Bible

 

1 Mose 24:12

Studie

       

12 und sprach: HERR, du Gott meines HERRN Abraham, begegne mir heute und tu Barmherzigkeit an meinem HERRN Abraham.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 4844

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4844. „Bleibe Witwe im Hause deines Vaters“, 1 Mose 38:11, bedeutet Entfremdung von ihm.

Dies kann daraus erhellen, daß er damit wollte, sie solle weggehen und nicht wieder zu ihm kommen. Er sagte zwar, sie solle dort bleiben, bis sein Sohn Schelah groß sein würde, aber dennoch dachte er, daß sie seinem Sohn Schelah nicht gegeben werden solle, denn er sagte: sonst möchte auch dieser sterben, wie seine Brüder, und dies bewährte er auch mit der Tat, wie aus 1 Mose 38:14 erhellt: „Thamar sah, daß Schelah heranwuchs und daß sie ihm nicht gegeben wurde zum Weibe“. Hieraus folgt nun, daß durch jene Worte bezeichnet wird, daß er sie von ihm entfremdete; d.h. im inneren Sinn die das Geistige und Himmlische vorbildende Kirche, die durch Thamar vorgebildet wird: Nr. 4811, 4831, von der jüdischen Kirche, die durch Jehudah (bezeichnet wird); denn sie konnten nicht übereinstimmen, weil das Judentum bloß ein Vorbild der Kirche war, nicht aber eine vorbildliche Kirche: Nr. 4307, 4500; denn sie erkannte das Äußere an, nicht aber das Inwendige.

Die Witwe bedeutet auch das Wahre der Kirche ohne sein Gutes, weil die Gattin im vorbildlichen Sinn das Wahre bedeutet und der Gatte das Gute: Nr. 4823, 4843, deshalb ist die Gattin ohne den Gatten das Kirchenwahre ohne sein Gutes, und wenn von ihr gesagt wird, sie sei im Haus ihres Vaters geblieben, so wird bezeichnet, daß das Kirchenwahre entfremdet, wie auch, daß es in seinem Hause nicht aufgenommen wurde. Das konnte auch die jüdische Völkerschaft nicht, weil sie nicht im Guten, sondern im Bösen war.

Die Witwe wird im Wort oft erwähnt, und wer den inneren Sinn nicht weiß, kann nicht anders glauben, als daß durch Witwe bezeichnet wird eine Witwe; aber durch Witwe wird im inneren Sinn daselbst das Kirchenwahre ohne das Gute bezeichnet, d.h. diejenigen, die im Wahren sind ohne das Gute und dennoch verlangen, im Guten zu sein, folglich die, welche sich gerne durch das Gute leiten lassen; der Gatte ist das Gute, das leiten sollte. Solche wurden in der Alten Kirche durch die Witwen im guten Sinn verstanden, mochten es Frauen oder Männer sein, denn die Alte Kirche unterschied den Nächsten, gegen den man Liebtätigkeit üben sollte, in mehrere Klassen: einige nannte sie Arme, einige Elende und Niedergebeugte, einige Gebundene im Gefängnis, einige Blinde und Lahme, einige Fremdlinge, Waisen und Witwen, und je nach ihren Beschaffenheiten richteten sie die Werke der Liebtätigkeit ein. Ihre Lehren gaben dazu Anweisung; jene Kirche kannte keine anderen Lehren. Deshalb haben die, welche zu damaliger Zeit lebten, gemäß ihren Lehren sowohl gelehrt als geschrieben; mithin, wenn sie Witwen nannten, verstanden sie nichts anderes als solche, die im Wahren ohne das Gute waren und dennoch verlangten, durch das Gute geleitet zu werden.

Hieraus wird auch klar, daß die Lehren der Alten Kirche dasjenige lehrten, was sich auf die Liebtätigkeit und den Nächsten bezieht und ihre Erkenntnisse und ihr Wißtümliches den Zweck hatten, daß sie erkennen möchten, was die äußeren Dinge bezeichneten; denn es war eine das Geistige und Himmlische vorbildende Kirche. Geistige und himmlische Dinge, die vorgebildet und bezeichnet wurden, waren es deshalb, die durch die Lehren und Wissenschaften erlernt wurden, aber diese Lehren und diese Erkenntnisse sind heutzutage ganz in Vergessenheit gekommen, und zwar so sehr, daß man nicht weiß, daß sie existiert haben. An deren Stelle sind die Lehren des Glaubens getreten; wenn diese (gleichsam) verwitwet und von den Lehren der Liebtätigkeit getrennt sind, dann lehren sie beinahe nichts; denn die Lehren der Liebtätigkeit lehren, was gut, hingegen die Lehren des Glaubens, was wahr ist, und das Wahre lehren ohne das Gute heißt, wandeln als ein Blinder; denn das Gute ist es, was lehrt und leitet und das Wahre ist es, was gelehrt und geleitet wird. Zwischen jenen beiden Lehren ist ein so großer Unterschied wie zwischen Licht und Finsternis. Wird die Finsternis nicht durch das Licht erleuchtet, d.h. das Wahre nicht durch das Gute oder der Glaube durch die Liebtätigkeit, dann ist es lauter Finsternis.

Daher kommt es, daß niemand aus innerer Anschauung, folglich auch nicht aus Innewerden weiß, ob das Wahre wahr sei, sondern aus der Lehre, die man in der Knabenzeit aufgefaßt und im erwachsenen Alter begründet hat. Daher kommt es ferner, daß die Kirchen so sehr voneinander abweichen und die eine das für wahr erklärt, was die andere für falsch, und daß sie gar nicht zusammenstimmen.

Daß durch Witwen im guten Sinn solche bezeichnet werden, die im Wahren ohne das Gute sind, aber doch verlangen, durch das Gute geleitet zu werden, kann aus den Stellen im Wort erhellen, wo die Witwen genannt werden, wie bei

Psalm 146:7-9: „Jehovah ist es, der Recht schafft den Unterdrückten, der Brot gibt den Hungrigen, Jehovah, der löset die Gebundenen, Jehovah, der öffnet die Blinden, Jehovah, der aufrichtet die Gebeugten, Jehovah, der liebt die Gerechten, Jehovah, der behütet die Fremdlinge, die Waise und die Witwe erhält“: hier ist im inneren Sinn von denjenigen die Rede, die vom Herrn in den Wahrheiten belehrt und zum Guten geleitet werden; aber einige von ihnen werden genannt Unterdrückte, einige Hungrige, einige Gebundene, Blinde, Gebeugte, Fremdlinge, Waisen, Witwen, und das ihrer Beschaffenheit gemäß. Die Beschaffenheit aber kann niemand wissen als aus dem inneren Sinn. Die Lehren der Alten Kirche haben dies gelehrt.

Hier, wie in mehreren anderen Stellen werden nebeneinander genannt der Fremdling, die Waise und die Witwe, weil durch den Fremdling diejenigen bezeichnet werden, die in den Wahrheiten des Glaubens belehrt sein wollen: Nr. 1463, 4444, durch den Waisen die, welche im Guten sind ohne das Wahre und verlangen, durch das Wahre zum Guten geleitet zu werden und durch die Witwe die, welche im Wahren sind ohne das Gute und verlangen, durch das Gute zum Wahren geleitet zu werden. Jene drei werden hier und sonst im Wort nebeneinander genannt, weil sie im inneren Sinne eine Klasse bilden, denn durch sie werden zusammen diejenigen bezeichnet, die belehrt und zum Guten und Wahren geleitet werden wollen.

Psalm 68:6: „Der Vater der Waisen und der Richter der Witwen ist Gott in der Wohnung seiner Heiligkeit“: Waisen für diejenigen, die wie Kinder im Guten der Unschuld sind, aber noch nicht im Wahren; deren Vater heißt der Herr, weil Er wie ein Vater sie leitet, und zwar durch das Wahre ins Gute, nämlich ins Gute des Lebens oder der Weisheit. Witwen für diejenigen, die wie die Erwachsenen im Wahren sind, aber noch nicht im Guten; deren Richter heißt der Herr, weil Er sie leitet, und zwar durch das Gute ins Wahre, nämlich ins Wahre der Einsicht; denn durch den Richter wird der Führer bezeichnet. Das Gute ohne das Wahre, das durch Waise bezeichnet ist, wird zum Guten der Weisheit durch die Lehre des Wahren; und das Wahre ohne das Gute, das unter Witwe verstanden ist, wird zum Wahren der Einsicht durch das Leben des Guten.

Jesaja 10:1, 2: „Wehe denen, die da einsetzen Satzungen des Unrechts, abzulenken vom Gericht die Armen und ins Gericht zu bringen die Elenden Meines Volkes, daß die Witwen ihre Beute sind und sie die Waisen berauben“: hier wird durch Arme, Elende, Witwen und Waisen nicht diese bezeichnet, sondern die, welche in geistiger Beziehung solche sind; und weil in der jüdischen Kirche, wie in der Alten, alles vorbildlich war, so war es auch das Wohltun gegen Waisen und Witwen; denn alsdann wurde im Himmel die Liebtätigkeit gegen diejenigen, die in geistigem Sinn solche waren, vorgebildet.

Jeremia 22:3: „Tut Gericht und Gerechtigkeit und reißet den Beraubten aus der Hand des Unterdrückers, und den Fremdling, den Waisen und die Witwe betrüget nicht und tut nicht Gewalt und vergießet nicht unschuldiges Blut an diesem Ort“: auch hier werden durch den Fremdling, die Waise und die Witwe die bezeichnet, die in geistiger Beziehung solche sind; denn in der geistigen Welt oder im Himmel weiß man nicht, wer ein Fremdling, wer eine Waise und wer eine Witwe; denn dort sind nicht auch solche, die in der Welt solche waren. Deswegen werden diese Worte, wenn sie vom Menschen gelesen werden, von den Engeln nach ihrem geistigen oder inneren Sinn begriffen.

Ezechiel 22:6, 7: „Siehe, die Fürsten Israels ein jeglicher seinem Arm gemäß, sind in dir gewesen, daß sie Blut vergössen, Vater und Mutter haben sie verachtet in dir, gegen den Fremdling haben sie gehandelt mit Unterdrückung in dir, den Waisen und die Witwe haben sie betrogen in dir“.

Maleachi 3:5: „Treten werde Ich zu euch ins Gericht und werde sein ein eilender Zeuge gegen die Zauberer und gegen die, so falsch schwören und gegen die Unterdrücker des Lohns des Tagelöhners, der Witwe und der Waisen und ablenken den Fremdling und Mich nicht fürchten“.

2. Mose 22:20-23: „Den Fremdling sollst du nicht drücken und ihn nicht bedrängen, irgendeine Witwe oder Waise sollt ihr nicht beleidigen; wirst du ihn beleidigen, ja beleidigen, und wird er schreien, ja schreien zu Mir, so werde Ich hören, ja hören sein Geschrei, und entbrennen wird Mein Zorn und töten werde Ich euch mit dem Schwert, daß eure Weiber Witwen werden, und eure Söhne Waisen“: dieses, wie alle übrigen Gebote, Gerichte und Satzungen in der jüdischen Kirche, war vorbildlich, und sie wurden auch angehalten, im Äußeren so zu tun und durch solches das Inwendige der Liebtätigkeit vorzubilden, obwohl sie keine Liebtätigkeit hatten oder es aus keiner inwendigen Neigung taten. Das Inwendige wäre gewesen, aus Neigung in den Wahrheiten belehren und durch Wahrheiten zum Guten zu leiten diejenigen, die in Unwissenheit waren, und durch das Gute zu den Wahrheiten diejenigen, die im Wissen waren; dann hätten sie Gutes getan im geistigen Sinn dem Fremdling, dem Waisen und der Witwe. Damit aber dennoch das Äußere bleiben sollte um der Vorbildung willen, deshalb war unter den auf dem Berge Ebal ausgesprochenen Verfluchungen: das Recht des Fremdlings, der Waise und der Witwe beugen, 5 Mose 27:19: ihr Recht beugen steht für: das Gegenteil tun, d.h. durch Belehrung und Leben zum Falschen und Bösen leiten.

Weil auch andere des Guten und Wahren berauben und dasselbe eigener Ehre wegen und aus Eigennutz sich zueignen ein Gegenstand der Verfluchungen war, deshalb sprach der Herr, Matthaeus 23:14; Lukas 20:47: „Wehe euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, weil ihr fresset die Häuser der Witwen, und zwar unter dem Vorwand, daß ihr lange Gebete haltet, um des willen werdet ihr um so mehr Verdammnis empfangen“: die Häuser der Witwen fressen bedeutet, diejenigen der Wahrheiten berauben, die sich danach sehnen, und Falsches lehren.

Ebenso war es vorbildlich, daß das auf den Feldern, in den Ölgärten und Weinbergen Zurückgelassene dem Fremdling, der Waise und der Witwe gehören sollte“: 5 Mose 24:19-22, ferner daß sie, „wenn sie vollendet hatten zu entrichten die Zehnten ihres Einkommens im dritten Jahr, geben sollten dem Fremdling, den Waisen und den Witwen, daß sie essen möchten in ihren Toren und satt werden“: 5 Mose 26:12, 13. Weil der Herr allein es ist, der belehrt und zum Guten und Wahren leitet, wird bei Jeremia 49:10, 11 gesagt: „Verlasse deine Waisen, Ich werde sie lebendig machen, und die Witwen werden auf Mich trauen“; und 5 Mose 10:18: „Jehovah schaffet das Recht der Waisen und der Witwen und liebet den Fremdling, ihm zu geben Brot und Kleid“: Brot für das Gute der Liebe: Nr. 2165, 2177, 3478, 3735, 3813, 4211, 4217, 4735; Kleid für das Wahre des Glaubens: Nr. 4545, 4763. Daß Elias, als Hunger war, weil es nicht regnete im Lande, gen Sarepta zu einer Witwe gesandt wurde und sie um einen kleinen Kuchen bat, den sie zuerst machen und ihm geben sollte, und für sie selbst und ihren Sohn nachher, und daß dann der Topf (Kad) mit Mehl nicht aufgebraucht werden und der Ölkrug nicht Mangel haben sollte, 1 Koenige 17:1-13, war vorbildlich, wie alles übrige, was von Elias und was überhaupt im Wort erwähnt wird. Der Hunger, der im Land war, weil es nicht regnete, bildete die Verwüstung des Wahren in der Kirche vor: Nr. 1460, 3364, die Witwe in Sarepta diejenigen außerhalb der Kirche, die nach dem Wahren verlangen, der Kuchen, den sie zuerst machen sollte, das Gute der Liebe zum Herrn: Nr. 2177, den sie aus ihrer zwar kleinen Kraft mehr als sich selber und ihren Sohn lieben sollte. Der Mehl-Kad bedeutet das Wahre aus dem Guten: Nr. 2177, und der Ölkrug die Liebtätigkeit und die Liebe: Nr. 886, 3728, 4582. Elias bildet das Wort vor, durch das solches (bewirkt wird): Nr. 2762. Dieses wird im inneren Sinn auch durch des Herrn Worte verstanden bei

Lukas 4:24-26: „Kein Prophet ist angenehm in seinem Vaterland; in Wahrheit sage ich euch: viele Witwen waren in den Tagen des Elias in Israel, da der Himmel verschlossen war drei Jahre und sechs Monate lang, während großer Hunger herrschte über das ganze Land; zu keiner derselben jedoch wurde Elias gesandt, als gen Sarepta in Zidon, zu einer Witwe“: d.h. zu denjenigen außerhalb der Kirche, die nach dem Wahren verlangen. Die Witwen aber innerhalb der verwüsteten Kirche, zu denen Elias nicht gesandt wurde, sind die, welche nicht im Wahren sind, weil nicht im Guten; denn wo kein Gutes, da ist auch kein Wahres, mag immerhin bei ihnen das Wahre in äußerer Form als wahr erscheinen, sondern es ist wie eine Schale ohne Kern. Die, welche in einem solchen Wahren und auch die im Falschen sind, werden durch Witwen im entgegengesetzten Sinn bezeichnet, so bei

Jesaja 9:13, 14, 16: „Ausrotten wird Jehovah aus Israel Haupt und Schwanz, Zweig und Rohr an einem Tag, der Greis und der Geehrte von Ansehen ist das Haupt, und der Prophet, der Lehrer der Lüge, ist der Schwanz. Darum wird Sich der Herr über die Jünglinge desselben nicht freuen und über seine Waisen und über seine Witwen nicht erbarmen“.

Jeremia 15:7-9: „Worfeln werde Ich sie mit der Worfschaufel in den Toren des Landes, kinderlos machen, verderben werde Ich Mein Volk. Von ihren Wegen haben sie sich nicht bekehrt, zahlreicher sind Mir geworden seine Witwen als der Sand der Meere; kommen lassen werde Ich ihnen über die Mutter der jungen Mannschaft einen Verwüster am Mittage; es wird verschmachten, die sieben geboren hatte, sie soll aushauchen ihre Seele, untergehen soll ihre Sonne, während es noch Tag ist“.

Klagelieder 5:2, 3: „Unser Erbe ist den Fremden zugewandt, unsere Häuser den Ausländern, Waisen sind wir geworden, vaterlos, unsere Mütter sind wie Witwen“.

Weil durch Witwen diejenigen bezeichnet wurden, die nicht im Wahren sind, weil nicht im Guten, darum war es eine Schmach für die Kirchen, auch für die, welche im Falschen aus dem Bösen waren, Witwen genannt zu werden, wie bei

Offenbarung 18:7, 8: „In ihrem Herzen sprach sie: ich sitze als Königin und Witwe bin ich nicht und Trauer werde ich wohl nicht sehen. Darum werden an einem Tage kommen ihre Plagen, Tod und Trauer und Hunger, und mit Feuer wird sie verbrannt werden“: hier von Babel. Ebenso von derselben bei

Jesaja 47:8, 9: „Höre dies, du Üppige, sicher Sitzende, die du sagst in deinem Herzen: ich bin es, und niemand sonst wie ich; nicht werde ich sitzen als Witwe, ich werde nicht erfahren Kinderlosigkeit; nun aber werden über dich kommen diese zwei Übel plötzlich an einem Tag, Kinderlosigkeit und Witwenschaft.

Aus diesem nun kann erhellen, was Witwe im inneren Sinn des Wortes bedeutet; und weil Witwe das Kirchenwahre ohne sein Gutes vorbildete und daher auch bezeichnete, sofern die Gattin das Wahre und der Gatte das Gute ist, darum war es in den Alten Kirchen, wo alles und jedes vorbildete, den Priestern verboten, eine Witwe zur Frau zu nehmen, die nicht die Witwe von einem Priester war, worüber 3 Mose 21:13-15: „Der Hohepriester soll eine Frau in ihrer Jungfrauschaft nehmen; eine Witwe oder Verstoßene oder Verdorbene oder Buhlerin soll er nicht nehmen, sondern eine Jungfrau von seinen Völkern soll er zur Frau nehmen“; und wo vom neuen Tempel (die Rede ist) und vom neuen Priestertum, bei Ezechiel 44:22: „Die Priester Leviten sollen keine Witwe oder Verstoßene sich zu Weibern nehmen, sondern Jungfrauen vom Samen des Hauses Israel; eine Witwe jedoch, welche die Witwe von einem Priester gewesen, sollen sie nehmen“: denn die Jungfrauen, die sie ehelichen sollten, bildeten vor und bezeichneten daher die Neigung zum Wahren; auch eine Witwe von einem Priester die Neigung zum Wahren vom Guten; denn Priester im vorbildlichen Sinn bezeichnet das Gute der Kirche; darum durften auch die Witwen von einem Priester, die kinderlos waren, von den Opfern oder vom Heiligen essen“: 3 Mose 22:12, 13. Daß dies die Bedeutung der Witwe ist, wußten die Angehörigen der Alten Kirche aus ihren Lehren; denn die Lehren, die sie hatten, waren Lehren der Liebe und Liebtätigkeit, die unzählig vieles enthielten, was heutzutage ganz vergessen ist. Aus jenen wußten sie, welche Liebtätigkeit sie üben sollten oder welche Pflicht sie hatten gegen den Nächsten, die Witwen genannt wurden oder Waisen oder Fremdlinge, usw.; ihre Erkenntnisse des Wahren und ihre Wissenschaften bestanden darin, daß sie erkannten und wußten, was ihre Kirchenbräuche vorbildeten und bezeichneten, und die, welche unter ihnen wohl unterrichtet waren, wußten, was die Dinge auf Erden und in der Welt vorbildeten, denn sie wußten, daß die ganze Natur eine das Himmelreich vorbildende Schaubühne sei: Nr. 2758, 2989, 2999, 3483. Solche Kenntnisse erhoben ihre Gemüter zu himmlischen Din-gen, und ihre Lehren leiteten zum Leben hin. Nachdem aber die Kirche von der Liebtätigkeit zum Glauben abgelenkt und, mehr noch, nachdem sie den Glauben von der Liebtätigkeit getrennt und jenen ohne diese und ihre Werke zum seligmachenden gemacht hatte, da konnten die Gemüter nicht mehr durch Erkenntnisse zu himmlischen Dingen erhoben noch durch Lehren zum Leben hingeleitet werden, bis es so weit kam, daß endlich kaum jemand noch glaubt, es gebe ein Leben nach dem Tod und kaum jemand weiß, was das Himmlische ist. Daß es einen geistigen Sinn des Wortes gibt, der nicht im Buchstaben erscheint, das kann man nicht einmal glauben; so verschlossen sind die Gemüter.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3812

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3812. „Laban sprach zu ihm: Wahrlich, du bist mein Bein und mein Fleisch“, 1 Mose 29:14, bedeutet, verbunden in Ansehung des Wahren und in Ansehung des Guten.

Dies erhellt aus der Bedeutung von mein Bein und mein Fleisch bist du, sofern es ist Verbindung.

Bei den Alten war es gebräuchlich zu sagen von denen, die aus einem Haus oder aus einer Familie oder in irgendeiner Verwandtschaft waren: „mein Bein und mein Fleisch“, man sehe Nr. 157; daher kommt es, daß durch jene Worte bezeichnet wird Verbindung. Daß in Ansehung des Wahren und in Ansehung des Guten, kommt daher, weil alle geistige Verbindung durch jenes geschieht und alle natürliche Verbindung sich darauf bezieht; und außerdem wird durch Bein und Fleisch das Eigene des Menschen bezeichnet, durch Bein sein verständig Eigenes, und durch Fleisch sein willig Eigenes, somit durch Bein das Eigene in Ansehung des Wahren; denn dieses gehört dem Verständigen an und durch Fleisch das Eigene in Ansehung des Guten, denn dieses gehört dem Willen an, man sehe Nr. 148, 149. Was das Eigene im allgemeinen betrifft, so ist es zweierlei, das eine höllisch, das andere himmlisch. Das höllische empfängt der Mensch von der Hölle, das himmlische empfängt er vom Himmel,

d.h. durch den Himmel vom Herrn; denn alles Böse und daher Falsche fließt von der Hölle ein, und alles Gute und daher Wahre vom Herrn.

Dies weiß der Mensch aus der Lehre des Glaubens, aber kaum einer unter vielen Tausenden glaubt es, daher kommt es, daß der Mensch das Böse, das von der Hölle einfließt, sich aneignet oder zu seinem Eigenen macht, und daß das Gute, das vom Herrn, ihn nicht anregt, mithin ihm nicht zugerechnet wird.

Daß der Mensch nicht glaubt, das Böse fließe von der Hölle ein und das Gute vom Herrn, davon ist der Grund, weil er in der Selbstliebe ist, und diese Liebe bringt das mit sich, daß er sogar sehr unwillig wird, wenn man sagt, daß alles einfließt. Daher kommt es nun, daß alles Eigene des Menschen eben nur böse ist, man sehe Nr. 210, 215, 694, 731, 874, 875, 876, 987, 1023, 1044, 1047. Hingegen daß ein Mensch glaubt, das Böse sei von der Hölle und das Gute vom Herrn, kommt daher, daß er nicht in der Selbstliebe ist, sondern in der Liebe gegen den Nächsten und in der Liebe zum Herrn, und diese Liebe bringt das mit sich; die Folge davon ist, daß der Mensch vom Herrn ein himmlisch Eigenes empfängt, wovon Nr. 155, 164, 731, 1023, 1044, 1937, 1947, 2882, 2883, 2891. Dieses Eigene wird in beiderlei Sinn bezeichnet durch Bein und Fleisch.

Dies ist der Grund, warum durch Beine im Wort bezeichnet wird das Wahre und im entgegengesetzten Sinn das Falsche, und durch Fleisch das Gute und im entgegengesetzten Sinn das Böse. Daß durch Beine dies bezeichnet wird, kann aus folgenden Stellen erhellen:

Jesaja 58:11: „Führen wird dich Jehovah immerfort und sättigen in Dürren deine Seele, und deine Beine wird er rüstig machen, daß du bist wie ein bewässerter Garten“: die Beine rüstig machen bedeutet, das verständige Eigene beleben, d.h. mit Einsicht erleuchten, daher wird gesagt, daß du bist wie ein bewässerter Garten. Daß der Garten ist Einsicht, sehe man Nr. 100, 108, 1588. Jesaja 66:14: „Dann werdet ihr sehen, und freuen wird sich euer Herz, und eure Beine werden wie das Kraut sprossen“: die Beine wie das Kraut sprossen, bedeutet das gleiche.

Klagelieder 4:7, 8: „Weißer waren die Nasiräer denn der Schnee, heller waren sie denn Milch, röter waren die Beine denn Edelsteine, ein Saphir ihre Glätte; aber verdunkelt ist vor Schwärze ihre Gestalt, sie werden nicht erkannt auf den Gassen, es blieb hängen ihre Haut an ihrem Bein, sie ist verdorrt, ist geworden wie Holz“: Nasiräer bedeutet den himmlischen Menschen: Nr. 3301; weißer denn Schnee und heller denn Milch bedeutet, daß sie im himmlischen Wahren (gewesen) und weil dieses Wahre aus der Liebe zum Guten, ist gesagt, daß die Beine röter gewesen denn Edelsteine. Weiße, und Helle wird gesagt vom Wahren: Nr. 3301; Röte vom Guten: Nr. 3300; Edelsteine von Wahrheiten, die aus dem Guten: Nr. 114; durch „hängen blieb die Haut an ihrem Bein“, wird beschrieben der in betreff des Himmlischen der Liebe veränderte Zustand, daß nämlich kein Fleisch mehr am Bein (war), d.h. kein Gutes mehr; denn alsdann wird alles Wahre wie eine Haut, die am Bein klebt, verdorrt und wird wie Holz.

Ezechiel 24:3-5, 10: „Bringe vor wider das Haus der Empörung ein Gleichnis und sprich zu ihnen: so sprach der Herr Jehovih, setze zu einen Topf, setze zu und gieß auch Wasser darein, zusammenbringend seine Stücke in ihn, alles gute Stück, Hüfte und Schulter, mit einer Auswahl von Beinen fülle (ihn) an, eine Auswahl von der Herde nehmend, und auch die Feuerung der Beine sei darunter, auch sollen die Beine gekocht werden in dessen Mitte“: Topf steht für Gewalt, die angetan wird dem Guten und Wahren, daher wird er die Stadt des Blutes dort genannt (Ezechiel 24:6); Stücke, ein gutes Stück, Hüfte und Schulter, die in ihn zusammengebracht worden, sind Fleischteile, welche sind Gutes; Auswahl der Beine, womit der Topf angefüllt worden, bedeutet Wahrheiten; die Feuerung der Beine für Neigung zum Wahren; gekocht sollen werden die Beine in dessen Mitte, bedeutet die ihnen angetane Gewalt. Daß in diesem Gleichnis Geheimnisse, die göttlich, verborgen sind, kann jeder sehen, sodann daß man solche keineswegs wissen kann, wenn man nicht weiß, was im inneren Sinn bezeichnet wird durch Topf, durch Stücke, Hüfte und Schulter, durch Auswahl von Beinen, durch Feuerung der Beine, durch gekocht werden.

Micha 3:2, 3: „Ist es nicht eure Sache, zu wissen das Recht, die ihr hasset das Gute und liebet das Böse, raubet ihre Haut von ihnen weg und ihr Fleisch von ihren Beinen, die gegessen haben das Fleisch meines Volks und seine Haut von ihnen abgezogen und ihre Beine zerbrochen, und geteilt haben wie in einen Topf und wie Fleisch in die Mitte eines Kessels“: ebenso.

Ezechiel 37:1-10: „Er führte mich aus im Geiste Jehovahs und versetzte mich in die Mitte eines Tals, welches war voller Beine; er sprach zu mir: werden leben diese Beine? er sprach zu mir: weissage über diese Beine und sprich zu ihnen: ihr dürren Beine, höret das Wort Jehovahs; so sprach der Herr Jehovih zu diesen Beinen: siehe, Ich bringe Geist in euch, auf daß ihr lebt, Ich will geben über euch Sehnen und aufkommen lassen über euch Fleisch und herziehen über euch Haut, und will geben in euch einen Geist, daß ihr lebt. Ich weissagte, und es kamen herzu die Beine, Bein zu seinem Bein, ich sah, und siehe da, (es wurden) auf ihnen Sehnen, und Fleisch kam herauf, und gezogen wurde über ihnen Haut obenher und Geist war nicht in ihnen, und es kam in sie Geist, und sie lebten wieder, und standen auf ihren Füßen“: es ist dort im allgemeinen die Rede von der Einsetzung der Kirche bei den Heiden und im besonderen von der Wiedergeburt des Menschen. Dürre Beine bedeuten das verständig Eigene, das unbeseelt ist, ehe es das Leben des Guten vom Herrn empfängt, durch dasselbe wird es beseelt oder wird lebendig. Das Fleisch, welches der Herr heraufkommen läßt über die Beine, ist das willige Eigene, welches das himmlisch Eigene genannt wird, somit ist es das Gute. Geist ist das Leben des Herrn, und wenn dieses einfließt in das Gute des Menschen, das er aus dem Eigenen zu wollen und zu tun meint, alsdann wird das Gute lebendig gemacht und aus dem Guten das Wahre, und aus dürren Beinen wird ein Mensch.

Psalm 22:15, 18, 19: „Zerlöset sind alle meine Beine, geworden ist mein Herz wie Wachs, zählen kann ich alle meine Beine, geteilt haben sie meine Kleider für sich, und über mein Gewand haben sie das Los geworfen“: hier von den Versuchungen des Herrn in Ansehung der göttlichen Wahrheiten, die dem Herrn eigen; und daher werden sie genannt meine Beine und in Ansehung des göttlich Guten, das dem Herrn eigen, und daher wird es genannt mein Herz. Daß Herz das Gute bedeutet, sehe man Nr. 3313, 3635; und weil die Beine jene Wahrheiten bedeuten und diese zählen heißt, sie durch Vernunftschlüsse und Falschheiten zerstreuen wollen, darum folgt unmittelbar darauf, daß sie die Kleider geteilt und über das Gewand das Los geworfen, denn die Kleider sind ebenfalls Wahrheiten, aber auswendigere: Nr. 297, 1073, 2576, sie teilen und über das Gewand das Los werfen, schließt gleiches in sich, wie auch bei Matthaeus 27:35. Psalm 35:9, 10: „Meine Seele frohlocket in Jehovah, es soll fröhlich sein in Seinem Heil, alle meine Beine sollen sagen: wer ist wie Du?“: hier ist offenbar, daß Beine im geistigen Sinn sind das eigene Verständige.

Psalm 51:10: „Hören wirst du mich lassen Freude und Fröhlichkeit, frohlocken werden die Beine, die du zermalmt hast“: frohlocken werden die Beine, die du zermalmt, bedeutet die Erquickung durch Wahres nach den Versuchungen.

Weil das Bein das verständig Eigene oder das Eigene in Ansehung des Wahren und im höchsten Sinn das göttlich Wahre, welches das Eigene des Herrn, darum war es der Satzung des Pascha gemäß, daß sie nicht zerbrechen sollten das Bein des Paschalammes, über welchen Gegenstand 2 Mose 12:46: „In einem Haus soll es gegessen werden, nicht sollst du bringen aus dem Haus vom Fleisch hinaus, und kein Bein sollt ihr zerbrechen in ihm“.

4. Mose 9:12: „Nicht sollen sie übriglassen davon bis an den Morgen, und ein Bein sollen sie nicht zerbrechen von ihm“: das Bein nicht zerbrechen im höchsten Sinn bedeutet, nicht verletzen das göttlich Wahre und im vorbildlichen Sinn nicht verletzen das Wahre irgendeines Guten; denn die Beschaffenheit des Guten und die Form des Guten ist aus den Wahrheiten, und das Wahre ist die Stütze des Guten, wie die Beine (d.h. Knochen) die des Fleisches.

Daß das Wort, welches das eigentlich göttlich Wahre ist, die Toten lebendig macht, wurde dadurch vorgebildet, daß „ein Mann wieder lebendig wurde und aufstand auf seine Füße, der, da er geworfen ward in das Grab Elisas, dessen Beine berührte“: 2 Koenige 13:21; daß Elisa den Herrn in Ansehung des göttlich Wahren oder des Wortes vorbildete, sehe man Nr. 2762. Daß die Beine im entgegengesetzten Sinn das Falsche, das aus dem Eigenen stammt, bedeutet, wird klar aus folgenden Stellen:

Jeremia 8:1, 2: „Zu jener Zeit werden sie herausziehen die Beine der Könige Jehudahs und die Beine seiner Fürsten und die Beine der Priester und die Beine der Propheten und die Beine der Bewohner Jerusalems von ihren Gräbern, und werden sie ausbreiten vor der Sonne und dem Mond und allem Heer der Himmel, die sie geliebt, und denen sie gedient hatten“.

Ezechiel 6:5: „Legen werde ich die Leichen der Söhne Israels vor ihre Götzen und werde verstreuen eure Beine um eure Altäre her“.

4. Mose 24:8: „Gott, der ihn ausgeführt hat aus Ägypten, ist ihm wie Stärke des Einhorns, Er wird verzehren die Heiden, seine Feinde und ihre Beine zerbrechen und ihre Pfeile zerschlagen“.

2. Koenige 23:14, 16, 20: „Der König Joschias zerbrach die Denksäulen und hieb ab die Haine und füllte ihren Ort mit Menschenbeinen; er nahm die Beine aus den Gräbern und verbrannte sie auf dem Altar, daß er ihn unrein machte; er opferte alle Priester der Höhen dort auf den Altären und verbrannte Menschenbeine auf ihnen“.

4. Mose 19:16, 18: „Eine Seele, die berührt auf der Fläche des Feldes einen mit dem Schwert Erschlagenen oder einen Toten oder das Bein eines Menschen oder ein Grab wird unrein sein sieben Tage“.

Weil Beine Falsches bedeuten und Gräber Böses, in denen jenes, und weil Heuchelei Böses ist, das auswendig als gut erscheint, aber inwendig häßlich von Falschem und Unheiligem, darum spricht der Herr Matthaeus 23:27, 28 so: „Wehe euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler, weil ihr euch gleich macht geweißten Gräbern, die außen zwar schön erscheinen, inwendig aber voll sind von Totenbeinen und aller Unreinigkeit: so auch erscheinet ihr zwar von außen den Menschen als gerecht, inwendig aber seid ihr voll Heuchelei und Ungerechtigkeit“.

Aus diesem wird nun klar, daß durch Beine bezeichnet wird das verständig Eigene sowohl in Ansehung des Wahren, als in Ansehung des Falschen.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.