Bible

 

1 Mose 40:3

Studie

       

3 und er setzte sie in Gewahrsam in das Haus des Obersten der Trabanten, in die Feste, an den Ort, wo Joseph gefangen lag.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 5115

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

5115. „Und derselbe wie sprossend“, 1 Mose 40:10, bedeutet den Einfluß, durch den die Wiedergeburt (stattfindet).

Dies erhellt aus der Bedeutung von sprossen oder Blätter und Blüten hervorbringen, sofern es das erste der Wiedergeburt ist. Daß es den Einfluß bedeutet, beruht darauf, daß wenn der Mensch wiedergeboren wird, geistiges Leben in ihn einfließt, wie wenn der Baum sproßt, sein Leben durch die Wärme von der Sonne (einfließt).

Der Mensch, der geboren wird, wird im Wort hie und da mit Gegenständen des Pflanzenreiches, hauptsächlich mit Bäumen verglichen, und zwar deshalb, weil das ganze Pflanzenreich, wie auch das Tierreich, solches vorbildet, was beim Menschen, folglich was im Reich des Herrn (ist); denn der Mensch ist ein Himmel in kleinster Form, wie aus demjenigen erhellen kann, was am Ende der Kapitel über die Entsprechung des Menschen mit dem Größten Menschen oder dem Himmel gezeigt wurde. Daher haben auch die Alten den Menschen eine kleine Welt genannt. Sie hätten ihn auch einen kleinen Himmel genannt, wenn sie vom Zustand des Himmels mehr gewußt hätten. Daß die ganze Natur eine das Reich des Herrn darstellende Schaubühne ist, sehe man Nr. 2758, 3483, 4939. Aber hauptsächlich der Mensch, der von neuem geboren, d.h. der vom Herrn wiedergeboren wird, ist es, der ein Himmel genannt wird, denn alsdann wird er dem göttlich Guten und Wahren, das vom Herrn ist und folglich dem Himmel eingepflanzt; denn der Mensch, der wiedergeboren wird, hat seinen Anfang ebenso wie ein Baum, von einem Samen aus, deshalb wird durch Samen im Wort bezeichnet das Wahre, das vom Guten stammt; sodann bringt er ebenso wie ein Baum Blätter, hernach Blüten und endlich Frucht hervor; denn er bringt solches hervor, was der Einsicht angehört, was auch im Wort durch Blätter bezeichnet wird, hernach solches, was der Weisheit angehört. Dieses ist es, was durch Blüten bezeichnet wird, und endlich solches, was dem Leben angehört, nämlich Gutes der Liebe und Liebtätigkeit im Tun, was im Wort durch Früchte bezeichnet wird.

Eine solche vorbildliche Ähnlichkeit findet zwischen einem fruchtbringenden Baum und zwischen einem Menschen, der wiedergeboren wird, statt, so daß man an einem Baum lernen kann, wie es sich mit der Wiedergeburt verhält, wenn man zuvor nur etwas vom geistig Guten und Wahren weiß.

Hieraus kann erhellen, daß in diesem Traum durch den Weinstock der ganze Verlauf der Wiedergeburt des Menschen in Ansehung des dem Verständigen unterworfenen Sinnlichen vorbildlich beschrieben wird; zuerst durch die drei Reben, sodann durch das Sprossen, hernach durch die Blüte, so fort durch das Reifen der Beere zu Trauben, endlich dadurch, daß er sie in den Becher Pharaos ausgedrückt und ihm gegeben hat. Die Träume, die durch den Himmel vom Herrn einfließen, erscheinen auch gar nicht anders als in Vorbildern; wer also nicht weiß, was dieses oder jenes in der Natur vorbildet, und noch weniger, wer gar nicht weiß, daß etwas vorbildet, der kann nicht anders glauben, als daß es eben Vergleichungen seien, wie sie ein jeder in der gemeinen Rede braucht; es sind allerdings Vergleichungen, aber solche, die entsprechen, und die daher in der Geisterwelt sich wirklich darstellen, wenn bei den Engeln, die in einem inwendigeren Himmel sind, von geistigen und himmlischen Dingen des Reichs des Herrn die Rede ist.

Über die Träume sehe man Nr. 1122, 1975, 1977, 1979, 1980, 1981.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.