IBhayibheli

 

2 Mose 23

Funda

   

1 Du sollst falscher Anklage nicht glauben, daß du einem Gottlosen Beistand tust und ein falscher Zeuge seist.

2 Du sollst nicht folgen der Menge zum Bösen und nicht also verantworten vor Gericht, daß du der Menge nach vom Rechten weichest.

3 Du sollst den Geringen nicht beschönigen in seiner Sache.

4 Wenn du deines Feindes Ochsen oder Esel begegnest, daß er irrt, so sollst du ihm denselben wieder zuführen.

5 Wenn du den Esel des, der dich haßt, siehst unter seiner Last liegen, hüte dich, und laß ihn nicht, sondern versäume gerne das Deine um seinetwillen.

6 Du sollst das Recht deines Armen nicht beugen in seiner Sache.

7 Sei ferne von falschen Sachen. Den Unschuldigen und Gerechten sollst du nicht erwürgen; denn ich lasse den Gottlosen nicht Recht haben.

8 Du sollst nicht Geschenke nehmen; denn Geschenke machen die Sehenden blind und verkehren die Sachen der Gerechten.

9 Die Fremdlinge sollt ihr nicht unterdrücken; denn ihr wisset um der Fremdlinge Herz, dieweil ihr auch seid Fremdlinge in Ägyptenland gewesen.

10 Sechs Jahre sollst du dein Land besäen und seine Früchte einsammeln.

11 Im siebenten Jahr sollst du es ruhen und liegen lassen, daß die Armen unter deinem Volk davon essen; und was übrigbleibt, laß das Wild auf dem Felde essen. Also sollst du auch tun mit deinem Weinberg und Ölberg.

12 Sechs Tage sollst du deine Arbeit tun; aber des siebenten Tages sollst du feiern, auf daß dein Ochs und Esel ruhen und deiner Magd Sohn und der Fremdling sich erquicken.

13 Alles, was ich euch gesagt habe, das haltet. Und anderer Götter Namen sollt ihr nicht gedenken, und aus eurem Munde sollen sie nicht gehört werden.

14 Dreimal sollt ihr mir Feste halten im Jahr:

15 das Fest der ungesäuerten Brote sollst du halten, daß du sieben Tage ungesäuertes Brot essest, wie ich dir geboten habe, um die Zeit des Monats Abib; denn in demselben bist du aus Ägypten gezogen. Erscheint aber nicht leer vor mir.

16 Und das Fest der Ernte, der Erstlinge deiner Früchte, die du auf dem Felde gesät hast. Und das Fest der Einsammlung im Ausgang des Jahres, wenn du deine Arbeit eingesammelt hast vom Felde.

17 Dreimal im Jahre soll erscheinen vor dem HERRN, dem Herrscher, alles, was männlich ist unter dir.

18 Du sollst das Blut meines Opfers nicht neben dem Sauerteig opfern, und das Fett von meinem Fest soll nicht bleiben bis auf morgen.

19 Die Erstlinge von der ersten Frucht auf deinem Felde sollst du bringen in das Haus des HERRN, deines Gottes. Und sollst das Böcklein nicht kochen in seiner Mutter Milch.

20 Siehe, ich sende einen Engel vor dir her, der dich behüte auf dem Wege und bringe dich an den Ort, den ich bereitet habe.

21 Darum hüte dich vor seinem Angesicht und gehorche seiner Stimme und erbittere ihn nicht; denn er wird euer Übertreten nicht vergeben, und mein Name ist in ihm.

22 Wirst du aber seiner Stimme hören und tun alles, was ich dir sagen werde, so will ich deiner Feinde Feind und deiner Widersacher Widersacher sein.

23 Wenn nun mein Engel vor dir her geht und dich bringt an die Amoriter, Hethiter, Pheresiter, Kanaaniter, Heviter und Jebusiter und ich sie vertilge,

24 so sollst du ihre Götter nicht anbeten noch ihnen dienen und nicht tun, wie sie tun, sondern du sollst ihre Götzen umreißen und zerbrechen.

25 Aber dem HERRN, eurem Gott, sollt ihr dienen, so wird er dein Brot und dein Wasser segnen, und ich will alle Krankheit von dir wenden.

26 Es soll nichts Unträchtiges noch Unfruchtbares sein in deinem Lande, und ich will dich lassen alt werden.

27 Ich will meinen Schrecken vor dir her senden und alles Volk verzagt machen, dahin du kommst, und will dir alle deine Feinde in die Flucht geben.

28 Ich will Hornissen vor dir her senden, die vor dir her ausjagen die Heviter, Kanaaniter und Hethiter.

29 Ich will sie nicht auf ein Jahr ausstoßen vor dir, auf daß nicht das Land wüst werde und sich wilde Tiere wider dich mehren;

30 einzeln nacheinander will ich sie vor dir her ausstoßen, bis du wächsest und das Land besitzest.

31 Und will deine Grenze setzen von dem Schilfmeer bis an das Philistermeer und von der Wüste bis an den Strom. Denn ich will dir in deine Hand geben die Einwohner des Landes, daß du sie sollst ausstoßen vor dir her.

32 Du sollst mit ihnen oder mit ihren Göttern keinen Bund machen;

33 sondern laß sie nicht wohnen in deinem Lande, daß sie dich nicht verführen wider mich. Denn wo du ihren Göttern dienst, wird dir's zum Fall geraten.

   

Okususelwe Emisebenzini kaSwedenborg

 

Arcana Coelestia #3576

Funda lesi Sigaba

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

3576. And he blessed him. That this signifies conjunction thus, is evident from the signification of “being blessed,” as being conjunction (n. 3504, 3514, 3530, 3565). From these particulars which are related concerning Esau and Jacob it is evident that the good of the rational conjoined itself inmostly with the good of the natural, and through the good therein with truth; for Isaac represents the rational as to good; Rebekah, the rational as to truth; Esau, the good of the natural; and Jacob, the truth of it. That the rational as to good, signified by “Isaac,” conjoined itself inmostly with the good of the natural, signified by “Esau,” and not with the truth of the natural, signified by “Jacob,” except mediately, is evident from the fact that Isaac had Esau in mind when he pronounced the blessing on Jacob; nor did he then think of Jacob, but of Esau. He who pronounces a blessing, blesses him of whom he is thinking, and not then him of whom he is not thinking. All the blessing that is uttered with the mouth goes forth from within, and has life in it from the will and thought of him who blesses, and therefore it essentially belongs to him for whom he wills, and of whom he thinks. He who takes it away and thus makes it his own is like one who steals something which should be restored to another. That when Isaac blessed he thought of Esau and not of Jacob, is evident from all that goes before, as from verses 18 and 19, where Isaac says to Jacob, “Who art thou my son?” and Jacob said unto his father, “I am Esau thy firstborn;” and from verses 21-22, and 23, where Isaac said to Jacob, “Come near I pray, and I will feel thee, my son, whether thou be my very son Esau, or not;” and after he had felt him, he said, “The voice is Jacob’s voice, but the hands are the hands of Esau, and he recognized him not;” also from verse 24, “And he said, Art thou my very son Esau? And he said, I am;” and at last when he kissed him, “he smelled the smell of his garments,” namely, Esau’s; and when he then blessed him, he said, “See, the smell of my son;” from all which it is evident that by the son whom he blessed no other was meant than Esau; and therefore also when he heard from Esau that it was Jacob, “Isaac shuddered with exceeding great shuddering” (verse 33), “and said, Thy brother came with fraud” (verse 35); but the reason why Jacob retained the blessing, according to what is said in verses 33 and 37, is that the truth represented by Jacob was apparently to have the dominion for a time, as has been shown several times above.

[2] But after the time of reformation and regeneration has been completed, then the good itself which had lain inmostly concealed, and from within had disposed each and all things that had appeared to be of truth, or that truth had attributed to itself, comes forth and openly has the dominion. This is signified by what Isaac said to Esau: “By thy sword shalt thou live, and shalt serve thy brother, and it shall come to pass when thou shalt have the dominion, that thou shalt break his yoke from upon thy neck” (verse 40), the internal sense of which words is that so long as truth is being conjoined with good, good is apparently made to take a lower place; but that it will be in the prior place, and then there will be a conjunction of the rational with the good of the natural, and thereby with the truth; and thus truth will come to be of good; consequently Esau will then represent the good itself of the natural, and Jacob the truth itself thereof, both conjoined with the rational; thus in the supreme sense the Lord’s Divine natural; Esau, as to the Divine good, and Jacob as to the Divine truth, therein.

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Foundation for the permission to use this translation.