圣经文本

 

Hesekiel第41章:16

学习

       

16 Die Schwellen und die vergitterten (S. die Anm. zu Kap. 40,16) Fenster und die Galerien rings um diese drei Gebäude-den Schwellen gegenüber war getäfeltes Holz ringsherum (d. h. an der ganzen Türeinfassung,) und vom (Eig. der) Boden bis an die Fenster (und die Fenster waren verdeckt) -

来自斯威登堡的著作

 

Die Lehre des neuen Jerusalem von der Heiligen Schrift#98

学习本章节

  
/118  
  

98. Daß der Herr in die Welt gekommen sei, um alles im WORT zu erfüllen, kann man in »4 Hauptlehren der neuen Kirche, die Lehre vom Herrn« Nr.

8-11 nachsehen. Daß Er dadurch das göttlich Wahre oder das WORT auch im Untersten geworden sei, wird unter folgendem bei Johannes 1:14 verstanden: „Das WORT wurde Fleisch, und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit wie des Eingeborenen vom Vater, voller Gnade und Wahrheit“. Fleisch werden bedeutet das WORT werden im Untersten. Wie Er als das WORT im Untersten beschaffen war, zeigte Er den Jüngern, als Er verklärt wurde: Matthaeus 17:2; Markus 9:2; Lukas 9:28. Und hier wird gesagt, daß Mosesund Elias in Herrlichkeit gesehen worden seien. Unter Moses und Elias wird das WORT verstanden; man sehe 48. Der Herr als das WORT im Untersten wird auch bei Johannes in der Offenbarung 1:13-16 beschrieben, wo alle Teile der Beschreibung von Ihm, das Unterste des göttlich Wahren oder des WORTES bezeichnen. Der Herr war zwar früher das WORT, aber im Ersten, denn es heißt: „Im Anfang war das WORT, und das WORT war bei Gott, und Gott war das WORT. Dies war im Anfang bei Gott“: Johannes 1:1-3. Als aber das WORT Fleisch wurde, wurde der Herr auch das WORT im Letzten [Untersten]. Daher kommt es, daß Er der Erste und der Letzte heißt, Offenbarung 1:8, 11, 17; 2:8; 21:7; 22:12-13.

  
/118  
  

来自斯威登堡的著作

 

Die Lehre des neuen Jerusalem von der Heiligen Schrift#47

学习本章节

  
/118  
  

47. Durch das Äußere des Tempels zu Jerusalem wurde das Äußere des WORTES, das zu seinem buchstäblichen Sinn gehört, vorgestellt, weil durch den Tempel das Nämliche, was die Stiftshütte [vorstellte], nämlich der Himmel und die Kirche, und daher auch das WORT vorgestellt wurde. Daß durch den Tempel zu Jerusalem das Göttlich-Menschliche des Herrn bezeichnet worden sei, lehrt Er selbst bei Johannes 2:19, 21: „Brechet diesen Tempel ab, und in drei Tagen will Ich ihn wieder aufrichten. Er sprach (aber) vom Tempel Seines Leibes“. Und wo der Herr verstanden wird, da wird auch das WORT verstanden, denn der Herr ist das WORT. Da nun durch das Innere des Tempels das Innere des Himmels und der Kirche, also auch des WORTES vorgestellt wurde, so wurde auch durch sein Äußeres vorgestellt und bezeichnet das Äußere des Himmels und der Kirche, mithin auch des WORTES, dessen buchstäblicher Sinn es ausmacht. Von dem Äußeren des Tempels liest man, „daß er von ganzen, unbehauenen Steinen, und inwendig von Zedernholz gebaut, und daß an allen seinen Wänden Cherubim, Palmen und Blumenwerk ausgeschnitzt waren, und der Boden mit Gold überzogen war“: 1 Koenige 6:7, 29-30. Durch dies alles wird auch das Äußere des WORTES bezeichnet, welches das Heilige seines buchstäblichen Sinnes ist.

  
/118