IBhayibheli

 

Hesekiel 40

Funda

   

1 Im fünfundzwanzigsten Jahr unsers Gefängnisses, im Anfang des Jahres, am zehnten Tage des Monden, das ist das vierzehnte Jahr, nachdem die Stadt geschlagen war, eben am selbigen Tage kam des HERRN Hand über mich und führete mich daselbst hin

2 durch göttliche Gesichte, nämlich ins Land Israel, und stellete mich auf einen sehr hohen Berg, darauf war es wie eine gebauete Stadt vom Mittag herwärts.

3 Und da er mich daselbst hingebracht hatte, siehe, da war ein Mann, des Gestalt war wie Erz; der hatte eine leinene Schnur und eine Meßrute in seiner Hand und stund unter dem Tor.

4 Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, siehe und höre fleißig zu und merke eben darauf, was ich dir zeigen will! Denn darum bist du hergebracht, daß ich dir solches zeige, auf daß du solches alles, was du hie siehest, verkündigest dem Hause Israel.

5 Und siehe, es ging eine Mauer auswendig am Hause ringsumher. Und der Mann hatte die Meßrute in der Hand, die war sechs Ellen lang; eine jegliche Elle war eine Handbreit länger denn eine gemeine Elle. Und er maß das Gebäude in die Breite eine Rute und in die Höhe auch eine Rute.

6 Und er kam zum Tor, das gegen Morgen lag, und ging hinauf auf seinen Stufen und maß die Schwellen am Tor, eine jegliche Schwelle eine Rute breit.

7 Und die Gemächer, so beiderseits neben dem Tor waren, maß er auch, nach der Länge eine Rute und nach der Breite eine Rute; und der Raum zwischen den Gemächern war fünf Ellen weit. Und er maß auch die Schwellen am Tor neben der Halle von inwendig eine Rute.

8 Und er maß die Halle am Tor von inwendig eine Rute.

9 Und maß die Halle am Tor acht Ellen und seine Erker zwo Ellen und die Halle von inwendig des Tors.

10 Und der Gemächer waren auf jeglicher Seite drei am Tor gegen Morgen, je eins so weit als das andere; und stunden auf beiden Seiten Erker, die waren gleich groß.

11 Danach maß er die Weite der Tür im Tor, nämlich zehn Ellen, und die Länge des Tors dreizehn Ellen.

12 Und vorne an den Gemächern war Raum auf beiden Seiten, je einer Elle; aber die Gemächer waren je sechs Ellen auf beiden Seiten.

13 Dazu maß er das Tor vom Dache des Gemachs bis zu des Tors Dach, fünfundzwanzig Ellen breit; und eine Tür stund gegen der andern.

14 Er machte auch Erker sechzig Ellen und vor jeglichem Erker einen Vorhof am Tor ringsherum.

15 Und bis an die Halle am innern Tor, da man hineingehet, waren fünfzig Ellen.

16 Und es waren enge Fensterlein an den Gemächern und Erkern hineinwärts, am Tor ringsumher. Also waren auch Fenster inwendig an den Hallen herum, und an den Erkern umher war Palmlaubwerk.

17 Und er führete mich weiter zum äußern Vorhof; und siehe, da waren Kammern und ein Pflaster gemacht im Vorhof herum und dreißig Kammern auf dem Pflaster.

18 Und es war das höhere Pflaster an den Toren, so lang die Tore waren, am niedrigen Pflaster.

19 Und er maß die Breite des untern Tors vor dem innern Hofe, auswendig hundert Ellen, beide, gegen Morgen und Mitternacht.

20 Also maß er auch das Tor, so gegen Mitternacht lag, am äußern Vorhofe, nach der Länge und Breite.

21 Das hatte auch auf jeder Seite drei Gemächer und hatte auch seine Erker und Hallen, gleich so groß wie am vorigen Tor, fünfzig Ellen die Länge und fünfundzwanzig Ellen die Breite.

22 Und hatte auch seine Fenster und seine Hallen und sein Palmlaubwerk, gleichwie das Tor gegen Morgen; und hatte sieben Stufen, da man hinaufging, und hatte seine Halle davor.

23 Und es war das Tor am innern Vorhof gegen das Tor, so gegen Mitternacht und Morgen stund; und maß hundert Ellen von einem Tor zum andern.

24 Danach führete er mich gegen Mittag, und siehe, da war auch ein Tor gegen Mittag; und er maß seine Erker und Hallen, gleich als die andern.

25 Die hatten auch Fenster und Hallen umher, gleichwie jene Fenster, fünfzig Ellen lang und fünfundzwanzig Ellen breit.

26 Und waren auch sieben Stufen hinauf und eine Halle davor und Palmlaubwerk an seinen Erkern auf jeglicher Seite.

27 Und er maß auch das Tor am innern Vorhof gegen Mittag, nämlich hundert Ellen von dem einen Mittagstor zum andern.

28 Und er führete mich weiter durch das Mittagstor in den innern Vorhof; und maß dasselbe Tor gegen Mittag, gleich so groß wie die andern,

29 mit seinen Gemächern, Erkern und Hallen und mit Fenstern und Hallen daran, ebenso groß wie jene umher, fünfzig Ellen lang und fünfundzwanzig Ellen breit.

30 Und es ging eine Halle herum, fünfundzwanzig Ellen lang und fünf Ellen breit.

31 Dieselbige stund vorne gegen den äußern Vorhof und hatte auch Palmlaubwerk an den Erkern; es waren aber acht Stufen hinaufzugehen.

32 Danach führete er mich zum innern Tor gegen Morgen und maß dasselbige, gleich so groß wie die andern,

33 mit seinen Gemächern, Erkern und Hallen und ihren Fenstern und Hallen umher, gleich so groß wie die andern, fünfzig Ellen lang und fünfundzwanzig Ellen breit.

34 Und hatte auch eine Halle gegen den äußern Vorhof und Palmlaubwerk an den Erkern zu beiden Seiten und acht Stufen hinauf.

35 Danach führete er mich zum Tor gegen Mitternacht; das maß er, gleich so groß wie die andern,

36 mit seinen Gemächern, Erkern und Hallen und ihren Fenstern und Hallen umher, fünfzig Ellen lang und fünfundzwanzig Ellen breit.

37 Und hatte auch eine Halle gegen den äußern Vorhof und Palmlaubwerk an den Erkern zu beiden Seiten und acht Stufen hinauf.

38 Und unten an den Erkern an jedem Tor war eine Kammer mit einer Tür, darin man das Brandopfer wusch.

39 Aber in der Halle vor dem Tor stunden auf jeglicher Seite zween Tische, darauf man die Brandopfer, Sündopfer und Schuldopfer schlachten sollte.

40 Und herauswärts zur Seite, da man hinaufgehet zum Tor, gegen Mitternacht, stunden auch zween Tische und an der andern Seite unter der Halle des Tors auch zween Tische.

41 Also stunden auf jeder Seite vor dem Tor vier Tische; das sind acht Tische zuhauf, darauf man schlachtete.

42 Und die vier Tische, zum Brandopfer gemacht, waren aus gehauenen Steinen, je anderthalb Ellen lang und breit und einer Elle hoch, darauf man legte allerlei Geräte, damit man Brandopfer und andere Opfer schlachtete.

43 Und es gingen Leisten herum, hineinwärts gebogen, einer Querhand hoch. Und auf die Tische sollte man das Opferfleisch legen.

44 Und außen vor dem innern Tor waren Kammern für die Sänger im innern Vorhofe: eine an der Seite, neben dem Tor zur Mitternacht, die sah gegen Mittag; die andere zur Seite gegen Morgen, die sah gegen Mitternacht.

45 Und er sprach zu mir: Die Kammer gegen Mittag gehört den Priestern, die im Hause dienen sollen;

46 aber die Kammer gegen Mitternacht gehört den Priestern, so auf dem Altar dienen. Dies sind die Kinder Zadoks, welche allein unter den Kindern Levi vor den HERRN treten sollen, ihm zu dienen.

47 Und er maß den Platz im Hause, nämlich hundert Ellen lang und hundert Ellen breit ins Gevierte; und der Altar stund eben vorne vor dem Tempel.

48 Und er führete mich hinein zur Halle des Tempels und maß die Halle, fünf Ellen auf jeder Seite, und das Tor drei Ellen weit auf jeder Seite.

49 Aber die Halle war zwanzig Ellen lang und elf Ellen weit und hatte Stufen, da man hinaufging; und Pfeiler stunden unten an den Erkern, auf jeder Seite eine.

   

Okususelwe Emisebenzini kaSwedenborg

 

Arcana Coelestia #3859

Funda lesi Sigaba

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

3859. Verse 32 And Leah conceived and bore a son; and she called his name Reuben, for she said, Because Jehovah has seen my affliction; for now my husband (vir) will love me.

'Leah conceived and bore a son' means spiritual conception and birth from what is external to what is internal. 'And she called his name Reuben' means the essential nature of it, which is described. 'For she said, Because Jehovah has seen' in the highest sense means foresight, in the internal sense faith, in the interior sense understanding, and in the external sense sight - faith received from the Lord being meant here. 'My affliction' means a state of arriving at good. 'For now my husband will love me' means that from this state would come the good of truth.

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.

Okususelwe Emisebenzini kaSwedenborg

 

Arcana Coelestia #1607

Funda lesi Sigaba

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

1607. That 'for all the land which you see I will give to you' means the heavenly kingdom which was to be the Lord's is clear from the meaning of 'land' - the land of Canaan in this context since the words used are 'the land which you see' - as the heavenly kingdom. Indeed the land of Canaan represented the Lord's kingdom in the heavens, which is heaven, and also the Lord's kingdom on earth, which is the Church. This meaning of 'land' has been discussed frequently already. That the kingdom in heaven and on earth was given to the Lord is clear from various places in the Word, as in Isaiah,

A Boy is born, a Son is given to us; and the government will be upon His shoulder, and His name will be called, Wonderful, Counsellor, God, Hero, Father of Eternity, Prince of Peace. Isaiah 9:6.

In Daniel,

I saw in the night visions, and behold with the clouds of the heavens One like the Son of Man was coming, and He came even to the Ancient of Days, and they brought Him near before Him. And to Him was given dominion and glory and kingdom, and all peoples, nations, and languages will serve Him. His dominion is an eternal dominion which will not pass away, and His kingdom one that will not perish. Daniel 7:13-14.

The Lord Himself also says the same: in Matthew,

All things have been delivered to Me by My Father. Matthew 11:27; Luke 10:22.

Elsewhere in Matthew,

[All] power in heaven and on earth has been given to Me. Matthew 28:18.

In John,

You have given to the Son power over all flesh in order that all You have given Him, to them He may give eternal life. John 17:2-3.

And 'sitting on the right hand' has the same meaning, as in Luke,

From now on the Son of Man will be seated at the right hand of the power of God. Luke 22:69.

[2] As regards all power in heaven and on earth being given to the Son of Man, it should be recognized that the Lord already had power over all things in heaven and on earth before He came into the world, for He was God from eternity and He was Jehovah, as He Himself plainly declares in John,

Now, Father, glorify Me in Your Own Self with the glory I had with You before the world was. John 17:5.

And in the same gospel,

Truly, Truly, I say to you, before Abraham was, I am. 1 John 8:58.

In fact He was Jehovah and God to the Most Ancient Church which existed before the Flood, and was seen by them. He was also Jehovah and God to the Ancient Church which existed after the Flood; and He was the One whom all the religious observances of the Jewish Church represented, and the One they worshipped. The reason the Lord says that all power in heaven and on earth has been given to Him, as though it had not been His till then, is that 'the Son of Man' is used to mean His Human Essence which became Jehovah as well after it had been united to His Divine Essence. Power was given to Him at that point, which would not have been possible until He was glorified, that is, until His Human Essence as well, through union with the Divine Essence, had life in Itself and likewise became Divine and Jehovah, as He Himself declares in John,

As the Father has life in Himself, so He has granted the Son to have life in Himself. John 5:26.

[3] It is His Human Essence or External Man that is named 'the Son of Man' in the passage quoted from Daniel, and 'a Boy born, a Son given to us' in the passage quoted from Isaiah. The fact that the heavenly kingdom would be given to Him, and all power in heaven and on earth, was shown and promised to Him then, and is the meaning of the statement 'all the land which you see I will give to you, and to your seed after you for ever'. This was before His Human Essence had been united to His Divine Essence, a union which took place when He had overcome the devil and hell, that is to say, when by His own strength and powers He had cast out all evil, which alone causes the severance.

Imibhalo yaphansi:

1. The Latin means I was, but the Greek means I am, which Swedenborg has in other places where he quotes this verse.

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.