovah Gott sei das eigentlich Göttliche des Herrn, das Vater genannt wird, und daß durch Abraham vorgebildet werde sein Göttlich-Menschliches: Nr. 2833, 2836. Daß Jehovah im Wort des Alten Testaments der Herr selbst sei, sehe man Nr. 1736, 1815, 2921; daß die Älteste Kirche, die vor der Sündflut war und die Alte Kirche, die nach der Sündflut, unter Jehovah keinen anderen verstanden haben, als den Herrn: Nr. 1343, 1676, 1990, 2016, 3035. Daß im Herrn ein Dreifaltiges sei, das Göttliche Selbst, das Göttlich-Menschliche, das göttlich ausgehende Heilige, und daß diese eins: Nr. 1999, 2149, 2156, 2288, 2329, 2447. Daß das ganze Dreifaltige im Herrn sei Jehovah: Nr. 2156, 2329; und alles und jedes im Herrn sei Jehovah: Nr. 1902, 1921. Daß der Herr eins sei mit dem Vater, und daß kein anderer unter dem Vater im Himmel verstanden werde: Nr. 14, 15, 1725, 1729, 1733, 1815, 2005, 2018, 2025, 2803, 3038. Daß der Herr sei der gesamte Himmel, weil alles (omne) dort; daß von Ihm das Ganze der Unschuld, des Friedens, der Liebe, der Liebtätigkeit, der Barmherzigkeit, der ehelichen Liebe, alles Gute und Wahre, daß von Ihm Moses und die Propheten, somit das Wort im einzelnen (handle); daß Ihn alle Gebräuche der Kirche vorgebildet haben: Nr. 2751. Daß der Herr in Ansehung des Göttlich-Menschlichen der Sohn heiße: Nr. 2628. Daß das Göttlich-Menschliche des Herrn von seinem göttlichen Wesen, welches Jehovah, nicht nur empfangen, sondern auch geboren sei: Nr. 2798, und daß so der Herr in Ansehung des Menschlichen Jehovah geworden und das Leben von Sich: Nr. 1603, 1737. Daß der Herr von Ewigkeit her gewesen ist, erhellt augenscheinlich aus dem Wort, man sehe Nr. 2803, obwohl Er hernach in der Zeit geboren wurde; denn Er redete durch Mose und die Propheten. Er war auch vielen erschienen, und daß es Jehovah gewesen, wird dort gesagt. Aber dieses große Geheimnis kann niemand geoffenbart sein als denen, die im göttlichen Innewerden sind, somit kaum anderen als dem Menschen der Ältesten Kirche, der ein himmlischer und in jenem Innewerden war; von ihnen habe ich gehört, daß Jehovah selbst gewesen sei der Herr in Ansehung des Göttlich-Menschlichen, als Er in den Himmel hernieder kam und durch den Himmel einfloß, denn der Himmel stellt einen Menschen nach allen seinen Gliedern dar, daher er auch genannt wird der Größte Mensch: Nr. 684, 1276, 2996, 2998, 3021, das Göttliche Selbst im Himmel oder im Größten Menschen war das Göttlich-Menschliche und ist Jehovah selbst, so bekleidet mit dem Menschlichen, gewesen. Da aber das Menschengeschlecht so geartet wurde, daß das Göttliche Selbst, so als ein Göttlich-Menschliches bekleidet, jenes nicht mehr anregen, d.h. da Jehovah nicht mehr zum Menschen kommen konnte, weil er sich so weit entfernte, dann kam Jehovah, welcher ist der Herr in Ansehung des göttlichen Wesens, hernieder und nahm das Menschliche an, das durch die Empfängnis göttlich und durch die Geburt von einer Jungfrau beschaffen war wie das eines anderen Menschen, aber dieses trieb Er aus und machte durch göttliche Mittel das geborene Menschliche zu einem Göttlichen, von dem alles Heilige ausgeht. So ist das Göttlich-Menschliche geworden (existitit) ein Wesen für sich, das den gesamten Himmel erfüllt und macht, daß selig werden, die vorher nicht selig gemacht werden konnten. Dieser nun ist der Herr, der in Ansehung des Göttlich-Menschlichen allein Mensch ist, und dem der Mensch es zu verdanken hat, daß er Mensch: Nr. 49, 288, 477, 565, 1894.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2004

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2004. „Und du wirst sein ein Vater einer Menge von Völkerschaften“, 1 Mose 17:4, daß dies bedeutet die Vereinigung des menschlichen Wesens mit dem Göttlichen, kann nicht so erhellen aus der Erklärung der einzelnen Wörter im inneren Sinn, wenn sie nicht gleichsam in einer allgemeinen Vorstellung, in der dieser Sinn sich darstellt, betrachtet werden. Der innere Sinn ist öfter von dieser Art: und wenn er so ist, so kann er heißen der umfassendere, weil entferntere. Aus der Erklärung der einzelnen Wörter geht dieser nächste Sinn hervor, daß vom Herrn alles Wahre und alles Gute komme, denn, wie unten gesagt werden wird, „Vater“ bedeutet von Ihm, d.h. vom Herrn; die „Menge“ das Wahre, und von „Völkerschaften“, daraus Gutes. Weil aber dieses, nämlich das Wahre und Gute, es ist, durch das der Herr das menschliche Wesen mit dem Göttlichen vereinigt hat, so geht daraus jener umfassendere und entferntere Sinn hervor.

Die Engel fassen diese Worte so, und zugleich dann auch die gegenseitige Vereinigung, nämlich des göttlichen Wesens des Herrn mit dem Menschlichen, und des Menschlichen mit dem Göttlichen; denn (jene Worte): „Ich, Mein Bund mit dir“ bedeuten die Vereinigung des göttlichen Wesens mit dem Menschlichen, diese hier also, die des menschlichen Wesens mit dem Göttlichen.

Daß die Vereinigung gegenseitig geschehen ist, ist ein Geheimnis, das noch nicht aufgedeckt und von der Art ist, daß es kaum faßlich erklärt werden kann, denn es ist noch niemanden bekannt, wie beschaffen der Einfluß ist, und ohne Erkenntnis des Einflusses kann man mit keiner Vorstellung erreichen, was die gegenseitige Vereinigung ist. Allein es kann einigermaßen beleuchtet werden an dem Einfluß beim Menschen, denn auch beim Menschen findet eine gegenseitige Verbindung statt: vom Herrn fließt durch das Innere des Menschen, von dem soeben Nr. 1999 die Rede war, fortwährend Leben ein in das Vernunftmäßige des Menschen, und durch dieses in das Äußere, und zwar in dessen Wissensdinge und Erkenntnisse und macht sie nicht nur empfänglich für die Aufnahme des Lebens, sondern bringt sie auch in Ordnung und macht so, daß der Mensch denken kann und zuletzt, daß er vernünftig ist. Diese Verbindung ist die des Herrn mit dem Menschen, ohne die der Mensch gar nicht denken, noch weniger vernünftig sein könnte. Was jedem daraus klar sein kann, daß im Den-ken des Menschen unzählige Geheimnisse der Wissenschaft und analytischen Kunst (Logik) sind, und zwar so unzählige, daß sie in Ewigkeit nicht erforscht werden können, und diese fließen durchaus nicht durch die Sinne oder durch den äußeren Menschen ein, sondern durch den inneren. Der Mensch aber kommt seinerseits diesem Leben, das vom Herrn ausgeht, entgegen durch Wissensdinge und Erkenntnisse, und so verbindet er sich von seiner Seite.

Was aber die Vereinigung des göttlichen Wesens des Herrn mit Seinem Menschlichen und des Menschlichen mit dem Göttlichen betrifft, so ist diese unendlich übersteigend; denn das Innere des Herrn war Jehovah selbst, somit das Leben selbst. Das Innere des Menschen aber ist nicht der Herr, somit nicht Leben, sondern ein Leben Aufnehmendes. Beim Herrn fand mit Jehovah eine Vereinigung statt, aber beim Menschen findet nicht Vereinigung, sondern Verbindung mit dem Herrn statt. Der Herr hat aus eigener Kraft sich mit Jehovah vereinigt, daher Er auch zur Gerechtigkeit wurde, der Mensch aber durchaus nie mit eigener Kraft, sondern mit der des Herrn, so daß der Herr Sich mit den Menschen verbindet: jene gegenseitige Vereinigung ist es, die vom Herrn verstanden wird, wenn Er das Seinige dem Vater und das des Vaters Sich zuschreibt, wie bei Johannes 12:44-46: Jesus sprach: „Wer an Mich glaubt, glaubt nicht an Mich, sondern an den, der Mich gesandt hat. Ich bin als das Licht in die Welt gekommen, auf daß jeder, der an Mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe“: in diesen Worten liegen jene größten Geheimnisse verborgen, und zwar von der Vereinigung des Guten mit dem Wahren und des Wahren mit dem Guten, oder, was das gleiche ist, von der Vereinigung des göttlichen Wesens mit dem Menschlichen, und des Menschlichen mit dem Göttlichen. Daher Er sagt: „Wer an Mich glaubt, glaubt nicht an Mich, sondern an den, der Mich gesandt hat“, und gleich darauf: „Wer an Mich glaubt“. Von jener zwischen ihnen erfolgten Vereinigung (spricht Er) so: „Wer Mich siehet, siehet den der Mich gesandt hat“; bei Johannes 14:10-12: „Die Worte, die Ich zu euch rede, die rede Ich nicht aus Mir selbst, der Vater, der in Mir bleibet, Er tut die Werke: glaubet Mir, daß Ich im Vater bin und der Vater in Mir ist; wahrlich, Ich sage euch, wer an Mich glaubt, (wird auch) die Werke (tun), die Ich tue“: in diesen Worten sind ebendieselben Geheimnisse, nämlich von der Vereinigung des Guten mit dem Wahren und des Wahren mit dem Guten, oder, was das gleiche ist, des göttlichen Wesens des Herrn mit dem Menschlichen und des Menschlichen mit dem Göttlichen; weswegen Er sagt: „die Worte, die Ich zu euch rede, rede Ich nicht aus Mir selbst, der Vater, der in Mir ist, tut die Werke“; und gleich darauf: „die Werke, die Ich tue“. Von der zwischen (ihnen) statthabenden Vereinigung hier gleichfalls so: „Ich im Vater, und der Vater in Mir“; dies ist die mystische Vereinigung, von der mehrere reden. Hieraus erhellt, daß Er nicht ein anderer war als der Vater, obwohl Er vom Vater wie von einem anderen sprach, und zwar dies wegen der gegenseitigen Vereinigung, die geschehen sollte und die geschehen ist; denn Er sagt so oft frei heraus, Er sei einer mit dem Vater, wie in den angeführten Stellen:

Johannes 12:45: „Wer Mich siehet, siehet den, der Mich gesandt hat“,

Johannes 14:10, 11: „der Vater, der in Mir bleibet, glaubet Mir, daß Ich im Vater bin, und der Vater in Mir ist“,

Johannes 8:19: „Wenn ihr Mich kennen würdet, so würdet ihr Meinen Vater kennen“,

Johannes 14:7-10: „Wenn ihr Mich erkannt habt, habt ihr auch Meinen Vater erkannt; und von nun an habt ihr Ihn erkannt und Ihn gesehen. Da spricht zu Ihm Philippus: Zeige uns den Vater; Jesus spricht zu ihm: So lange Zeit bin Ich schon bei euch, und du kennst Mich nicht, Philippus, wer Mich gesehen, hat den Vater gesehen; wie sprichst du denn, zeige uns den Vater, glaubest du nicht, daß Ich im Vater bin, und der Vater in Mir ist?“

Johannes 10:30: „Ich und der Vater sind eins“.

Daher kommt, daß man im Himmel keinen anderen Vater weiß als den Herrn, weil in Ihm der Vater und Er eins mit dem Vater ist und wenn man Ihn sieht, man den Vater sieht, wie Er selbst sagte; man sehe Nr. 15.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.