Bible

 

2 Mose 8:31

Studie

       

31 Und Jehova tat nach dem Worte Moses, und die Hundsfliegen wichen von dem Pharao, von seinen Knechten und von seinem Volke; nicht eine blieb übrig.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 7395

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

7395. „Habe die Ehre vor mir“, 2 Mose 8:5, bedeutet, man solle dem göttlich Wahren trauen.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „die Ehre haben“, sofern es (hier) heißt trauen; und aus der vorbildlichen Bedeutung Moses, sofern er das göttliche Gesetz darstellt, wovon Nr. 6723, 6752; mithin sofern er das göttlich Wahre bezeichnet, wovon Nr. 6771, 7014, 7382.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 6771

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

6771. „Und Pharao hörte diese Sache und suchte Mose zu töten“, 2 Mose 2:15, bedeutet, das falsche Wißtümliche wollte, als es dieses vernommen, das Wahre, das dem Gesetz vom Göttlichen angehört, zerstören.

Dies erhellt aus der Bedeutung von hören, sofern es heißt vernehmen, wovon Nr. 5017; aus der vorbildlichen Bedeutung Pharaos, sofern er das Wißtümliche bezeichnet, das gegen die Wahrheiten der Kirche ist, somit das Falsche, wovon Nr. 6651, 6679, 6683; aus der Bedeutung von töten, sofern es heißt zerstören, wovon Nr. 6767, somit ist zu töten suchen soviel als zerstören wollen; und aus der vorbildlichen Bedeutung Moses, sofern er das göttliche Gesetz und das göttlich Wahre bezeichnet, wovon Nr. 6752, somit das Wahre, das dem göttlichen Gesetz angehört.

Es wird gesagt das Wahre, das dem göttlichen Gesetz angehört, nicht das göttliche Gesetz, weil noch die Rede ist vom Fortschreiten des göttlichen Gesetzes im Menschlichen des Herrn.

Hieraus erhellt, daß durch „Pharao hörte diese Sache und suchte Mose zu töten“, bezeichnet wird, das falsche Wißtümliche wollte, als es dies vernommen, das Wahre zerstören, das dem göttlichen Gesetz angehört.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.