Bible

 

5 Mose 24:14

Studie

       

14 Du sollst nicht bedrücken den dürftigen und armen Mietling (O. Tagelöhner) von deinen Brüdern oder von deinen Fremdlingen, die in deinem Lande, in deinen Toren sind.

Komentář

 

Erläuterung zu Deuteronomium 24:14

Napsal(a) Alexander Payne (strojově přeloženo do Deutsch)

Vers 14. In diesem Zustand soll ihnen die Erwartung des Lohns nicht genommen werden, sonst könnte ihre Liebe zum Guten und zur Wahrheit vergehen, wenn sie durch äußere Liebe und Ängste in einen trüben Zustand geraten; denn sie befinden sich in einem äußeren Zustand, und dies ist ihr einziger Antrieb zum Guten; und wenn sie dessen beraubt würden, könnten sie ihren Glauben und ihr Vertrauen auf den Herrn verlieren und in Sünde fallen.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2011

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2011. „Weil Ich zum Vater einer Menge von Völkerschaften dich gegeben habe“, 1 Mose 17:5, daß dies hier wie früher, bedeutet, daß von Ihm alles Wahre und daraus hervorgehende Gute komme, erhellt aus der Bedeutung des Vaters, sofern sie ist: von Ihm; aus der Bedeutung der Menge, sofern sie ist das Wahre; sodann (aus derjenigen) der Völkerschaften, sofern sie ist das Gute daraus, wovon Nr. 2005-2007. Daß eben diese Worte im umfassenderen oder entfernteren Sinn die Vereinigung des menschlichen Wesens mit dem Göttlichen bedeuten, sehe man Nr. 2004: denn die Vereinigung des menschlichen Wesens des Herrn mit dem Göttlichen verhält sich wie die des Wahren mit dem Guten, und die Vereinigung Seines göttlichen Wesens mit dem menschlichen (Wesen) wie die des Guten mit dem Wahren, die eine gegenseitige ist. Ja im Herrn war das Wahre selbst, das sich vereinigte mit dem Guten und das Gute, das sich mit dem Wahren vereinigte, denn das unendliche Göttliche kann nicht anders genannt werden als das Gute und Wahre selbst. Daher ist das menschliche Gemüt in keiner Täuschung, wenn es denkt, der Herr sei das Gute selbst und das Wahre selbst.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.