Bible

 

1 Mose 47:2

Studie

       

2 Und er nahm aus der Gesamtheit seiner Brüder fünf Männer und stellte sie vor den Pharao.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 6141

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

6141. „Und das Feld nicht wüste werde“, 1 Mose 47:19, bedeutet, das Gemüt müsse durch die wißtümlichen Kenntnisse der Kirche ausgebildet werden.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Feldes, insofern es das Aufnahmegefäß des Wahren ist, wie Nr. 6135, 6136, 6137. Das eigentliche Aufnahmegefäß ist das Gemüt, hier das natürliche Gemüt, weil das Feld Ägyptens (gemeint ist); und aus der Bedeutung von verwüstet werden, insofern es bezeichnet, ohne sichtbares Wahre sein; hier ohne die Kenntnisse der Kirche, denn durch die Ägypter werden die wißtümlichen Kenntnisse der Kirche bezeichnet: Nr. 4749, 4964, 4966, 6004, die auch natürliche Wahrheiten sind.

Daß das Land (terra) Ägyptens das natürliche Gemüt vorbildet, in dem die wißtümlichen Kenntnisse sind, sehe man Nr. 5276, 5278, 5280, 5288, 5301, deshalb bezeichnet das Feld (humus) Ägyptens dieses Gemüt im besonderen.

So wird nun durch „daß das Feld nicht wüste sei“ bezeichnet, daß das Gemüt durch die wißtümlichen Kenntnisse ausgebildet werden muß.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 4964

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4964. „Ward hinabgeführt gegen Ägypten“, 1 Mose 39:1, bedeutet, zu Wißtümlichem, das der Kirche angehört.

Dies erhellt aus der Bedeutung Ägyptens, sofern es die Wissenschaft oder das Wißtümliche im allgemeinen bezeichnet, wovon Nr. 1164, 1165, 1186, 1462. Wie beschaffen aber dieses Wißtümliche war, das durch Ägypten im eigentlichen Sinn bezeichnet wird, ist noch nicht erklärt worden.

In der Alten Kirche gab es Lehren und auch Wissenschaften; die Lehren handelten von der Liebe zu Gott und von der Liebtätigkeit gegen den Nächsten, die Wissenschaften aber von den Entsprechungen der natürlichen Welt mit der geistigen Welt und von den Vorbildern geistiger und himmlischer Dinge in den natürlichen und irdischen. Dieses waren die Wissenschaften, die man in der Alten Kirche hatte. Ägypten gehörte zu jenen Gegenden und zu jenen Reichen, wo auch die Alte Kirche war, Nr. 1238, 2385. Weil man sich aber dort hauptsächlich mit den Wissenschaften beschäftigte, deswegen wird durch Ägypten das Wißtümliche im allgemeinen bezeichnet; und deswegen ist auch im prophetischen Wort so oft von Ägypten die Rede, und in demselben wird unter jenem ein solches Wißtümliche insbesondere verstanden. Die ägyptische Magie selbst hatte auch daher ihren Ursprung, denn sie kannten die Entsprechung der natürlichen Welt mit der Geistigen, die sie aber nachher, als die Kirche bei ihnen aufgehört hatte, zu Zaubereien mißbrauchten.

Weil nun solche Wissenschaften bei ihnen bestanden, nämlich die, welche die Entsprechungen und auch die Vorbilder und Bezeichnungen lehrten und weil diese den Lehren der Kirche dienten hauptsächlich zum Verständnis dessen, was in ihrem Wort gesagt war (daß die Alte Kirche sowohl ein prophetisches als ein historisches Wort hatte, ähnlich diesem Wort, aber ein anderes, sehe man Nr. 2686), deshalb wird durch „er ward hinabgeführt gen Ägypten“, bezeichnet: zum Wißtümlichen, das der Kirche angehört.

Weil der Herr durch Joseph vorgebildet und hier gesagt wird, daß Joseph nach Ägypten hinabgeführt worden sei, so wird bezeichnet, daß der Herr, als Er Seinen inneren Menschen verherrlichte, d.h. göttlich machte, zuerst mit dem Wißtümlichen der Kirche Sich bekannt gemacht habe und von demselben und durch dasselbe mehr und mehr zu dem inwendigeren und zuletzt bis zu den göttlichen Dingen fortgeschritten sei. Denn es gefiel Ihm, einer solchen Ordnung gemäß Sich selbst zu verherrlichen oder göttlich zu machen, gemäß der Er den Menschen wiedergebiert oder geistig macht: Nr. 3138, 3212, 3296, 3490, 4402, nämlich von den äußeren Dingen aus, welche die wißtümlichen Kenntnisse und Wahrheiten des Glaubens sind, nach und nach (fortschreitend) zu den inneren Dingen, die der Liebtätigkeit gegen den Nächsten und der Liebe zu Ihm angehören.

Hieraus wird klar, was durch folgende Worte bei Hosea 11:1 bezeichnet wird: „Als Israel ein Knabe war, da liebte Ich ihn, und aus Ägypten habe Ich gerufen meinen Sohn“. Daß dieses auf den Herrn sich bezieht, sehe man Matthaeus 2:15.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.