Bible

 

1 Mose 24:11

Studie

       

11 Da ließ er die Kamele sich lagern außen vor der Stadt bei einem Wasserbrunnen, des Abends um die Zeit, wenn die Weiber pflegten herauszugehen und Wasser zu schöpfen,

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3031

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3031. „Soll ich wiederbringen, ja wiederbringen deinen Sohn zu dem Land, davon du ausgegangen bist“, 1 Mose 24:5, daß dies bedeutet, ob sie dennoch verbunden werden könnte dem göttlich Guten des Vernünftigen, kann erhellen aus dem, was früher über Abraham und über das Land, wovon er ausgegangen ist, gesagt wurde, man sehe Nr. 1353, 1356, 1992, 2559, woraus klar wird, daß das Land, aus dem Abram (zog), Syrien war, wo die Andere Alte Kirche (sich befand), welche die hebräische hieß, von Eber ihrem Stifter: Nr. 1238, 1241, 1327, 1343; aber auch diese Kirche war um Abra-hams Zeit vom Wahren abgekommen, und einige ihr angehörigen Häuser so sehr, daß sie gar nichts von Jehovah wußten und anderen Göttern dienten. Dieses Land ist es, das hier verstanden wird, bezüglich dessen der Knecht fragte, ob er den Sohn wiederbringen sollte zu dem Land, davon du ausgegangen bist. Daher kommt es, daß durch das Land hier bezeichnet wird die Neigung, die mit dem Wahren nicht übereinstimmt; und weil das, so wird durch wiederbringen den Sohn oder was das gleiche, für ihn ein Weib nehmen und dort mit ihr bleiben, bezeichnet: eine mit dem Wahren nicht übereinstimmende Neigung verbinden mit dem göttlich Guten des Vernünftigen. Daß dies aber nicht geschehen könne, erklärt Abrahams Antwort, worüber gleich nachher.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 1238

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

1238. Daß durch „Eber“, 1 Mose 10:24, auch eine Völkerschaft bezeichnet wird, deren Vater Eber war, und (wirklich) so hieß, damit verhält es sich so: Die bisher genannt worden, waren Völkerschaften, bei denen die Alte Kirche war, und die alle genannt wurden Söhne Schems, Chams, Japheths, Kanaans, weil durch Schem, Cham, Japheth, Kanaan verschiedene Gottesdienste der Kirche bezeichnet wurden. Einen Noach, Schem, Cham, Japheth, Kanaan hat es niemals gegeben; weil aber die Alte Kirche insbesondere so beschaffen war, und jede Kirche im allgemeinen so beschaffen ist, daß sie ist eine wahre innere, eine verdorbene innere, eine wahre äußere, und eine verdorbene äußere, darum (sind) diese Namen (da), damit alle Unterschiede im allgemeinen auf sie und ihre Söhne, als auf ihre Häupter, zurückgeführt werden können.

Die hier genannten Völkerschaften hatten auch zuerst einen solchen Gottesdienst, und darum wurden sie genannt Söhne eines der Söhne Noachs, und darum werden auch solche Gottesdienste selbst durch die Namen dieser Völkerschaften im Worte bezeichnet. Diese erste Alte Kirche, die durch Noach und seine Söhne bezeichnet wurde, war nicht unter wenigen, sondern erstreckte sich über mehrere Reiche, wie aus den genannten Völkerschaften erhellt, nämlich über Assyrien, Mesopotamien, Syrien, Äthiopien, Arabien, Libyen, Philistäa bis Tyrus und Zidon, über das ganze Land Kanaan, jenseits des Jordans und diesseits des Jordans. Später aber begann in Syrien ein gewisser äußerer Gottesdienst, der hernach sich weit umher verbreitete, und zwar über mehrere Länder, hauptsächlich über Kanaan; und dieser Gottesdienst war verschieden von dem Gottesdienst der Alten Kirche; und weil so etwas von Kirche entstand, das getrennt war von der Alten Kirche, so kam infolge hiervon gleichsam eine neue Kirche auf, die man deshalb die Andere Alte Kirche nennen mag.

Eber war ihr erster Gründer, daher diese Kirche nach Eber genannt wurde. Zur selben Zeit waren alle unterschieden in Häuser, Familien und Völkerschaften, wie früher gesagt worden; eine Völkerschaft erkannte einen Vater an, nach dem sie auch benannt wurde, wie aus dem Wort hin und wieder erhellt; so ist denn die Völkerschaft, die den Eber als ihren Vater anerkannte, die hebräische Völkerschaft genannt worden.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.