Bible

 

2 Mose 3:20

Studie

       

20 Und ich werde meine Hand ausstrecken und Ägypten schlagen mit allen meinen Wundern, die ich in seiner Mitte tun werde; und danach wird er euch ziehen lassen.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 6847

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

6847. „Der Gott Abrahams, der Gott Jischaks und der Gott Jakobs“, 2 Mose 3:6, bedeutet das Göttliche Selbst und das Göttlich-Menschliche, somit den Herrn.

Dies erhellt aus der vorbildlichen Bedeutung Abrahams, Jischaks und Jakobs, sofern sie das Göttliche Selbst und das Göttlich-Menschliche des Herrn bezeichnen. Daß Abraham den Herrn vorbildet in Ansehung des Göttlichen Selbst, Jischak in Ansehung des göttlich Vernünftigen und Jakob in Ansehung des göttlich Natürlichen, sehe man Nr. 1893, 2011, 2066, 2072, 2083, 2630, 3194, 3210, 3245, 3251, 3305 E, 3439, 3704, 4180, 4286, 4538, 4570, 4615, 6098, 6185, 6276, 6425, 6804. Unter Gott wird das Göttliche verstanden, und unter jenen Namen das Vorbildliche, somit das im Herrn, was durch den Gott Abrahams, den Gott Jischaks und den Gott Jakobs verstanden wird.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2072

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2072. „Und lachte“, 1. Moses 17:17, daß dies die Neigung zum Wahren bedeutet, kann aus dem Ursprung und Wesen des Lachens erhellen. Sein Ursprung ist kein anderer, als die Neigung zum Wahren oder die Neigung zum Falschen, daher die Heiterkeit und Fröhlichkeit, die sich im Angesicht durch Lachen äußert. Hieraus ist klar, daß das Wesen des Lachens nichts anderes ist.

Das Lachen ist zwar etwas Äußeres, das dem Leib, weil dem Angesicht angehört, im Wort wird aber Innerliches durch Äußerliches ausgedrückt und bezeichnet: wie alle inwendigen Regungen der Seele und des Gemütes durch das Angesicht, das inwendige Hören und der Gehorsam durch das Ohr, das inwendige Sehen oder der Verstand durch das Auge, die Kraft und Stärke durch Hand und Arm, und so weiter, mithin die Neigung zum Wahren durch Lachen.

Im Vernunftmäßigen des Menschen ist das Wahre, und zwar als die Hauptsache; in ihm ist auch die Neigung zum Guten, allein diese ist ebenfalls in der Neigung zum Wahren als deren Seele. Die Neigung zum Guten, die im Vernunftmäßigen ist, äußert sich nicht durch Lachen, sondern durch eine gewisse Freude, und daher durch die Lust des Vergnügens, die nicht lacht; denn im Lachen ist gemeiniglich auch etwas, das nicht so gut ist.

Daß im Vernunftmäßigen des Menschen das Wahre die Hauptsache ist, hat seinen Grund darin, daß das Vernunftmäßige durch Erkenntnisse des Wahren gebildet wird, denn wenn nicht durch sie, kann nie jemand vernünftig werden. Die Erkenntnisse des Guten sind ebensowohl Wahrheiten als die Erkenntnisse des Wahren.

Daß das Lachen hier die Neigung zum Wahren bedeutet, kann daraus erhellen, daß hier erwähnt wird, Abraham habe gelacht, und ebenso Sarah, sowohl ehe Jischak geboren, als auch, nachdem er geboren war, sodann daß Jischak vom Lachen den Namen bekam, denn Jischak bedeutet das Lachen. Daß Abraham, als er von Jischak hörte, gelacht habe, erhellt aus diesem Vers; denn es wird gesagt, Abraham habe, als er von einem Sohn aus der Sarah hörte, gelacht, so auch Sarah, ehe Jischak geboren wurde, als sie von Jehovah hörte, daß sie gebären werde; wovon es heißt: „Als Sarah es hörte an der Türe des Zeltes, da lachte Sarah bei sich selbst und sprach: Werde ich, nachdem ich alt geworden bin, Wollust haben, und auch mein Herr alt ist; und Jehovah sprach zu Abraham: Warum hat Sarah darüber gelacht und gesagt: Werde ich auch wirklich gebären, nachdem ich alt geworden bin? Sarah leugnete und sprach: Ich habe nicht gelacht, denn sie fürchtete sich; und Er sprach: Nein, du hast gelacht“, 1 Mose 18:10, 12, 13, 15. Nachher auch als Jischak geboren war: „Abraham nannte den Namen seines Sohnes Jischak (Lachen); Sarah sprach: Ein Lachen hat mir Gott bereitet; jeder, der es hört, wird meiner lachen“, 1 Mose 21:3, 6. Wofern nicht das Lachen und der Name Jischak, wodurch das Lachen bezeichnet wird, jenes in sich schlösse, würden diese Dinge gar nicht erwähnt worden sein.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.