Okususelwe Emisebenzini kaSwedenborg

 

Arcana Coelestia #4332

Funda lesi Sigaba

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

4332. GENESEOS CAPUT TRIGESIMUM TERTIUM

Ante caput praecedens explicata sunt quae Dominus apud Matthaeum 24:32-35 praedixerat de adventu Suo, per quem quod intellectum sit ultimum tempus Ecclesiae prioris ac primum Ecclesiae novae, ibi et passim prius ostensum est; de ultimo tempore seu fine Ecclesiae prioris et de primo tempore seu [initio] Ecclesiae novae, hactenus actum est, videantur quae praecedunt ante caput 31, n. 4056- 1 4060, et ante caput 32, n. 4229- 2 4231: nunc explicanda sunt quae sequuntur in eodem capite apud Evangelistam, 36-42 nempe haec verba, De die autem illa et hora nemo scit, ne angeli caelorum, nisi Pater Meus solus. Sicut autem dies Noe, sic erit adventus Filii hominis. Quemadmodum enim erant in diebus ante diluvium, edentes et bibentes, nubentes et nuptui dantes, usque quo die intravit Noe in arcam. Et non cognoverunt donec veniret diluvium, et tolleret omnes, ‘sic erit et’ 3 adventus Filii hominis. Tunc duo erunt in agro, unus assumetur, et unus derelinquetur. Duae molentes in mola, una assumetur, et una derelinquetur.

Imibhalo yaphansi:

1. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

2. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

3. The Manuscript has sic etiam erit, but alters to sic erit et. In 4334 both the Manuscript and the First Latin Edition have sic erit.

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

Okususelwe Emisebenzini kaSwedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #30

Funda lesi Sigaba

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

30. Vers 14-17: Und Gott sprach, es seien Lichter an der Ausbreitung der Himmel, zu scheiden zwischen dem Tag und zwischen der Nacht, und sie sollen sein zu Zeichen und zu bestimmten Zeiten und zu Tagen und Jahren. Und sie sollen sein zu Lichtern an der Ausbreitung der Himmel, Licht zu geben auf der Erde; und es ward so. Und Gott machte die zwei großen Lichter, das große Licht zu herrschen des Tages, und das kleine Licht zu herrschen des Nachts, und die Sterne. Und Gott setzte sie an die Ausbreitung der Himmel, Licht zu geben auf der Erde.

Was die großen Lichter sind, kann nicht recht verstanden werden, wenn man nicht zuerst weiß, was das Wesen des Glaubens, dann wie sein Fortgang ist bei denen, die von neuem geschaffen werden.

Das eigentliche Wesen und Leben des Glaubens ist allein der Herr, denn wer nicht an den Herrn glaubt, kann nicht das Leben haben, wie Er selbst gesagt hat bei

Johannes 3:36: „Wer an den Sohn glaubt, hat das ewige Leben, wer aber dem Sohne nicht glaubt, wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes wird über ihm bleiben“.

Der Fortgang des Glaubens bei denen, die von neuem geschaffen werden, ist der: zuerst haben sie kein Leben, denn im Bösen und Falschen ist nicht Leben, sondern im Guten und Wahren. Dann empfangen sie Leben vom Herrn durch den Glauben. Zuerst durch den Gedächtnisglauben, welcher der wißtümliche Glaube ist, dann durch den Glauben mit dem Verstande, welcher der verständige Glaube ist, dann durch den Glauben mit dem Herzen, welcher der Glaube der Liebe oder der seligmachende ist. Der wißtümliche und der verständige Glaube ist vorgebildet von 1 Mose 1:3-13 durch Unbeseeltes; der durch die Liebe belebte Glaube aber wird vorgebildet von 1 Mose 1:20-25 durch Beseeltes; daher nun hier zuerst gehandelt wird von der Liebe und vom Glauben aus ihr, welche Lichter genannt werden.

Die Liebe ist das große Licht, das herrscht des Tages. Der Glaube aus der Liebe ist das kleinere Licht, das herrscht bei Nacht; und weil sie eins ausmachen sollen, wird von ihnen in der Einzahl gesagt, es sei, nicht aber es seien Lichter. Die Liebe und der Glauben verhalten sich im inneren Menschen, wie die Wärme und das Licht im äußeren leiblichen, daher jene durch diese vorgebildet werden. Darum wird von den Lichtern gesagt, sie seien gesetzt worden an die Ausbreitung der Himmel oder in den inneren Menschen, das große Licht in seinen Willen, und das kleinere in seinen Verstand, aber sie erscheinen im Willen und im Verstand nur wie das Sonnenlicht an den Gegenständen; es ist allein des Herrn Barmherzigkeit, die mit der Liebe den Willen und mit der Wahrheit oder dem Glauben den Verstand anregt.

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.