Bible

 

1 Mose 29:17

Studie

       

17 Und die Augen der Lea waren blöde; Rahel aber war schön von Gestalt und schön von Angesicht.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 1429

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

1429. Daß „Abram (war) ein Sohn von fünf Jahren und siebzig Jahren“, 1 Mose 12:4, bedeute noch nicht gar viel Göttliches, kann erhellen aus der Bedeutung der Zahl fünf, sofern sie ist wenig, und der Zahl siebzig, sofern sie ist Heiliges.

Daß fünf sei wenig, ist früher Nr. 649 gezeigt worden, und daß siebzig oder sieben sei das Heilige, Nr. 395, 433, 716, 881. Weil hier siebzig auf den Herrn bezogen wird, so bezeichnet es das heilige Göttliche.

Daß auch die Zahlen der Jahre Abrams im inneren Sinn etwas anderes bedeuten, kann erhellen aus dem, was früher über die Jahre und Zahlen gesagt und gezeigt worden ist, Nr. 482, 487, 493, 575, 647, 648, 755, 813, und daraus, daß es kein Wörtchen und Jota im Worte gibt, das nicht einen inneren Sinn hat; und wenn es nicht Geistiges und Himmlisches in sich schlösse, so wäre nimmermehr erwähnt worden, daß Abram damals fünf Jahre und siebzig Jahre alt war, auch wäre dergleichen nicht in diesem Lebensalter desselben vorgekommen. Wie dies auch erhellen kann aus anderen Zahlen sowohl von Jahren, als von Maßen im Worte.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 648

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

648. Daß Zahlen und Maße im Worte Himmlisches und Geistiges bezeichnen, kann deutlich erhellen aus der Messung des neuen Jerusalems und des Tempels bei Johannes und Hesekiel; einem jeden kann klar sein, daß durch das neue Jerusalem und durch den neuen Tempel das Reich des Herrn in den Himmeln und auf Erden bezeichnet wird, und daß das Reich des Herrn in den Himmeln und auf Erden nicht unter irdische Maße fällt und gleichwohl die Dimensionen in Ansehung der Länge, Breite und Höhe in Zahlen bestimmt werden; hieraus kann von einem jeden geschlossen werden, daß durch Zahlen und Maße Heiliges bezeichnet wird, wie in der

Offenbarung 11:1: „Es ward mir ein Rohr gegeben, einem Stabe gleich, und der Engel stand dabei und sprach zu mir: Stehe auf und miß den Tempel Gottes und den Altar und die an ihm anbeten“. Und vom neuen Jerusalem,

Offenbarung 21:12-17: „Des himmlischen Jerusalems große und hohe Mauer hatte zwölf Tore und auf den Toren zwölf Engel und Namen geschrieben, welche sind die zwölf Stämme der Kinder Israels; vom Aufgang drei Tore, von Mitternacht drei Tore, von Mittag drei Tore, vom Niedergang drei Tore. Die Mauer der Stadt hatte zwölf Gründe, und in denselben die zwölf Namen der Apostel des Lammes. Der mit mir redete, hatte ein goldenes Rohr, daß er messe die Stadt und ihre Tore und ihre Mauer. Die Stadt liegt viereckig, und ihre Länge ist so groß wie auch die Breite; er maß nun die Stadt mit dem Rohr zu

12. 000 Stadien; ihre Länge und Breite und Höhe waren gleich. Er maß ihre Mauer von hundertvierundvierzig Ellen, welches ist das Maß eines Menschen, das ist eines Engels“: hier kommt überall die Zahl Zwölf vor, die eine sehr heilige Zahl ist, weil sie das Heilige des Glaubens bezeichnet, wie oben bei 1 Mose 6:3 gesagt worden und 1. Mose Kapitel 29 und 30, vermöge der göttlichen Barmherzigkeit des Herrn, gezeigt werden wird; daher auch hinzugesetzt wird, daß jenes Maß sei das Maß eines Menschen, das ist eines Engels.

Ebenso verhält es sich mit dem neuen Tempel und dem neuen Jerusalem bei Hesekiel, welche gleichfalls nach Maßen beschrieben werden: Ezechiel 40:3, 5, 7, 9, 11, 13, 14, 22, 25, 30, 36, 42, 47; 41:1-26; 42:5-15; Sacharja 2:5, 6 (oder 2:1, 2): wo auch die Zahlen an sich betrachtet nichts bezeichnen, sondern das Heilige, Himmlische und Geistige in Abgezogenheit von den Zahlen. Auch alle Zahlen der Dimensionen der Lade, 2 Mose 25:10, des Gnadenstuhls, des goldenen Tisches, der Wohnung, des Altars; ebenso 2 Mose 25:10, 17, 23; Kap. 26; 27:1, und alle Zahlen und Dimensionen des Tempels

1. Koenige 6:2, 3, außer mehrerem.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.