Bible

 

1 Mose 18:28

Studie

       

28 Vielleicht mögen an den fünfzig Gerechten fünf fehlen; willst du wegen der fünf die ganze Stadt verderben? Und er sprach: Ich will sie nicht verderben, wenn ich fünfundvierzig daselbst finde.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2203

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2203. „Und sie sprach: Nun ich gealtert bin, soll ich Wollust pflegen“, 1 Mose 18:12, daß dies bedeutet, die Neigung jenes Wahren sei nicht gewesen, den Zustand zu ändern, erhellt aus der Bedeutung von altern, sofern es ist das Menschliche ausziehen, somit den Zustand ändern, wovon Nr. 2198. Und aus der Bedeutung von „soll ich Wollust pflegen“, sofern es ist: „nicht verlangen“, somit daß es nicht seine Neigung sei. Wie es sich damit verhält, kann aus demjenigen erhellen, was Nr. 2196 von Sarah gesagt worden ist, daß sie an der Türe des Zeltes stand, und dieselbe hinter ihm war: daß nämlich das menschliche Vernunftwesen (Rationale humanum) in betreff des Wahren von der Art sei, daß es nicht verstehen kann, was das Göttliche ist, und zwar darum nicht, weil dieses Wahre in Scheinbarkeiten (befangen) ist, und daher das, was es nicht verstehen kann, auch nicht glaubt, und von dem, was es nicht glaubt, auch nicht angeregt wird.

Die Scheinbarkeiten, in denen das Vernunftwesen ist, sind von der Art, daß sie anregen, denn in den Scheinbarkeiten selbst ist ein Reiz (delectatio), daher es meint, wenn es der Scheinbarkeiten beraubt würde, so wäre kein Reiz mehr da. Während doch die himmlische Neigung nicht in Scheinbarkeiten ist, sondern im Guten und Wahren selbst. Weil das vernunftmäßig Wahre von dieser Art ist, so wird es ihm auch zugute gehalten, und zugelassen in Scheinbarkeiten zu sein und an ihnen sein Ergötzen zu haben.

Ein solches Wahre, das in Scheinbarkeiten war, wird vorgebildet durch Sarah, als der Herr Sich mit dem Göttlichen verband. Daher gesagt wird, sie sei an der Türe gestanden und habe gelacht, und gesagt: „nun, ich alt geworden bin, soll ich Wollust haben“, wodurch bezeichnet wird: seine Neigung sei nicht gewesen, den Zustand zu ändern.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.