성경

 

2 Mose 28:26

공부

       

26 Und sollst zwei andere goldene Ringe machen und an die zwei Ecken des Schildes heften an seinem Rand, inwendig gegen den Leibrock.

스웨덴보그의 저서에서

 

Himmlische Geheimnisse #9833

해당 구절 연구하기

  
/ 10837  
  

9833. „Blau, Purpur, Scharlach und weiße Baumwolle“,

2. Mose 28:5, bedeutet das Gute der Liebtätigkeit und des Glaubens.

Dies erhellt aus der Bedeutung von Blau, insofern es die himmlische Liebe des Wahren bezeichnet, worüber Nr. 9466, aus der Bedeutung von Purpur, insofern es die himmlische Liebe des Guten bezeichnet, worüber Nr. 9467, und aus der Bedeutung des Scharlachs, insofern er das geistig Gute bezeichnet, worüber Nr. 4968, 9422, und aus der Bedeutung der weißen Baumwolle, insofern sie das Wahre aus himmlischem Ursprung bezeichnet, worüber Nr. 5319, 9496. Somit bedeuten diese Dinge zusammengenommen das Gute der Liebe und des Glaubens; hier aber das Gute der Liebtätigkeit und des Glaubens, weil sie vom geistigen Reich gesagt werden: Nr. 9814. Daß durch Blau, Purpur, Scharlach und weiße Baumwolle die Dinge bezeichnet werden, die Sache der Liebe oder der Liebtätigkeit und des Glaubens sind, hat seinen Grund in ihren Farben; denn die Farben, die im Himmel erscheinen, haben ihren Ursprung aus dem Licht des Himmels, welches Licht das vom Herrn ausgehende göttlich Wahre ist, aus dem alle Einsicht und Weisheit stammt. Daher sind die mannigfachen Gestaltungen dieses Lichtes, die dort vor dem äußeren Blick als Farben erscheinen, mannigfaltige Gestaltungen der Einsicht und Weisheit aus den Wahrheiten und dem Guten des Glaubens, der Liebtätigkeit und der Liebe; man sehe Nr. 1042, 1053, 1624, 3993, 4530, 4677, 4741, 4742, 4922, 9466; und daß die Farben dort in dem Maße, wie sie aus dem Roten stammen, das Gute bedeuten, in dem Maße aber wie aus dem Weißen, das Wahre: Nr. 9467.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

스웨덴보그의 저서에서

 

Himmlische Geheimnisse #9422

해당 구절 연구하기

  
/ 10837  
  

9422. „Bleibet hier“, 2 Mose 24:14, bedeutet, daß sie in demselben bleiben sollten.

Dies erhellt aus der Bedeutung von sitzen oder bleiben an diesem Ort, oder unten am Berg, sofern es ausdrückt, im äußeren Sinn bleiben. An einem Ort sitzen heißt, in seinem Zustand bleiben, und unter dem Berge heißt, im äußeren Sinn des Wortes; denn durch sitzen wird bezeichnet bleiben, wie aus dem Folgenden erhellen wird.

Durch Ort wird der Zustand bezeichnet und durch den Berg Sinai das Gesetz oder das vom Herrn ausgehende göttlich Wahre, somit das Wort: Nr. 9420. Durch den Gipfel desselben, wo Jehovah oder der Herr war: 2 Mose 19:20, wird das Höchste oder Innerste des Gesetzes oder des Wortes bezeichnet: Nr. 8827, durch die übrigen Teile des Berges, die unterhalb des Gipfels waren, wird das Innere des Gesetzes oder des Wortes bezeichnet, wie es im Himmel beschaffen ist; und durch das, was unterhalb des Berges, wo die Ältesten und das Volk waren, wird das Äußere des Gesetzes oder Wortes bezeichnet, das der äußere Sinn desselben ist. Somit wird das Innerste, Innere und Äußere der Dinge, die durch den Berg bezeichnet werden, vorgebildet. Hier das Innerste, Innere und Äußere des Gesetzes oder Wortes, weil der Berg Sinai das Gesetz oder das Wort bedeutet: Nr. 9420. Hieraus erhellt, daß durch „bleibet hier“ bezeichnet wird, sie sollen im äußeren Sinn bleiben.

Es wird in der (Grundsprache, gesagt) sitzen, weil sitzen bedeutet, in einem Zustand beharren, denn die Fortbewegungen von einem Ort zum anderen bezeichnen Veränderungen des Zustandes des Inneren, wie man aus dem erkennen kann, was Nr. 2837, 3356, 3387, 4321, 4882, 5605, 7381 gezeigt wurde. Das Sitzen bedeutet daher das Verbleiben im Zustand des Inneren, und weil das Sitzen solches bedeutet, darum gehörte es bei den Söhnen Israels zu den (religiösen) Gebräuchen, zu sitzen, wenn sie den fortdauernden Zustand des Inneren vorbilden sollten:

Richter 20:26: „Die Söhne Israels kamen gen Bethel und weinten und saßen daselbst vor Jehovah und fasteten an jenem Tag bis zum Abend“.

Richter 21:2: „Es kam das Volk gen Bethel, und saßen daselbst bis zum Abend vor Gott und erhoben ihre Stimme und weinten mit großem Weinen“: durch sitzen wird hier das Beharren im Zustand des Schmerzes bezeichnet.

Hieraus kann erhellen, warum gesagt wird sitzen, und was es in sich schließt in folgenden Stellen:

Psalm 139:2: „Jehovah, Du hast erkannt mein Sitzen und mein Aufstehen; hast verstanden meine Gedanken von ferne“.

Jeremia 16:8: „In das Haus des Gastmahls sollst du nicht gehen, mit ihnen zu sitzen“.

Micha 5:3: „Dann wird er stehen und weiden in der Stärke Jehovahs, seines Gottes; und sie werden sitzen“.

Jesaja 47:1, 5, 8: „Steige herunter und sitze auf dem Staub, du Jungfrau, Tochter Babels, sitze auf der Erde, sitze in der Stille und gehe hinein in die Finsternis, Tochter der Chaldäer; sie spricht in ihrem Herzen: Ich werde nicht sitzen als Witwe“.

Ebenso anderwärts, z.B.: „sitzen in Finsternis: Jesaja 42:7; „sitzen im Rat, und einsam sitzen“: Jeremia 15:17; „sitzen zur Rechten und zur Linken“: Matthaeus 20:21, bedeutet bleiben im Zustand der Macht über andere; „sitzen zur Rechten der Macht Gottes“: Matthaeus 26:63, 64; Markus 16:10, wo vom Herrn (die Rede ist), bedeutet die in Ewigkeit währende göttliche Macht.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.