IBhayibheli

 

3 Mose 6

Funda

   

1 (H5:20) Und Jehova redete zu Mose und sprach:

2 (H5:21) Wenn jemand sündigt und Untreue wider Jehova begeht, daß er seinem Nächsten ein anvertrautes Gut ableugnet oder ein Darlehn oder etwas Geraubtes; oder er hat von seinem Nächsten etwas erpreßt,

3 (H5:22) oder er hat Verlorenes gefunden, und leugnet es ab; und er schwört falsch über irgend etwas von allem, was ein Mensch tun mag, sich darin zu versündigen:

4 (H5:23) so soll es geschehen, wenn er gesündigt und sich verschuldet hat, daß er zurückerstatte das Geraubte, das er geraubt, oder das Erpreßte, das er erpreßt hat, oder das Anvertraute, das ihm anvertraut worden ist, oder das Verlorene, das er gefunden hat,

5 (H5:24) oder alles, worüber er falsch geschworen hat; und er soll es erstatten nach seiner vollen Summe und dessen Fünftel darüber hinzufügen; wem es gehört, dem soll er es geben am Tage seines Schuldopfers.

6 (H5:25) Und sein Schuldopfer soll er Jehova bringen, einen Widder ohne Fehl vom Kleinvieh, nach deiner Schätzung, zum Schuldopfer, zu dem Priester;

7 (H5:26) und der Priester soll Sühnung für ihn tun vor Jehova, und es wird ihm vergeben werden wegen irgend etwas von allem, was er getan hat, sich darin zu verschulden.

8 (H6:1) Und Jehova redete zu Mose und sprach:

9 (H6:2) Gebiete Aaron und seinen Söhnen und sprich: Dies ist das Gesetz des Brandopfers. Dieses, das Brandopfer, soll auf seiner Feuerstelle sein, auf dem Altar, die ganze Nacht bis an den Morgen; und das Feuer des Altars soll auf demselben in Brand erhalten werden.

10 (H6:3) Und der Priester soll sein leinenes Kleid anziehen, und soll seine leinenen Beinkleider anziehen über sein Fleisch; und er soll die Fettasche abheben, zu welcher das Feuer das Brandopfer auf dem Altar verzehrt hat, und soll sie neben den Altar schütten.

11 (H6:4) Und er soll seine Kleider ausziehen und andere Kleider anlegen und die Fettasche hinaustragen außerhalb des Lagers an einen reinen Ort.

12 (H6:5) Und das Feuer auf dem Altar soll auf demselben in Brand erhalten werden, es soll nicht erlöschen; und der Priester soll Holz auf ihm anzünden, Morgen für Morgen, und das Brandopfer auf ihm zurichten, und die Fettstücke der Friedensopfer auf ihm räuchern.

13 (H6:6) Ein beständiges Feuer soll auf dem Altar in Brand erhalten werden, es soll nicht erlöschen.

14 (H6:7) Und dies ist das Gesetz des Speisopfers: Einer der Söhne Aarons soll es vor Jehova darbringen vor dem Altar.

15 (H6:8) Und er soll davon seine Hand voll nehmen, vom Feinmehl des Speisopfers und von dessen Öl, und allen Weihrauch, der auf dem Speisopfer ist, und es auf dem Altar räuchern: es ist ein lieblicher Geruch, sein Gedächtnisteil für Jehova.

16 (H6:9) Und das Übrige davon sollen Aaron und seine Söhne essen; ungesäuert soll es gegessen werden an heiligem Orte; im Vorhofe des Zeltes der Zusammenkunft sollen sie es essen.

17 (H6:10) Es soll nicht gesäuert gebacken werden; als ihren Anteil habe ich es ihnen gegeben von meinen Feueropfern: hochheilig ist es, wie das Sündopfer und wie das Schuldopfer.

18 (H6:11) Alles Männliche unter den Kindern Aarons soll es essen: Ein für ewig Bestimmtes bei euren Geschlechtern von den Feueropfern Jehovas. Alles, was sie anrührt, wird heilig sein.

19 (H6:12) Und Jehova redete zu Mose und sprach:

20 (H6:13) Dies ist die Opfergabe Aarons und seiner Söhne, welche sie Jehova darbringen sollen an dem Tage, da er gesalbt wird: Ein Zehntel Epha Feinmehl als beständiges Speisopfer, die Hälfte davon am Morgen und die Hälfte davon am Abend.

21 (H6:14) Es soll in der Pfanne mit Öl bereitet werden, eingerührt mit Öl sollst du es bringen; gebackene Speisopferstücke sollst du darbringen als einen lieblichen Geruch dem Jehova.

22 (H6:15) Und der Priester, der unter seinen Söhnen an seiner Statt gesalbt wird, soll es opfern; eine ewige Satzung: es soll dem Jehova ganz geräuchert werden.

23 (H6:16) Und jedes Speisopfer des Priesters soll ein Ganzopfer sein; es soll nicht gegessen werden.

24 (H6:17) Und Jehova redete zu Mose und sprach:

25 (H6:18) Rede zu Aaron und zu seinen Söhnen und sprich: Dies ist das Gesetz des Sündopfers. An dem Orte, wo das Brandopfer geschlachtet wird, soll das Sündopfer geschlachtet werden vor Jehova: hochheilig ist es.

26 (H6:19) Der Priester, der es als Sündopfer opfert, soll es essen; an heiligem Orte soll es gegessen werden, im Vorhofe des Zeltes der Zusammenkunft.

27 (H6:20) Alles, was sein Fleisch anrührt, wird heilig sein; und wenn von seinem Blute auf ein Kleid spritzt das, worauf es spritzt, sollst du waschen an heiligem Orte.

28 (H6:21) Und das irdene Gefäß, in welchem es gekocht wird, soll zerbrochen werden, und wenn es in einem ehernen Gefäß gekocht wird, so soll dieses gescheuert und mit Wasser gespült werden.

29 (H6:22) Alles Männliche unter den Priestern soll es essen: hochheilig ist es.

30 (H6:23) Aber alles Sündopfer, von dessen Blut in das Zelt der Zusammenkunft gebracht wird, um im Heiligtum Sühnung zu tun, soll nicht gegessen werden; es soll mit Feuer verbrannt werden.

   

Okususelwe Emisebenzini kaSwedenborg

 

Arcana Coelestia #9938

Funda lesi Sigaba

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

9938. 'Which the children of Israel shall sanctify, even in all their gifts of holy things' means acts of worship representative of removal from sins. This is clear from the meaning of 'gifts' - or presents, which among the Israelite and Jewish nation were primarily burnt offerings, sacrifices, and minchahs - as the inner realities of acts of worship; for those realities were represented by these acts. The inner realities of worship are the fruits of love and faith; they are therefore pardonings of sins, that is, removals from them, since faith and love are the means by which the Lord moves sins away. For in the measure that the good of love and faith comes in, or what amounts to the same thing, heaven comes in, sins are removed, that is, hell is removed - the hell within the person as well as the hell outside him. From this it is evident what should be understood by the gifts which they made holy, that is, offered. The gifts were called holy, and giving or offering them was called sanctifying them, because they represented holy realities. For they were offered to expiate people, thus to remove them from their sins, which is accomplished by means of faith in and love to the Lord received from the Lord.

[2] Gifts and presents were said to be made to Jehovah, though Jehovah, that is, the Lord, is not the receiver of gifts or presents, but the giver of them, freely to everyone. Even so, His will is that they should come from a person as though they did so from that person himself, provided the person acknowledges that they do not actually come from him but from the Lord. For the Lord imparts a desire to do good because he loves it, and a desire to speak the truth because he believes it. The actual desire flows in from the Lord, yet appears to be inherent in the person and so to flow from the person. For whatever a person does out of love and desire for it, he does from his life, love being what composes anyone's life. From this it is evident that the things that are called gifts and presents made to the Lord by a person are essentially gifts and presents made to a person by the Lord, and that they are called gifts and presents on account of what they appear to be. All who are wise at heart recognize this appearance, but not so the simple. Yet their gifts and presents are acceptable, so far as they are made in ignorance that has innocence within it. Innocence is the good of love to God, and dwells within ignorance, especially with the wise at heart. Those who are wise at heart know, indeed perceive, that nothing whatever of the wisdom within themselves originates in themselves, but that the all of wisdom is attributable to the Lord, that is, the all of the good of love and the all of the truth of faith are attributable to Him, and that for this reason even with the wise innocence dwells in ignorance. From this it is evident that the acknowledgement of this matter, and especially the perception of it, constitutes the innocence of wisdom.

[3] The gifts offered in the Jewish Church, which were primarily burnt offerings, sacrifices, and minchahs, were also spoken of as offerings made for the expiations of sins; for they were offered for the sake of being pardoned from sins, that is, being removed from them. Those who belonged to that Church also thought that sins were pardoned, indeed completely taken away, by means of these offerings; for it is said of people who have offered them that they will be pardoned, see Leviticus 4:26, 31, 35; 5:6, 10, 13, 16, 18; 6:7; 9:7; 15:15, 30. But they were unaware of the fact that their gifts represented more internal things, thus the kinds of things that are done by a person from love and faith received from the Lord; that these are what expiate, that is, remove sins; and that when they have been removed they appear to have been completely removed or banished, as has been shown above in the present paragraph and the one before it. The worship of that nation was representative, and so was external devoid of anything internal; and it was by means of this worship that heaven was joined to mankind, in those times, see the places referred to in 9320 (end), 9380.

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.