Bible

 

1 Mose 24:44

Studie

       

44 und sie wird sagen: Trinke du, ich will deinen Kamelen auch schöpfen, daß die sei das Weib, das der HERR meines HERRN Sohne bescheret hat.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3176

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3176. „Tage etwa zehn, hernach magst du gehen“, 1 Mose 24:55, daß dies den ihnen als voll erscheinenden Zustand des Scheidens bedeutet, erhellt aus der Bedeutung des Tages, sofern er ist Zustand, wovon Nr. 23, 487, 488, 493, 893, 2788; aus der Bedeutung von 10, sofern es ist das Volle, wovon Nr. 1988, 3107, hier das dem Natürlichen als voll Erscheinende; und aus der Bedeutung von gehen, sofern es ist scheiden.

Hieraus wird klar, daß „Tage etwa zehn, nachher magst du gehen“ bedeutet, den ihnen als voll erscheinenden Zustand des Scheidens; daher nun folgt: „er sprach zu ihnen, haltet mich nicht auf“, wodurch bezeichnet der Wille der Neigung zum Guten.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 893

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

893. Vers 13: Und es geschah im ersten und sechshundertsten Jahr, im Anfang, am ersten des Monats, da vertrockneten die Wasser von der Erde weg, und Noach entfernte das Dach des Kastens und sah, und siehe, getrocknet waren die Angesichte des Erdbodens.

„Und es geschah im ersten und sechshundertsten Jahr“ bedeutet den letzten Zeitpunkt;

„im Anfang, am ersten des Monats“ bedeutet den ersten Zeitpunkt;

„da vertrockneten die Wasser von der Erde weg“ bedeutet, daß die Falschheiten alsdann nicht erschienen;

„und Noach entfernte das Dach des Kastens und sah“ bedeutet nach Entfernung des Falschen das Licht der Glaubenswahrheiten, die er anerkannte und an die er Glauben hatte;

„und siehe, getrocknet waren die Angesichte des Erdbodens“ bedeutet die Wiedergeburt.

Daß „es geschah im ersten und sechshundertsten Jahr“, 1 Mose 8:13, bedeutet den letzten Zeitpunkt, erhellt aus der Bedeutung der Zahl Sechshundert, wovon im vorhergehenden Kapitel, 1 Mose 7:6 (Nr. 737), daß sie nämlich der Anfang, und zwar dort der Anfang der Versuchung ist; ihr Ende wird angedeutet durch dieselbe Zahl, nach Verfluß eines ganzen Jahres, so daß es geschah am Ende des Jahres, daher auch hinzugesetzt wird: „im Anfang, am ersten des Monats“, wodurch bezeichnet wird der erste Zeitpunkt.

Eine ganze Periode wird im Wort bezeichnet entweder durch einen Tag, eine Woche, einen Monat oder durch ein Jahr, selbst wenn es eine wäre von hundert oder tausend Jahren, wie der Tag im ersten Kapitel des 1. Mose, durch den die Perioden der Wiedergeburt des Menschen der Ältesten Kirche bezeichnet worden sind; denn Tag und Jahr bedeuten nichts anderes im inneren Sinn als eine Zeit, und weil eine Zeit, bedeuten sie einen Zustand, daher Jahr für Zeit und Zustand hin und wieder im Worte genommen wird, wie

Jesaja 61:2: „Zu verkünden das Jahr des Wohlgefallens für Jehovah und den Tag der Rache für unseren Gott, zu trösten alle Traurigen“: wo von der Zukunft des Herrn gehandelt wird.

Jesaja 63:4: „Der Tag der Rache ist in Meinem Herzen, und das Jahr der Erlösten ist gekommen“: wo ebenfalls Tag und Jahr für Zeit und Zustand stehen.

Habakuk 3:2: „Jehovah, Dein Werk, inmitten der Jahre belebe es; in-mitten der Jahre mögest Du es kund tun“: wo Jahre für Zeit und Zustand stehen.

Psalm 102:28: „Gott, Du bist derselbe, und Deine Jahre nehmen kein Ende“: Jahre für Zeiten, und daß für Gott keine Zeit sei.

Ebenso bezeichnet hier das Jahr, welches das der Sündflut war, durchaus nicht irgendein Jahr, sondern eine nicht durch gewisse Jahre bestimmte Zeit und zugleich einen Zustand; man sehe das früher über die Jahre Bemerkte: Nr. 482, 487, 488, 493.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.