Bible

 

2 Mose 2

Studie

   

1 Und ein Mann vom Hause Levi ging hin und nahm eine Tochter Levis.

2 Und das Weib ward schwanger und gebar einen Sohn. Und sie sah, daß er schön war, und verbarg ihn drei Monate.

3 Und als sie ihn nicht länger verbergen konnte, nahm sie für ihn ein Kästlein von Schilfrohr und verpichte es mit Erdharz und mit Pech und legte das Kind darein, und legte es in das Schilf am Ufer des Stromes.

4 Und seine Schwester stellte sich von ferne, um zu erfahren, was ihm geschehen würde.

5 Und die Tochter des Pharao ging hinab, um an dem Strome zu baden, und ihre Mägde gingen an der Seite des Stromes. Und sie sah das Kästlein mitten im Schilf und sandte ihre Magd hin und ließ es holen.

6 Und sie öffnete es und sah das Kind, und siehe, der Knabe weinte. Und es erbarmte sie seiner, und sie sprach: Von den Kindern der Hebräer ist dieses.

7 Und seine Schwester sprach zu der Tochter des Pharao: Soll ich hingehen und dir ein säugendes Weib von den Hebräerinnen rufen, daß sie dir das Kind säuge?

8 Und die Tochter des Pharao sprach zu ihr: Gehe hin. Da ging die Jungfrau hin und rief des Kindes Mutter.

9 Und die Tochter des Pharao sprach zu ihr: Nimm dieses Kind mit und säuge es mir, und ich werde dir deinen Lohn geben. Und das Weib nahm das Kind und säugte es.

10 Und als das Kind groß wurde, brachte sie es der Tochter des Pharao, und es wurde ihr zum Sohne; und sie gab ihm den Namen Mose und sprach: denn aus dem Wasser habe ich ihn gezogen.

11 Und es geschah in selbigen Tagen, als Mose groß geworden war, da ging er aus zu seinen Brüdern und sah ihren Lastarbeiten zu; und er sah einen ägyptischen Mann, der einen hebräischen Mann von seinen Brüdern schlug.

12 Und er wandte sich dahin und dorthin, und als er sah, daß kein Mensch da war, erschlug er den Ägypter und verscharrte ihn im Sande.

13 Und er ging am zweiten Tage aus, und siehe, zwei hebräische Männer zankten sich. Da sprach er zu dem Schuldigen: Warum schlägst du deinen Nächsten?

14 Und er sprach: Wer hat dich zum Obersten und Richter über uns gesetzt? Gedenkst du mich zu töten, wie du den Ägypter getötet hast? Da fürchtete sich Mose und sprach: Fürwahr, die Sache ist kund geworden!

15 Und der Pharao hörte diese Sache und suchte Mose zu töten. Und Mose floh vor dem Pharao und weilte im Lande Midian. Und er saß an einem Brunnen.

16 Und der Priester von Midian hatte sieben Töchter; und sie kamen und schöpften und füllten die Tränkrinnen, um die Herde ihres Vaters zu tränken.

17 Und die Hirten kamen und trieben sie hinweg. Da stand Mose auf und half ihnen und tränkte ihre Herde.

18 Und sie kamen zu Reghuel, ihrem Vater, und er sprach: Warum seid ihr heute so bald gekommen?

19 Und sie sprachen: Ein ägyptischer Mann hat uns aus der Hand der Hirten errettet und hat auch sogar für uns geschöpft und die Herde getränkt.

20 Da sprach er zu seinen Töchtern: Und wo ist er? Warum habt ihr denn den Mann zurückgelassen? Rufet ihn, daß er mit uns esse. -

21 Und Mose willigte ein, bei dem Manne zu bleiben; und er gab Mose Zippora, seine Tochter.

22 Und sie gebar einen Sohn, und er gab ihm den Namen Gersom, denn er sprach: Ein Fremdling bin ich geworden in fremdem Lande.

23 Und es geschah während jener vielen Tage, da starb der König von Ägypten; und die Kinder Israel seufzten wegen des Dienstes und schrieen; und ihr Geschrei wegen des Dienstes stieg hinauf zu Gott.

24 Und Gott hörte ihr Wehklagen, und Gott gedachte seines Bundes mit Abraham, mit Isaak und mit Jakob;

25 Und Gott sah die Kinder Israel, und Gott nahm Kenntnis von ihnen.

   

Ze Swedenborgových děl

 

Arcana Coelestia # 6844

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

6844. Take off your shoes from upon your feet' means that the powers of the senses, which form the external levels of the natural, should be removed. This is clear from the meaning of 'shoes' as the powers of the senses forming the external levels of the natural, dealt with in 1748; and from the meaning of 'feet' as the natural, dealt with in 2162, 3147, 3761, 3986, 4280, 4938-4952. 'Taking off' plainly means removing since one is talking about the powers of the senses. Particular expressions have to be used in application to the actual matter to which they refer; thus 'being taken off' is applied to shoes, and 'being removed' to the powers of the senses. The implications of all this need to be stated. Anyone can see that here 'shoes' represent something that does not accord with Him who is holy and Divine, so that 'taking off one's shoes' was representative of the removal of things like that. Without this representation what would it matter to the Divine whether a person drew near in shoes or in bare feet, provided that inwardly he is the kind of person who can draw near the Divine in faith and love? Therefore the powers of the senses are meant by 'shoes', and those powers, which form the external levels of the natural, are by nature such that they cannot remain when one thinks with reverence about the Divine. Consequently because it was a time when representatives had to be observed, Moses was not allowed to draw near with his shoes on.

[2] The reason why the powers of the senses that form the external levels of the natural are by nature such that they cannot receive the Divine is that they are steeped in ideas of worldly, bodily, and also earthly things because they are the first to receive them. Therefore sensory impressions contained in the memory as a result of the activity of the senses draw their nature from the light and heat of the world, and hardly at all from the light and heat of heaven. As a consequence they are the last things that can be regenerated, that is, receive something of the light of heaven. This explains why, when a person is ruled by his senses and sensory impressions control his thinking, he inevitably thinks of the Divine as he does of earthly things. If also he is ruled by evil those impressions make him think in ways altogether contrary to the Divine. When therefore a person thinks about the kinds of things that have to do with faith and love to God he is raised, if he is governed by good, from the powers of the senses which form the external levels of the natural to more internal levels, consequently from earthly and worldly things nearer to celestial and spiritual ones.

[3] This is something people do not know about, the reason being that they do not know that internal levels distinct and separate from external ones are present within them, or that thought exists on increasingly internal levels as well as on more external ones. And unaware of these things a person cannot reflect on them. But see what has been stated already about thought ruled by sensory impressions:

People whose thought is ruled by sensory impressions have little wisdom, 5084, 5089, 5094, 6201, 6310-6312, 6314, 6316, 6318, 6598, 6612, 6614, 6622, 6624.

A person may be raised above the level of the senses, and when he is raised he comes into a quite gentle light; and this happens especially to those who are being regenerated, 6183, 6313, 6315.

All this now shows what is meant by 'taking off one's shoes from upon one's feet'. A person's natural divides into the external, the middle, and the internal, see 4570, 5118, 5126, 5497, 5649. The internal natural is meant by 'the feet', the middle natural by 'the soles', and the external by 'the shoes'.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.

Ze Swedenborgových děl

 

Arcana Coelestia # 4938

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4938. The ones who in the Grand Man correspond to the feet, soles, and heels are those who are natural, which is why in the Word natural things are meant by 'the feet', 2162, 3147, 3761, 3986, 4280. By 'the soles' lower natural things are meant, and by 'the heels' lowest natural, 259. In the Grand Man celestial things constitute the head, spiritual ones the body, and natural ones the feet; they exist in this consecutive order. In addition, celestial things, which are the highest, are ringed about by spiritual ones, which are in the middle; and spiritual things are ringed about by natural, which are lowest ones.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.