Bible

 

5 Mose 27:3

Studie

       

3 und wenn du hinübergezogen bist, sollst du alle Worte dieses Gesetzes auf dieselben schreiben, damit du in das Land kommest, welches Jehova, dein Gott, dir gibt, ein Land, das von Milch und Honig fließt, so wie Jehova, der Gott deiner Väter, zu dir geredet hat.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2184

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2184. Daß „Butter“ ist das Himmlische des Vernunftmäßigen, daß „Milch“ ist das Geistige aus demselben, und daß der „Sohn des Rindes“ ist das entsprechende Natürliche, erhellt aus der Bedeutung der Butter und aus der Bedeutung der Milch, sodann aus der Bedeutung des Sohnes des Rindes.

Was die Butter betrifft, so bedeutet dieselbe im Wort das Himmlische; und zwar von der Fettigkeit her; daß das Fette das Himmlische sei, ist Nr. 353 gezeigt worden; und daß das Öl, weil es fett ist, das Himmlische selbst sei: Nr. 886; daß auch die Butter -, kann erhellen bei Jesaja 7:14, 15: „Siehe, eine Jungfrau wird einen Sohn gebären, und seinen Namen nennen Immanuel; Butter und Honig wird er essen, auf daß er wisse das Böse zu verwerfen und das Gute zu erwählen“: wo gehandelt wird vom Herrn, der Immanuel ist; und daß durch Butter nicht bezeichnet wird Butter, noch Honig durch Honig, kann jeder sehen, sondern durch Butter wird bezeichnet Sein Himmlisches, durch Honig das, was aus dem Himmlischen stammt.

Jesaja 7:22: „Und es wird geschehen, daß infolge der Menge der gewonnenen Milch man Butter essen wird; denn Butter und Honig wird essen jeder, der übrig ist inmitten des Landes“: wo die Rede ist vom Reich des Herrn und von denen auf Erden, die im Reiche des Herrn sind; die Milch steht hier für das geistig Gute, die Butter für das himmlisch Gute und der Honig für das Selige von daher.

5. Mose 32:12-14: „Jehovah allein leitet ihn, und nicht mit Ihm ein fremder Gott, reiten läßt Er ihn auf den Höhen des Landes, und speiset (ihn) mit den Erzeugnissen der Felder, und läßt ihn Honig saugen aus dem Felsen und Öl aus dem Kiesel des Gesteins: Butter der Rinderherde, und Milch des Kleinviehs, mit dem Fett der Lämmer und der Widder der Söhne Baschans und der Böcke, mit dem Fett der Nieren des Weizens, und Blut der Traube wirst du trinken, Lauteres“. Was dies ist, kann niemand verstehen, wofern er nicht den inneren Sinn eines jeden (Wortes) weiß: es erscheint als eine Häufung von Ausdrücken, wie sie in den Reden bei den Weisen der Welt vorkommt, dennoch aber bezeichnet jegliches etwas Himmlisches und dessen Geistiges, und dann das Glückliche und Selige von daher, und dies alles in schöngefügter Reihenfolge. Butter der Rinderherde ist das natürlich Himmlische, Milch des Kleinviehs ist das geistig Himmlische des Vernunftmäßigen. Was aber die Milch betrifft, so bedeutet diese, wie gesagt, das Geistige aus dem Himmlischen oder das geistig Himmlische. Was das geistig Himmlische sei, sehe man in Nr. 1577, 1824 und sonst hin und wieder.

Daß die Milch das Geistige ist, das aus dem Himmlischen stammt, kommt daher, daß Wasser das Geistige bedeutet, Nr. 680, 739, Milch aber, weil darin etwas Fettes ist, das geistig Himmlische, oder was dasselbe, das Wahre des Guten oder, was auch dasselbe ist, den Glauben der Liebe oder Liebtätigkeit oder, was gleichfalls dasselbe ist, das Verstandesmäßige des Guten des Willens (oder, was) wieder dasselbe ist, die Neigung zum Wahren, in der inwendig die Neigung zum Guten ist und, was abermals dasselbe ist, die Neigung zu den Erkenntnissen und Wissenschaften aus der Neigung der Liebtätigkeit gegen den Nächsten, wie sie bei denen ist, die den Nächsten lieben und sich darin bestärken durch die Erkenntnisse des Glaubens, sodann aus Dingen des Wissens, und diese deshalb lieben. Dies alles ist das gleiche, was das geistig Himmlische und wird ausgesagt je nach der Sache, von der es sich handelt.

Daß jenes bezeichnet wird, wird auch aus dem Worte klar, wie bei Jesaja 55:1, 2: „Jeder der da dürstet, gehet zu den Wassern, und wer kein Silber hat, gehet, kaufet, und esset; und gehet, kaufet ohne Silber, und ohne Preis Wein und Milch; warum wäget ihr Silber dar für Nicht-Brot“: wo der Wein für das Geistige steht, das Sache des Glaubens ist, die Milch für das Geistige, das Sache der Liebe ist.

1. Mose 49:11, 12: „Er wusch im Wein sein Kleid, und in Traubenblut seine Bedeckung: die Augen rot vor Wein, und die Zähne weiß vor Milch“: wo eine Weissagung Jakobs, damals Israels, von Jehudah ist, und unter Jehudah dort der Herr beschrieben wird; und zwar wird durch „weiß die Zähne von Milch“ bezeichnet das geistig Himmlische, das Seinem Natürlichen (angehörte).

Bei Joel 4:18 (oder 3:18): „Es wird geschehen an jenem Tage, daß von (Most) die Berge triefen und von Milch die Hügel fließen werden; und alle Bäche Jehudas werden geh’n voll Wasser“: wo vom Reich des Herrn die Rede ist, und die Milch dort für das geistig Himmlische steht.

Im Worte wird auch das Land Kanaan, durch welches das Reich des Herrn vorgebildet und bezeichnet wird, genannt ein Land, das von Milch und Honig fließt: 4 Mose 13:27; 14:8; 5 Mose 26:9, 15; 27:3; Jeremia 11:5; 32:22; Ezechiel 20:6, 15; und zwar wird hier unter Milch nichts anderes verstanden als ein Überfluß von himmlisch geistigen Dingen, und unter Honig ein Überfluß von Seligkeiten daraus, das Land ist das Himmlische selbst des Reiches, woraus jenes stammt.

Was den Sohn des Rindes betrifft, so ist Nr. 2180 gezeigt worden, daß durch denselben das natürlich Himmlische bezeichnet wird. Das natürlich Himmlische ist dasselbe, was das natürliche Gute oder das Gute im Natürlichen. Das Natürliche des Menschen, wie sein Vernunftmäßiges, hat sein Gutes und sein Wahres, denn überall ist eine Ehe des Guten und des Wahren, wie Nr. 2173 gesagt worden ist. Das Gute des Natürlichen ist das Angenehme, das an der Liebtätigkeit oder an der Freundschaft, die der Liebtätigkeit angehört, erkannt wird (percipitur), und aus diesem Angenehmen entsteht die Lust (volupe), oder das Vergnügen (voluptas), das eigentlich dem Körper angehört. Das Wahre des Natürlichen ist das Wißtümliche, das jenem Angenehmen günstig ist. Daraus kann erhellen, was das natürlich Himmlische ist.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 886

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

886. Daß der Ölbaum das Gute der Liebtätigkeit bedeutet, erhellt nicht bloß aus der Bedeutung des Ölbaumes, sondern auch aus der Bedeutung des Öls im Wort: das Öl vom Ölbaum war es, außer den Gewürzen, mit dem gesalbt wurden die Priester und Könige; und das Öl vom Ölbaum war für die Leuchten; von jenem sehe man

2. Mose 30:24 von diesem 2 Mose 27:20. Der Grund davon, daß das Öl des Ölbaums gebraucht wurde zu den Salbungen und den Leuchten, war, weil es vorbildete alles Himmlische, folglich alles Gute der Liebe und Liebtätigkeit; denn das Öl ist das eigentlich Wesentliche des Baumes und gleichsam seine Seele, wie das Himmlische oder das Gute der Liebe und Liebtätigkeit das eigentlich Wesentliche oder die eigentliche Seele des Glaubens ist: daher die Vorbildung. Daß das Öl bedeutet das Himmlische oder das Gute der Liebe und Liebtätigkeit, kann durch vieles aus dem Worte begründet werden, weil aber hier genannt wird der Ölbaum, mögen bloß einige begründende Stellen vom Ölbaum angeführt werden:

Jeremia 11:16: „Einen grünen Ölbaum von schöner Frucht Gestalt nannte Jehovah (als) deinen Namen“: wo so genannt wird die Älteste oder himmlische Kirche, welche die Grundlage der jüdischen Kirche war; daher alle Vorbildungen dieser Kirche ihr Absehen auf Himmlisches und durch das Himmlische auf den Herrn hatten.

Hosea 14:7: „Es sollen auslaufen seine Zweige, und es wird wie ein Ölbaum seine Ehre sein und ein Geruch ihm wie des Libanon“: wo von der zu pflanzenden Kirche die Rede ist, deren Ehre ist der Ölbaum oder das Gute der Liebe und Liebtätigkeit, und der Geruch wie des Libanon ist Trieb zum Wahren (affectio veri) des Glaubens aus demselben; der Libanon (steht) für die Zedern, die das Geistige oder die Wahrheiten des Glaubens bedeuteten.

Sacharja 4:3, 11, 14: „Zwei Ölbäume neben dem Leuchter, einer zur Rechten des Ölbehälters und einer zu seiner Linken: dies die zwei Söhne des reinen Öls, stehend neben dem Herrn der ganzen Erde“: wo die zwei Ölbäume für das Himmlische und Geistige, somit für die Liebe (stehen), welche ist Sache der himmlischen Kirche und für die Liebtätigkeit, welche ist Sache der geistigen Kirche; diese sind zur Rechten und Linken des Herrn; der Leuchter bezeichnet hier, wie er vorbildete in der jüdischen Kirche, den Herrn; die Leuchten Himmlisches, aus dem Geistiges (kommt), wie von der Flamme die Lichtstrahlen oder das Licht.

Psalm 128:3: „Dein Weib wie ein fruchtbarer Weinstock an den Seiten deines Hauses; deine Söhne wie die Ölbaumpflanzen“: wo Weib wie ein Weinstock für die geistige Kirche (steht); die Söhne für die Glaubenswahrheiten, die Ölbaumpflanzen genannt werden, weil (sie) von dem Guten der Liebtätigkeit (herstammen).

Jesaja 17:6: „Es wird darin eine Nachlese (racemationes) übriggelassen werden, wie beim Schütteln des Ölbaumes, zwei, drei Beeren am Haupte des Zweiges“: wo von den Überresten beim Menschen (die Rede ist); Oliven für himmlische Überreste.

Micha 6:15: „Du wirst Oliven pressen und dich nicht mit Öl salben, und Trauben keltern und wirst keinen Wein trinken“.

5. Mose 28:39, 40: „Weinberge wirst du pflanzen und bauen und keinen Wein trinken; Ölbäume wirst du haben in deinem ganzen Gebiete und nicht mit Öl dich salben“: wo (die Rede ist) vom Überfluß an Lehren vom Guten und Wahren des Glaubens, die sie, weil sie so geartet waren, verwarfen.

Aus diesen Stellen kann erhellen, daß das Blatt das Wahre des Glaubens bedeutet und der Ölbaum das Gute der Liebtätigkeit; und daß ähnliches bezeichnet wird durch das Blatt des Ölbaumes, das die Taube im Munde trug, das ist, daß nun beim Menschen der Alten Kirche ein klein wenig vom Wahren des Glaubens aus dem Guten der Liebtätigkeit zum Vorschein kam.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.