Bible

 

1 Mose 3:14

Studie

       

14 Und Jehova Gott sprach zu der Schlange: Weil du dieses getan hast, sollst du verflucht sein vor (O. unter) allem Vieh und vor (O. unter) allem Getier des Feldes! Auf deinem Bauche sollst du kriechen und Staub fressen alle Tage deines Lebens.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 302

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

302. Dies war der Grund, warum den Juden, weil sie von der Art waren, die Geheimnisse des Glaubens in keiner Weise geoffenbart worden sind, so wenig, daß ihnen nicht einmal offen gesagt worden ist, daß sie nach dem Tode fortleben und auch nicht offen, daß der Herr in die Welt kommen werde, um sie selig zu machen. Ja sie wurden und werden noch in so großer Unwissenheit und Stumpfheit gehalten, daß sie nicht wußten und noch nicht wissen, daß ein innerer Mensch ist, oder daß es irgend etwas Inneres gibt; denn wenn sie es gewußt hätten und wüßten, so daß sie es anerkennen würden, so brächte es ihre Art mit sich, daß sie es entweihten und somit für sie gar keine Hoffnung irgendwelchen Heils im anderen Leben wäre.

Dies ist es, was der Herr verstanden hat bei

Johannes 12:40: „Er hat verblendet ihre Augen, und verstockt ihr Herz, daß sie nicht sehen mit den Augen noch verstehen mit dem Herzen und sich bekehren und Ich sie heile“.

Und darum hat der Herr in Gleichnissen mit ihnen geredet und ihnen keines erklärt, „damit sie sehend nicht sehen und hörend nicht hören, noch verstehen möchten“, wie Er selbst sagt bei Matthaeus 13:13. Aus diesem Grunde waren auch alle Glaubensgeheimnisse ihnen verborgen und verdeckt gehalten worden unter den Vorbildern ihrer Kirche; und aus demselben Grunde hat auch die prophetische Schreibart diese Beschaffenheit.

Allein etwas anders ist wissen und etwas anders ist anerkennen. Wer weiß und nicht anerkennt, der ist, als ob er nicht wüßte, wer aber anerkennt und nachher lästert und entweiht, der ist es, der vom Herrn gemeint worden.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.