Bible

 

1 Mose 24:19

Studie

       

19 Und da sie ihm zu trinken gegeben hatte, sprach sie: Ich will deinen Kamelen auch schöpfen, bis sie alle getrunken.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3048

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3048. „Und der Knecht nahm zehn Kamele von den Kamelen seines Herrn und ging“, 1 Mose 24:10, daß dies allgemeines Wißtümliches im natürlichen Menschen bedeutet, erhellt aus der Bedeutung des Knechtes hier, sofern er ist der natürliche Mensch, wovon Nr. 3019, 3020; aus der Bedeutung von zehn, sofern es sind Überreste, und daß diese Gutes und Wahres sind, das beim Menschen vom Herrn verborgen wurde, sehe man Nr. 468, 530, 560, 561, 660, 661, 1050, 1906, 2284, und daß, wenn zehn oder Überreste mit Beziehung auf den Herrn ausgesagt werden, es Göttliches ist, das der Herr Sich selbst erworben hat: Nr. 1738, 1906; und aus der Bedeutung der Kamele, sofern sie sind allgemeines Wißtümliches, und weil dieses Göttliches oder vom Herrn Erworbenes war, wird gesagt, es seien zehn gewesen; sodann es seien Kamele von den Kamelen seines Herrn gewesen. „Er ging“ bedeutet die Einweihung durch sie, von der in diesem Kapitel.

Es wird gehandelt von dem Gang der Verbindung des Wahren mit dem Guten im göttlich Vernünftigen des Herrn, zuerst vom Gang der Einweihung: Nr. 3012, 3013, wie beschaffen derselbe war, wird im Zusammenhang beschrieben. Hier, daß der Herr im natürlichen Menschen das, was von Ihm, d.h. was göttlich war, getrennt habe von demjenigen, was aus dem Mütterlichen stammte. Das, was von Ihm, oder was göttlich war, ist es, wodurch die Einweihung geschah, und es sind hier die zehn Kamele von den Kamelen seines Herrn. Daher kommt es, daß im Folgenden von Kamelen viel die Rede ist; wie

daß er die Kamele habe niederknien lassen außerhalb der Stadt: 1 Mose 24:11;

daß Rebecka auch die Kamele getränkt habe: 1 Mose 24:14, 19, 20;

daß sie ins Haus geführt und ihnen Stroh und Futter gegeben worden sei: 1 Mose 24:31, 32; und weiter,

daß Rebecka und ihre Mädchen auf Kamelen geritten seien:

1. Mose 24:61; und daß Jischak die Kamele habe kommen sehen und als Rebecka den Jischak sah, daß sie vom Kamel gefallen sei: 1 Mose 24:63, 64. Sie werden so erwähnt wegen des inneren Sinnes, in dem sie allgemeines Wißtümliches, das im natürlichen Menschen ist, bedeuten, aus denen die Neigung zum Wahren kommt, die der Neigung zum Guten im Vernünftigen zu weihen ist, und zwar gemäß dem gemeinen Weg, wie oben gezeigt worden; denn das Vernünftige in Ansehung des Wahren kann ohne Wißtümliches und Erkenntnisse gar nicht ausgeboren und vervollkommnet werden. Daß die Kamele allgemeines Wißtümliches bedeuten, erhellt aus anderen Stellen im Wort, wo sie genannt werden, wie bei

Jesaja 30:6, 7: „Prophetischer Spruch über die Tiere des Mittags; im Land der Angst und Drangsal ein junger Löwe und ein alter Löwe von ihnen, eine Otter und ein fliegender Drache, sie tragen auf der Schulter der Eselein ihre Habe, und auf dem Höcker der Kamele ihre Schätze, zum Volk die nichts nütze sind; und Ägypten werden eitel und fruchtlos helfen“: Tiere des Mittags für diejenigen, die im Licht der Erkenntnisse oder in Erkenntnissen, aber im Leben des Bösen sind; tragen auf der Schulter der Eselein ihre Habe, für Erkenntnisse die ihr Vernünftiges hat. Daß das Eselein das vernünftig Wahre ist, sehe man Nr. 2781; auf dem Höcker der Kamele ihre Schätze für Erkenntnisse, die ihr Natürliches hat. Der Höcker der Kamele ist das Natürliche, die Kamele selbst allgemeines Wißtümliches, welches daselbst. Schätze sind Erkenntnisse, die sie für kostbar halten; Ägypten werden eitel und fruchtlos helfen, heißt die Wissenschaften seien ihnen von keinem Nutzen; daß Ägypten die Wissenschaft ist, sehe man Nr. 1164, 1165, 1186, 1462, 2588; daß die Kamele hier nicht Kamele sind, ist klar, denn es wird gesagt, ein junger Löwe und ein alter Löwe tragen auf dem Höcker der Kamele ihre Schätze. Jeder kann sehen, daß ein Geheimnis der Kirche dadurch bezeichnet wird.

Jesaja 21:6, 7, 9: „Prophetischer Ausspruch über die Wüste des Meeres: so sprach der Herr, gehe, stelle einen Wächter, der, was er sehen wird, anzeige; und er sah einen Wagen, ein paar Reiter, den Wagen eines Esels, den Wagen eines Kamels, und er merkte eine Vermerkung; und er antwortete und sprach: gefallen, gefallen ist Babel“: Wüste des Meeres für die Nutzlosigkeit der Wissenschaften, die keinen Nutzzweck haben; Wagen des Esels für die Anhäufung von besonderem Wißtümlichen; Wagen des Kamels für die Anhäufung von allgemeinem Wißtümlichen, welches im natürlichen Menschen; es sind die nutzlosen Vernunftschlüsse, die bei denen, die durch Babel bezeichnet werden, die so beschrieben werden.

Jesaja 60:5, 6: „Erweitern wird sich dein Herz, weil sich bekehren wird zu dir die Menge des Meeres, die Güter der Völkerschaften werden dir kommen; die Menge der Kamele wird dich bedecken, die Dromedare Midians und Ephas, alle sie werden aus Scheba kommen Gold und Weihrauch bringen und die Lobpreisungen (laudes) Jehovahs verkündigen“: wo vom Herrn und von dem himmlisch und geistig Göttlichen in seinem Natürlichen. Die Menge des Meeres für die unermeßliche Fülle des natürlich Guten; die Menge der Kamele für den Überfluß an allgemeinem Wißtümlichen; Gold und Weihrauch für Gutes und Wahres, welches sind die Lobpreisungen Jehovahs; aus Scheba heißt aus Himmlischem der Liebe und des Glaubens; man sehe Nr. 113, 117, 1171. Daß „die Königin von Scheba zu Salomo gen Jerusalem kam mit sehr bedeutendem Gute, wobei die Kamele brachten Gewürze und sehr viel Gold und kostbares Gestein“: 1 Koenige 10:1, 2, bildete die Weisheit und Einsicht vor, die dem Herrn zuteil wurde, der im inneren Sinn dort ist Salomo; die Kamele, die Gewürze, Gold und kostbares Gestein brachten, sind das, was zur Weisheit und Einsicht im natürlichen Menschen gehört.

Jeremia 49:28, 29, 32: „Zu Arabia und den Königreichen Chazors, die Nebukadnezar der König Babels schlug; stehet auf und geht hinauf gen Arabia und verwüstet die Söhne des Morgenlandes; sie werden ihre Zelte nehmen, ihre Teppiche und alle ihre Gefäße und werden ihnen ihre Kamele wegnehmen; und es werden ihre Kamele zur Beute sein, und ich werde sie zerstreuen in allen Wind“: Arabien und die Königreiche Chazors steht hier im entgegengesetzten Sinn für diejenigen, die in Erkenntnissen von himmlischen und geistigen Dingen zu keinem anderen Nutzzweck, als um in ihrer eigenen Meinung und vor der Welt für weise und verständig zu gelten, die Kamele, welche ihnen werden genommen, zur Beute sein und in allen Wind werden zerstreut werden, sind im allgemeinen Wißtümliches und Erkenntnisse des Guten und Wahren, die ihnen auch wirklich werden genommen werden, im Leben des Leibes dadurch, daß sie das Gegenteil glauben, im anderen Leben ganz und gar.

Sacharja 14:12, 15: „Die Plage, womit Jehovah schlagen wird alle Völker, die wider Jerusalem streiten werden, so wird sein die Plage des Pferdes, des Maulesels, des Kamels und des Esels und alles Tiers“: die Plage des Pferdes, des Maulesels, des Kamels, des Esels, für die Beraubung des Verständigen, das so in der Ordnung aufeinanderfolgt vom Vernünftigen zum Natürlichen; was das Pferd, sehe man Nr. 2761, 2762; was der Maulesel: Nr. 2781; was der Esel: Nr. 2781; des Kamels für allgemeines Wißtümliches im natürlichen Menschen.

Die Pest in Ägypten, welche kam an „das Vieh, das auf dem Felde und an die Pferde, an die Esel, an die Kamele, an das Rindvieh und an die Schafherde“: 2 Mose 9:2, 3, bedeutete gleiches.

Aus diesem kann erhellen, daß durch die Kamele im inneren Sinn des Wortes allgemeines Wißtümliches bezeichnet wird, das dem natürlichen Menschen angehört. Allgemeines Wißtümliches ist, das mehreres Besondere und dieses wieder Einzelnes in sich begreift und im allgemeinen den natürlichen Menschen in Ansehung seines verständigen Teils bildet.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2284

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2284. „Vielleicht werden daselbst zehn gefunden werden“,

1. Mose 18:32, daß dies bedeutet, wenn dennoch Überreste vorhanden wären, erhellt aus der Bedeutung der Zahl Zehn, sofern sie Überreste sind, wovon Nr. 576, 1738. Was aber Überreste sind, ist schon früher an verschiedenen Stellen, wie Nr. 468, 530, 560, 561, 660, 661, 1050, 1738, 1906 gesagt und gezeigt worden, daß sie nämlich seien alles Gute und alles Wahre beim Menschen, das in seinen Gedächtnissen, und in seinem Leben verborgen liegt.

Bekannt ist, daß es nichts Gutes und nicht Wahres gibt, das nicht vom Herrn wäre, sodann daß das Gute und das Wahre fortwährend vom Herrn beim Menschen einfließt, daß es aber auf verschiedene Weise aufgenommen wird, und zwar dies je nach dem Leben des Bösen und nach den Grundsätzen des Falschen, in denen der Mensch sich bestärkt hat; diese sind es, die das vom Herrn fortwährend einfließende Gute und Wahre entweder auslöschen oder ersticken oder verkehren.

Damit nun nicht Gutes mit Bösem und Wahres mit Falschem vermischt werde (denn wenn sie vermischt würden, ginge der Mensch ewig verloren), scheidet der Herr dieselben und verbirgt das Gute und Wahre, das er (der Mensch) angenommen hat, in dessen inwendigem Menschen, und der Herr wird niemals zulassen, daß es daraus hervortrete, solange er (der Mensch) im Bösen und Falschen ist, sondern nur dann, wenn er in einer heiligen Stimmung oder in einer Angst oder in Krankheiten und dergleichen sich befindet.

Dieses, was der Herr so beim Menschen verborgen hat, ist es, was Überreste genannt wird, und dieser geschieht im Worte sehr häufig Erwähnung, allein es ist noch niemanden bekannt, was sie bedeuten.

Je nach der Qualität und Quantität der Überreste, d.h. des Guten und Wahren bei ihm, genießt der Mensch Seligkeit und Glück im anderen Leben. Denn sie sind, wie gesagt, in seinem inwendigen Menschen verborgen und kommen nur dann zutage, wenn der Mensch das Leibliche und Weltliche verlassen hat. Der Herr allein weiß, welche Qualität und Quantität des Menschen Überreste haben; der Mensch kann das gar nicht wissen, denn heutzutage ist der Mensch von der Art, daß er Gutes lügen kann, während doch inwendig nichts als Böses ist. Dann auch kann der Mensch als böse erscheinen, während er doch inwendig Gutes hat.

Daher dem Menschen durchaus nicht erlaubt ist, über einen anderen zu urteilen, wie er seinem geistigen Leben nach beschaffen ist; denn, wie gesagt, der Herr allein weiß dies. Dagegen darf ein jeder über den anderen urteilen, wie er seinem sittlichen und bürgerlichen Leben nach beschaffen ist, denn dies liegt im Interesse der Gesellschaft.

Es ist sehr gewöhnlich, daß diejenigen, die eine Meinung über eine Glaubenswahrheit angenommen haben, über andere urteilen, daß sie nicht selig werden können, wenn sie nicht ebenso glauben wie sie, was doch der Herr verboten hat: Matthaeus 7:1, 2; während ich jedoch durch viele Erfahrungen vergewissert worden bin, daß von jeder Religion welche selig werden, wenn sie nur durch ein Leben der Liebtätigkeit Überreste des Guten und scheinbaren Wahren aufgenommen haben; dies ist es, was verstanden worden ist unter (den Worten): „Wenn zehn würden gefunden werden, so werden sie nicht verdorben werden um der zehn willen“, wodurch bezeichnet worden ist: wenn Überreste vorhanden wären, so würden sie selig werden.

Das Leben der Liebtätigkeit ist: gut vom anderen denken und ihm wohl wollen, und Freude bei sich empfinden darüber, daß auch andere selig werden. Das Leben der Liebtätigkeit haben aber diejenigen nicht, die wollen, daß keine anderen selig werden als die, welche glauben wie sie, und mehr noch, die unwillig darüber werden, daß es anders ist. Dies kann schon daraus erhellen, daß von den Heiden mehrere als von den Christen selig werden, denn diejenigen von ihnen, die gut vom Nächsten gedacht und ihm wohl gewollt haben, nehmen lieber als die, welche Christen heißen, die Wahrheiten des Glaubens im anderen Leben auf und erkennen den Herrn eher an als die Christen, denn nichts ist den Engeln angenehmer und seliger, als diejenigen zu unterrichten, die von der Erde her ins andere Leben kommen.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.