Bible

 

1 Mose 30:42

Studie

       

42 wenn aber das Vieh schwächlich war, legte er sie nicht hin. Also wurden die schwächlichen dem Laban und die kräftigen dem Jakob.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3981

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3981. „Ich habe gemerkt, daß mich gesegnet hat Jehovah um deinetwillen“, 1 Mose 30:27, bedeutet, es sei aus dem Göttlichen, um des Guten des Natürlichen willen, dem es dienen soll.

Dies erhellt aus der Bedeutung von erfahren, daß Jehovah gesegnet hat, sofern es heißt, gewiß wissen, daß es aus dem Göttlichen sei. Um des Guten des Natürlichen willen, dem es dienen soll, wird bezeichnet durch „um deinetwillen“, denn Jakob ist das Gute des natürlich Wahren: Nr. 3659, 3669, 3677, 3775, 3829, und Laban ist das seitenverwandte Gute, das dient, wie oben an mehreren Stellen gezeigt worden; man sehe auch unten: Nr. 3982, 3986.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3829

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3829. „Da sprach Jakob zu Laban: gib mir mein Weib“, 1 Mose 29:21, bedeutet, daß vom allgemeinen Guten aus nun Verbindung mit der Neigung zum inwendigeren Wahren (eintrete).

Dies erhellt aus der vorbildlichen Bedeutung Jakobs, sofern er ist das Gute des Natürlichen, wovon früher. Hier das allgemeine Gute, weil, was dem Natürlichen angehört, beziehungsweise allgemein ist; denn es sind unzählige Dinge, die vom inwendigen Menschen in den natürlichen oder äußeren Menschen einfließen, die in diesem als ein Allgemeines erscheinen, und noch mehr, ehe die Besonderheiten des Allgemeinen aufgenommen sind, wie hier. Daher kommt es, daß das Gute, das durch Jakob vorgebildet wird, jetzt das allgemeine Gute heißt. Daß es die Verbindung mit der Neigung zum inwendigeren Guten ist, leuchtet ein, denn Rachel, die hier ist „mein Weib“, bildet die Neigung zum inwendigeren Wahren vor, wie oben gezeigt wurde.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.