Bible

 

1 Mose 37:1

Studie

       

1 Und Jakob wohnte in dem Lande, in welchem sein Vater als Fremdling geweilt hatte, im Lande Kanaan.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 6089

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

6089. „Und Joseph brachte Jakob, seinen Vater“, 1 Mose 47:7, bedeutet die Gegenwart des allgemeinen Wahren durch das Innere.

Dies erhellt aus der Bedeutung von bringen oder hinzuführen, insofern es soviel ist als gegenwärtig darstellen, und weil „zu jemanden kommen“ eine Gegenwart bezeichnet: Nr. 5934, 6068; und aus der vorbildlichen Bedeutung Jakobs, insofern er die Lehre des natürlich Wahren ist, wie auch das natürlich Wahre, worüber Nr. 3305, 3509, 3525, 3546, 4538; hier das Wahre im Allgemeinen, weil seine Söhne die Wahrheiten im Besonderen vorbilden; durch das Innere, weil Joseph das Innere bezeichnet, durch welches das Wahre im Natürlichen ist.

Das allgemein Wahre wird der Vater Josephs genannt, weil zu allererst dem Menschen allgemein Wahres eingeflößt wird, dieses wird dann mit besonderen Wahrheiten bereichert, und zuletzt entsteht eine Anschauung derselben durch das Innere oder Vernunft und Einsicht. Dies zeigt sich deutlich beim Menschen, denn bei ihm wächst das Urteil von Kindheit an. Ebenso verhält es sich mit dem geistigen Wahren und Guten, wenn der Mensch von neuem geboren oder wiedergeboren wird. Sobald aber das Innere durch das allgemein Wahre im Natürlichen hervorgetreten ist, dann verändert sich der Zustand und das Innere erkennt nicht mehr das Wahre im Natürlichen als Vater an, sondern als Diener. Daß es (dann) ein Diener ist, wird angedeutet durch den Traum Josephs von seinem Vater: „Daß nämlich die Sonne und der Mond und elf Sterne sich vor ihm beugten, weshalb der Vater sprach: Welch ein Traum ist das, den du geträumt hast? Sollen ich und deine Mutter und deine Brüder etwa kommen, und uns vor dir beugen zur Erde?“: 1 Mose 37:9, 10; und deshalb wird sein Vater von den Söhnen vor Joseph so oft sein Diener (oder Knecht) genannt: 1 Mose 43:28; 44:24, 27, 30, 31; und Joseph war auch wirklich Herr über das ganze Land Ägypten, also auch über seinen Vater.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 1453

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

1453. „Bethel meerwärts und Ai gegen Morgen“, 1 Mose 12:8, daß Sein Zustand noch ein dunkler war, nämlich in betreff der Erkenntnisse himmlischer und geistiger Dinge; denn ein anderes ist im Himmlischen sein und ein anderes in den Erkenntnissen des Himmlischen; die Kinder und Knaben sind mehr als die Erwachsenen im Himmlischen, weil in Liebe gegen die Eltern und in der Liebe gegeneinander, sodann in der Unschuld; die Erwachsenen aber sind mehr als die Kinder und Knaben in den Erkenntnissen desselben, und sehr viele doch nicht im Himmlischen der Liebe.

Ehe der Mensch unterrichtet wird in dem, was zur Liebe und zum Glauben gehört, ist er in einem dunklen Zustand, nämlich in Rücksicht der Erkenntnisse, und dieser Zustand wird hier dadurch beschrieben, daß Bethel meerwärts, d.h. gegen Abend, und Ai gegen Morgen war; durch Bethel werden, wie gesagt, bezeichnet die Erkenntnisse der himmlischen, durch Ai aber die Erkenntnisse der weltlichen Dinge, jene heißen westwärts, wenn sie im Dunklen sind, denn die Abendgegend bezeichnet im Wort das Dunkle; diese heißen ostwärts, wenn sie im Klaren sind, denn der Osten im Vergleich mit dem Westen ist das Klare. Daß Westen und Osten diese Bedeutung haben, ist nicht nötig zu begründen, weil es einem jeden ohne Begründung einleuchtet. Daß aber Bethel die Erkenntnisse der himmlischen Dinge bezeichnet, kann erhellen aus anderen Stellen, in denen Bethel genannt wird im Wort, wie 1 Mose 13:3, 4: „daß Abram auf seinen Reisen zog vom Mittag bis gen Bethel, bis zu dem Ort, wo sein Zelt war im Anfang zwischen Bethel und zwischen Ai, an den Ort des Altars, den er dort gemacht“: wo auf seinen Reisen von Mittag bis gen Bethel bedeutet, das Fortschreiten in das Licht der Erkenntnisse; daher dort nicht gesagt wird, Bethel sei westwärts und Ai ostwärts gewesen.

Von Jakob, wo er die Leiter sah, 1 Mose 28:17, 19: „Er sprach: Dies ist nichts anderes, denn das Haus Gottes, und dies die Pforte des Himmels; und er nannte den Namen dieses Ortes Bethel“: wo gleichfalls durch Bethel bezeichnet wird die Erkenntnis der himmlischen Dinge; denn der Mensch ist ein Bethel, d.h. ein Haus Gottes, sodann eine Pforte des Himmels, wenn er im Himmlischen der Erkenntnisse ist; wenn der Mensch wiedergeboren wird, so wird er eingeführt durch die Erkenntnisse der geistigen und himmlischen Dinge; wenn er aber wiedergeboren ist, dann ist er eingeführt und ist im Himmlischen und Geistigen der Erkenntnisse.

1. Mose 35:1, 6, 7 sprach Gott zu Jakob: „Mache dich auf, steige auf gen Bethel und wohne daselbst, mache daselbst einen Altar dem Gott, der dir erschienen ist“: wo gleichfalls durch Bethel bezeichnet werden die Erkenntnisse. Daß die Lade Jehovahs in Bethel war und die Söhne Israels dahin kamen und den Jehovah frag-ten: Richter 20:18, 26, 27; 1. Sam. 7:16; 10:3: bedeutet ähnliches.

Sodann, daß der König von Assyrien einen von den Priestern sandte, die er aus Samaria weggeführt, der sich in Bethel setzte und sie lehrte, wie sie Jehovah fürchten sollten: 2 Koenige 17:27, 28. Amos 7:12, 13: „Amaziah sprach zu Amos: Seher, geh, fliehe (dir) ins Land Jehudah und iß dort Brot und prophezeie daselbst; und zu Bethel prophezeie hinfort nicht mehr, weil es das Heiligtum des Königs und das Haus des Königs ist“.

Nachdem Jeroboam Bethel entweiht hatte: 1 Koenige 12:32; 13:18; 2 Koenige 23:15; wurde durch Bethel das Gegenteil vorgebildet, wie Hosea 10:15; Amos 3:14, 15; 4:5-7. Daß aber Ai die Erkenntnisse der weltlichen Dinge bedeutet, kann auch aus historischen und prophetischen Stellen des Wortes begründet werden, bei Josua 7:2; 8:1-28; Jeremia 49:3, 4.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.