Bible

 

1 Mose 38:5

Studie

       

5 Und wiederum gebar sie einen Sohn, und sie gab ihm den Namen Schela; Juda war aber zu Kesib, als sie ihn gebar.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2642

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2642. „Und sie sprach“, 1 Mose 21:7, daß dies das Denken bedeutet, erhellt aus der Bedeutung von sprechen, sofern es ist innewerden, dann auch denken, wovon öfters, man sehe Nr. 2619 E.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2619

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2619. „Wie Er geredet hat“, 1 Mose 21:1, daß dies bedeutet, wie Er gedacht hat, erhellt aus der Bedeutung von reden, sofern es ist denken, wovon Nr. 2271, 2287. Das Innewerden, das bezeichnet wird durch „Jehovah sagte“, war aus dem himmlisch Göttlichen, aber das Denken, das bezeichnet wird durch „Jehovah redete“, war aus dem himmlisch Göttlichen durch das geistig Göttliche, daher ist es gleichsam eine Wiederholung im Buchstabensinn, nämlich wie Er gesagt hat, und wie Er geredet hat. Was aber das Innewerden aus dem himmlisch Göttlichen und das Denken aus dem himmlisch Göttlichen durch das geistig Göttliche ist, fällt nicht in das Fassungsvermögen, wäre es auch noch so erhellt durch das, was zum Weltlicht gehört. Hieraus wird offenbar, wie (wenig) das unendlich viele übrige (begriffen werden) kann. Daß aus dem Innewerden das Den-ken ist, sehe man Nr. 1919, 2515. Beim Menschen verhält es sich so: Das Gute ist es, aus dem er inne wird, das Wahre aber, durch das er denkt. Das Gute ist Sache der Liebe und deren Neigungen, folglich ist aus ihm das Innewerden, das Wahre aber ist Sache des Glaubens, folglich gehört dieser dem Denken an. Jenes wird in den historischen Teilen des Wortes bezeichnet durch sprechen (oder sagen), dieses aber durch reden. Wenn aber bloß sprechen gelesen wird, dann bezeichnet es zuweilen inne werden, zuweilen denken, weil das Sprechen beides in sich begreift.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.