Bible

 

1 Mose 39

Studie

   

1 Und Joseph wurde nach Ägypten hinabgeführt; und Potiphar, ein Kämmerer des Pharao, der Oberste der Trabanten, ein ägyptischer Mann, kaufte ihn aus der Hand der Ismaeliter, die ihn dorthin hinabgeführt hatten.

2 Und Jehova war mit Joseph, und er war ein Mann, dem alles gelang; und er war im Hause seines Herrn, des Ägypters.

3 Und sein Herr sah, daß Jehova mit ihm war, und daß Jehova alles, was er tat, in seiner Hand gelingen ließ.

4 Und Joseph fand Gnade in seinen Augen und diente ihm; und er bestellte ihn über sein Haus, und alles was er hatte, gab er in seine Hand.

5 Und es geschah, seitdem er ihn über sein Haus bestellt und über alles was er hatte, daß Jehova das Haus des Ägypters segnete um Josephs willen; und der Segen Jehovas war auf allem, was er hatte, im Hause und auf dem Felde.

6 Und er überließ alles, was er hatte, der Hand Josephs und kümmerte sich um gar nichts bei ihm, außer um das Brot, das er . Und Joseph war schön von Gestalt und schön von Angesicht. (O. Ansehen)

7 Und es geschah nach diesen Dingen, da warf das Weib seines Herrn ihre Augen auf Joseph und sprach: Liege bei mir!

8 Er aber weigerte sich und sprach zu dem Weibe seines Herrn: Siehe, mein Herr kümmert sich um nichts bei mir im Hause; und alles, was er hat, hat er in meine Hand gegeben.

9 Niemand ist größer in diesem Hause als ich, und er hat mir gar nichts vorenthalten als nur dich, indem du sein Weib bist; und wie sollte ich dieses große Übel tun und wider Gott sündigen?

10 Und es geschah, als sie Joseph Tag für Tag ansprach, und er nicht auf sie hörte, bei ihr zu liegen, bei ihr zu sein,

11 da geschah es an einem solchen Tage, (O. um diese Zeit) daß er ins Haus ging, um sein Geschäft zu besorgen, und kein Mensch von den Leuten des Hauses war daselbst im Hause;

12 und sie ergriff ihn bei seinem Kleide und sprach: Liege bei mir! Er aber ließ sein Kleid in ihrer Hand und floh und lief hinaus.

13 Und es geschah, als sie sah, daß er sein Kleid in ihrer Hand gelassen hatte und hinausgeflohen war,

14 da rief sie den Leuten ihres Hauses und sprach zu ihnen und sagte: Sehet, er hat uns einen hebräischen Mann hergebracht, um Spott mit uns zu treiben. Er ist zu mir gekommen, um bei mir zu liegen, und ich habe mit lauter Stimme gerufen.

15 Und es geschah, als er hörte, daß ich meine Stimme erhob und rief, da ließ er sein Kleid neben mir und floh und ging hinaus.

16 Und sie legte (O. ließ liegen) sein Kleid neben sich, bis sein Herr nach Hause kam.

17 Und sie redete zu ihm nach diesen Worten und sprach: Der hebräische Knecht, den du uns hergebracht hast, ist zu mir gekommen, um Spott mit mir zu treiben;

18 und es geschah, als ich meine Stimme erhob und rief, da ließ er sein Kleid neben mir und floh hinaus.

19 Und es geschah, als sein Herr die Worte seines Weibes hörte, die sie zu ihm redete, indem sie sprach: Nach diesen Worten hat mir dein Knecht getan, da entbrannte sein Zorn.

20 Und Josephs Herr nahm ihn und legte ihn in die Feste, an den Ort, wo die Gefangenen des Königs gefangen lagen; und er war daselbst in der Feste.

21 Und Jehova war mit Joseph und wandte ihm Güte zu, und gab ihm Gnade in den Augen des Obersten der Feste.

22 Und der Oberste der Feste übergab alle Gefangenen, die in der Feste waren, der Hand Josephs; und alles was daselbst zu tun war, das tat er.

23 Der Oberste der Feste sah nicht nach dem Geringsten, das unter seiner Hand war, weil Jehova mit ihm war; und was er tat ließ Jehova gelingen.

   

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 5116

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

5116. „Es ging auf seine Blüte“, 1 Mose 40:10, bedeutet den Zustand kurz vor der Wiedergeburt. Dies erhellt aus der Bedeutung der Blüte, die aufsproßt aus dem Baume vor der Frucht, sofern sie den Zustand vor der Wiedergeburt bezeichnet.

Das Sprossen und Fruchtbringen des Baumes bildet, wie Nr. 5115 gesagt wurde, des Menschen Neugeburt vor. Das Grünwerden von Blättern den ersten Zustand, das Blühen den zweiten oder den nächsten vor der Wiedergeburt und das Fruchtbringen den dritten, welcher der eigentliche Zustand des Wiedergeborenen ist. Daher kommt es, daß die Blätter dasjenige bedeuten, was der Einsicht angehört oder die Wahrheiten des Glaubens, Nr. 885, denn diese sind das erste der Wiedergeburt oder Neugebärung; die Blüten aber dasjenige, was der Weisheit angehört oder das Gute des Glaubens, weil dieses zunächst der Wiedergeburt oder Neugebärung vorangeht, und die Früchte dasjenige, was dem Leben angehört oder Werke der Liebtätigkeit, weil diese folgen und den eigentlichen Zustand des Wiedergeborenen bilden.

Solche Erscheinungen im Pflanzenreich kommen vom Einfluß der geistigen Welt her; aber dieses können diejenigen, die alles der Natur zuschreiben und nichts dem Göttlichen, gar nicht glauben; denen hingegen, die alles dem Göttlichen und nichts der Natur zuschreiben, wird gegeben zu sehen, daß das einzelne daher kommt, und nicht bloß, daß es daher kommt, sondern auch, daß das einzelne entspricht; und weil es entspricht, auch vorbildet. Und es wird ihnen endlich zu sehen gegeben, daß die ganze Natur eine das Reich des Herrn vorbildende Schaubühne ist, daß somit das Göttliche in allem einzelnen ist, so daß auch eine Vorbildung des Ewigen und Unendlichen sich zeigt. Des Ewigen in der Fortpflanzung bis ins Ewige, des Unendlichen in der Vermehrung der Samen ins Unendliche.

Solche Triebe würden keineswegs in den einzelnen Gegenständen des Pflanzenreiches sein, wenn nicht das Göttliche fortwährend einflösse. Aus dem Einfluß kommt der Trieb, aus dem Trieb die Kraft und aus der Kraft die Wirkung.

Die, welche der Natur alles zuschreiben, sagen, solches sei in die Früchte und Samen gleich bei der Schöpfung hineingelegt worden, und daß sie durch die von daher empfangene Kraft von selbst nachher sich so entwickeln. Aber diese bedenken nicht, daß das Bestehen ein immerwährendes Entstehen ist oder, was das gleiche, daß die Fortpflanzung eine immerwährende Schöpfung ist und bedenken nicht, daß die Wirkung die Fortdauer der Ursache ist, und daß, wenn die Ursache aufhört, auch die Wirkung aufhört, und daß daher jede Wirkung ohne den Einfluß der Ursache urplötzlich zunichte wird.

Ferner bedenken sie nicht, daß was nicht im Zusammenhang steht mit dem Allerersten, folglich mit dem Göttlichen, augenblicklich in nichts zerfällt, denn das Frühere muß fortwährend sein im Späteren, damit das Spätere sei.

Wenn diejenigen, die der Natur alles zuschreiben und dem Göttlichen so wenig, daß es kaum etwas ist, jenes bedenken würden, so könnten sie auch anerkennen, daß alles in der Natur samt und sonders solches vorbildet, was in der geistigen Welt, mithin was im Reich des Herrn ist, wo das Göttliche des Herrn zunächst vorgebildet wird. Daher wurde gesagt, daß ein Einfluß aus der geistigen Welt stattfinde, aber es wird damit gemeint, daß der Einfluß durch die geistige Welt vom Göttlichen des Herrn (ausgehe).

Der Grund, warum die natürlichen Menschen solches nicht bedenken, liegt darin, weil sie es nicht anerkennen wollen, denn sie sind in Irdischem und Leiblichem und daher in einem Leben der Selbst- und Weltliebe, mithin in einer ganz verkehrten Ordnung in Beziehung auf das, was der geistigen Welt oder dem Himmel angehört; und aus der verkehrten Ordnung solches sehen, ist unmöglich; denn was unten ist, sehen sie als Oberes, und was oben ist, als Unteres. Deshalb erscheinen solche im anderen Leben, wenn sie im Himmelslicht erscheinen, mit dem Kopf unten und mit den Füßen oben.

Wer unter ihnen bedenkt, wenn er die Blüten am Baum und an den übrigen Gewächsen sieht, daß sie gleichsam ihre Freude dadurch äußern, daß sie jetzt Früchte oder Samen hervorbringen? Sie sehen nur, daß die Blüten vorausgehen und fortdauern, bis sie die Ansätze der Frucht oder des Samens in ihrem Schoße haben und so ihren Saft ihnen zuführen; wenn sie etwas von der Wiedergeburt oder Neugebärung des Menschen wüßten oder vielmehr wissen wollten, so würden sie aus der Ähnlichkeit auch das Vorbild des Zustandes des Menschen vor der Wiedergeburt in jenen Blüten sehen, daß nämlich der Mensch alsdann vermöge des Guten der Einsicht und Weisheit ebenso blühe, d.h. in innerlicher Freude und Schönheit sei, weil alsdann im Streben, dasselbe, nämlich das Gute der Einsicht und Weisheit, ins Leben einzupflanzen, d.h. Früchte zu bringen.

Daß jener Zustand solcherart ist, kann man auch nicht wissen, weil die innere Freude und Schönheit, die vorgebildet werden, denjenigen ganz unbekannt ist, die bloß in den Freuden der Weltliebe und in den Lustreizen der Selbstliebe sich befinden. Eben jene Freuden und diese Lustreize machen, daß jene Dinge unerfreulich und unangenehm erscheinen, so daß sie dieselben verachten, und wenn sie dieselben verachten, verwerfen sie jene Dinge auch als etwas Wertloses oder Nichtiges. Infolgedessen leugnen sie dieselben und zugleich, daß das Geistige und das Himmlische etwas sei. Daher kommt der Unsinn der jetzigen Zeit, den man für Weisheit hält.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 5115

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

5115. „Und derselbe wie sprossend“, 1 Mose 40:10, bedeutet den Einfluß, durch den die Wiedergeburt (stattfindet).

Dies erhellt aus der Bedeutung von sprossen oder Blätter und Blüten hervorbringen, sofern es das erste der Wiedergeburt ist. Daß es den Einfluß bedeutet, beruht darauf, daß wenn der Mensch wiedergeboren wird, geistiges Leben in ihn einfließt, wie wenn der Baum sproßt, sein Leben durch die Wärme von der Sonne (einfließt).

Der Mensch, der geboren wird, wird im Wort hie und da mit Gegenständen des Pflanzenreiches, hauptsächlich mit Bäumen verglichen, und zwar deshalb, weil das ganze Pflanzenreich, wie auch das Tierreich, solches vorbildet, was beim Menschen, folglich was im Reich des Herrn (ist); denn der Mensch ist ein Himmel in kleinster Form, wie aus demjenigen erhellen kann, was am Ende der Kapitel über die Entsprechung des Menschen mit dem Größten Menschen oder dem Himmel gezeigt wurde. Daher haben auch die Alten den Menschen eine kleine Welt genannt. Sie hätten ihn auch einen kleinen Himmel genannt, wenn sie vom Zustand des Himmels mehr gewußt hätten. Daß die ganze Natur eine das Reich des Herrn darstellende Schaubühne ist, sehe man Nr. 2758, 3483, 4939. Aber hauptsächlich der Mensch, der von neuem geboren, d.h. der vom Herrn wiedergeboren wird, ist es, der ein Himmel genannt wird, denn alsdann wird er dem göttlich Guten und Wahren, das vom Herrn ist und folglich dem Himmel eingepflanzt; denn der Mensch, der wiedergeboren wird, hat seinen Anfang ebenso wie ein Baum, von einem Samen aus, deshalb wird durch Samen im Wort bezeichnet das Wahre, das vom Guten stammt; sodann bringt er ebenso wie ein Baum Blätter, hernach Blüten und endlich Frucht hervor; denn er bringt solches hervor, was der Einsicht angehört, was auch im Wort durch Blätter bezeichnet wird, hernach solches, was der Weisheit angehört. Dieses ist es, was durch Blüten bezeichnet wird, und endlich solches, was dem Leben angehört, nämlich Gutes der Liebe und Liebtätigkeit im Tun, was im Wort durch Früchte bezeichnet wird.

Eine solche vorbildliche Ähnlichkeit findet zwischen einem fruchtbringenden Baum und zwischen einem Menschen, der wiedergeboren wird, statt, so daß man an einem Baum lernen kann, wie es sich mit der Wiedergeburt verhält, wenn man zuvor nur etwas vom geistig Guten und Wahren weiß.

Hieraus kann erhellen, daß in diesem Traum durch den Weinstock der ganze Verlauf der Wiedergeburt des Menschen in Ansehung des dem Verständigen unterworfenen Sinnlichen vorbildlich beschrieben wird; zuerst durch die drei Reben, sodann durch das Sprossen, hernach durch die Blüte, so fort durch das Reifen der Beere zu Trauben, endlich dadurch, daß er sie in den Becher Pharaos ausgedrückt und ihm gegeben hat. Die Träume, die durch den Himmel vom Herrn einfließen, erscheinen auch gar nicht anders als in Vorbildern; wer also nicht weiß, was dieses oder jenes in der Natur vorbildet, und noch weniger, wer gar nicht weiß, daß etwas vorbildet, der kann nicht anders glauben, als daß es eben Vergleichungen seien, wie sie ein jeder in der gemeinen Rede braucht; es sind allerdings Vergleichungen, aber solche, die entsprechen, und die daher in der Geisterwelt sich wirklich darstellen, wenn bei den Engeln, die in einem inwendigeren Himmel sind, von geistigen und himmlischen Dingen des Reichs des Herrn die Rede ist.

Über die Träume sehe man Nr. 1122, 1975, 1977, 1979, 1980, 1981.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.