Bible

 

1 Mose 18:27

Studie

       

27 Und Abraham antwortete und sprach: Siehe doch, ich habe mich unterwunden zu dem Herrn zu reden, und ich bin Staub und Asche.

Bible

 

1 Mose 24:1

Studie

       

1 Und Abraham war alt, wohlbetagt, und Jehova hatte Abraham gesegnet in allem.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2179

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2179. „Und zu den Rindern (armentum) lief Abraham“, 1 Mose 18:7, daß dies das natürliche Gute bedeutet, erhellt aus der Bedeutung der Rinder (boum) und jungen Stiere (juvencorum), die zum Pflugvieh (armentum) gehören, wovon gleich nachher. Daß die Tiere, die zum Pflugvieh gehörten, und (die), welche zur Herde kleineren Viehs (gregis) gehörten, solches bedeuten was beim Menschen ist, kann aus demjenigen erhellen, was Nr. 45, 46, 142, 143, 246, 714, 715, 719, 776 gezeigt worden ist, und außerdem sehe man, was über die Opfertiere gesagt wurde: Nr. 1823. Jeder kann sich wundern, daß die im Worte genannten Tiere, sodann die in den Opfern dargebrachten, Gutes und Wahres, oder, was das gleiche ist, Himmlisches und Geistiges sollen bezeichnet haben; allein mit wenigem mag gesagt werden, woher dies kommt: In der Geisterwelt stellen sich mancherlei Vorbildungen dar, und zwar dort vor den Augen der Geister oftmals auch Tiere, wie z.B. Pferde, auf mancherlei Weise geschmückt, Rinder, Schafe, Lämmer und andere von verschiedener Art, zuweilen solche, die auf der Erde gar nicht gesehen werden, sie sind aber bloß Vorbildungen. Dergleichen erschienen auch den Propheten, von denen im Wort die Rede ist, und die ebenfalls von daher stammten; die Tiere, die dort erscheinen, sind Vorbildungen von Neigungen zum Guten und Wahren, und dann auch zum Bösen und Falschen.

Gute Geister wissen sehr wohl, was sie bedeuten, sodann schließen sie daraus auch auf das, was die Engel untereinander reden; denn die Rede der Engel, wenn sie in die Geisterwelt herabfällt, stellt sich zuweilen so dar; wie z.B. wenn Pferde erscheinen, so wissen sie, daß die Engel ein Gespräch haben von Gegenständen des Verstandes (de intellectualibus); wenn Rinder und junge Stiere, daß (sie reden) von dem natürlich Guten; wenn Schafe, daß sie von dem vernunftmäßig Guten, und von der Redlichkeit (probitate); wenn Lämmer, daß sie von noch inwendigerem Guten, und von der Unschuld (reden) und so weiter. Weil der Mensch der Ältesten Kirche Gemeinschaft hatte mit Geistern und Engeln und fortwährend Gesichte, dann auch Träume hatte, wie die Propheten (sie hatten), darum kam ihnen, sobald sie irgendein Tier sahen, die Vorstellung entgegen, was es bedeutete.

Von daher hatten die Vorbildungen und sinnbildlichen Bezeichnungen ihren ersten Ursprung; nach ihren Zeiten blieben diese lange; und zuletzt wurden sie ihres Altertums wegen so verehrt, daß man in lauter Vorbildungen schrieb, und Bücher, die nicht so geschrieben waren, keinen Wert, ja solche, die sich innerhalb der Kirche befanden, keine Heiligkeit hatten; darum, so wie aus anderen geheimen Gründen, von denen, vermöge göttlicher Barmherzigkeit des Herrn, anderwärts die Rede sein wird, sind auch die Bücher des Wortes so geschrieben worden.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.