Bible

 

1 Mose 21:29

Studie

       

29 Da sprach Abimelech zu Abraham: Was sollen die sieben Lämmer, die du besonders dargestellt hast?

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2726

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2726. Daß „Und Abraham war Fremdling im Lande der Philister viele Tage“, 1 Mose 21:34, bedeutet, der Herr habe der Glaubenslehre aus der Wissenschaft menschlicher Kenntnisse sehr vieles beigefügt, erhellt aus der Bedeutung von Fremdling sein, sofern es ist unterrichten, wovon Nr. 1463, 2025; aus der vorbildlichen Bedeutung Abrahams, sofern er ist der Herr, wovon Nr. 1965, 1989, 2011, 2501, aus der Bedeutung des Landes der Philister oder von Philistäa, sofern es ist die Wissenschaft der Erkenntnisse, wovon Nr. 1197, 1198; und aus der Bedeutung der Tage, sofern es ist der Zustand eines Dinges, wovon gehandelt wird Nr. 23, 487, 488, 493, 893. Weil hier von den Erkenntnissen aus Wißtümlichem und Vernünftigem gehandelt und gesagt wird „viele Tage“, so bedeutet es verhältnismäßig sehr vieles.

Von 1 Mose 21:22-34 wurde von dem Vernünftigen, das aus menschlich Wißtümlichem der Glaubenslehre beigefügt wurde, gehandelt, wie aus der Erklärung erhellt; hier ist der Schluß davon. Was die Sache selbst betrifft, weil sie an sich gar tief ist und weil von ebenderselben weitläufig gehandelt wird im folgenden 26. Kapitel, so darf hier die weitere Erklärung verschoben werden.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2010

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2010. Da nun der „Name“ bedeutet die Beschaffenheit und die Kenntnis der Beschaffenheit, so kann erhellen, was bezeichnet wird durch die Worte in diesem Verse, nämlich: „man soll nicht mehr deinen Namen nennen Abram, sondern Abraham soll dein Name sein“, d.h. er soll nicht sein, wie er war, sondern so, wie er künftig sein wird.

Daß Abram anderen Göttern gedient, und den Gott Schaddai verehrt hatte, ist oben Nr. 1992 gezeigt worden; weil er aber den Herrn vorbilden sollte, und zwar Seinen inneren Menschen, somit das Himmlische Seiner Liebe, darum mußte Seine frühere Beschaffenheit ausgetilgt, das ist, der Name Abram in eine andere Beschaffenheit umgewandelt werden, durch die der Herr würde vorgebildet werden können; darum wurde der Buchstabe „H“ aus dem Namen Jehovahs genommen, (welcher Buchstabe im Namen Jehovahs der einzige ist, der das Göttliche in sich schließt, und bezeichnet Ich bin, oder das Sein) und wurde eingeschoben, und er wurde Abraham genannt. Ebenso verhält es sich mit Sarai, von der im Folgenden; ihrem Namen wurde eben derselbe Buchstabe beigefügt, und sie wurde Sarah genannt.

Hieraus kann auch erhellen, daß Abraham im inneren Sinn des Wortes Jehovah oder den Herrn vorbildete. Man muß jedoch wissen, daß es bei den Vorbildungen nichts ausmacht, wie der (vorbildende) Mensch beschaffen ist; denn bei ihnen wird gar nicht reflektiert auf die Person, sondern auf die Sache, die sie vorbildet, wie schon früher gesagt und gezeigt wurde: Nr. 665, 1097 E, 1361. Daher ist nun die Bedeutung jener Worte im inneren Sinn, daß der Herr das Menschliche ausziehen und das Göttliche anziehen werde, was auch im Zusammenhang mit dem Vorhergehenden, dann auch im Zusammenhang mit dem Folgenden liegt, denn es geschieht nun die Verheißung von dem Sohn Jischak, durch den das göttlich Vernunftmäßige des Herrn vorgebildet werden sollte.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.