Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 5466

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

5466. „Und sie taten also“, 1 Mose 42:20, bedeutet das Ende dieses Zustandes.

Dies erhellt aus der Bedeutung von tun oder getan, sofern es das Ende des vorigen Zustandes ist und sofern es den Anfang des folgenden in sich schließt, wovon Nr. 4979, 4987, 4999, 5074. Dieses weitläufiger zu erklären unterläßt man, ebenfalls aus dem Nr. 5454 angegebenen Grund; doch möge man wissen, daß (diese Worte) unaussprechliche Geheimnisse in sich enthalten, die aus den einzelnen Worten in den Himmeln hervorstrahlen, obwohl gar nichts davon vor dem Menschen erscheint. Das Heilige, das zuweilen beim Menschen sich zu fühlen gibt, wenn er das Wort liest, hat viele solche Geheimnisse in sich, denn im Heiligen, wovon der Mensch erregt wird, liegt unzählig vieles verborgen, was ihm nicht offenbar wird.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 4987

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4987. „Und es geschah nach diesen Worten“, 1 Mose 39:7, bedeutet den dritten Zustand.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „es geschah“ oder „es war“, sofern es etwas Neues in sich schließt, wie Nr. 4970, mithin hier den dritten Zustand; und aus der Bedeutung von „nach diesen Worten“, sofern es heißt nach diesen Sachen (oder Vorgängen).

In der Grundsprache wird ein Satz vom anderen nicht durch Unterscheidungszeichen getrennt, wie in anderen Sprachen, sondern es erscheint alles zusammenhängend vom Anfang bis zum Ende. Was der innere Sinn enthält, ist zwar ebenso zusammenhängend und von einem Zustand der Sache in den anderen übergehend, wenn aber ein Zustand sich endigt und der andere an dessen Stelle tritt, der ein bemerkenswerter ist, wird es angedeutet durch: „es war“ oder „es geschah“; und die Veränderung eines weniger bemerkenswerten Zustandes durch „und“; deshalb kommen diese Worte so häufig vor.

Dieser Zustand, welcher der dritte ist, und von dem nun gehandelt wird, ist ein inwendigerer als der vorige.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.