Bible

 

2 Mose 38

Studie

   

1 Und machte den Brandopferaltar von Föhrenholz, fünf Ellen lang und, breit, gleich viereckig und drei Ellen hoch.

2 Und machte vier Hörner, die aus ihm gingen, auf seinen vier Ecken; und über zog ihn mit Erz.

3 Und machte allerlei Geräte zu dem Altar Aschentöpfe, Schaufeln, Becken, Kreuel, Kohlpfannen: alles von Erz.

4 Und machte am Altar ein Gitter, wie ein Netz, von Erz umher, von unten auf bis an die Hälfte des Altars.

5 Und goß vier Rinken an die vier Orte des ehernen Gitters zu Stangen.

6 Dieselben machte er von Föhrenholz und überzog sie mit Erz.

7 Und tat sie in die Rinken an den Seiten des Altars, daß man ihn damit trüge; und machte ihn inwendig hohl.

8 Und machte das Handfaß von Erz und seinen Fuß auch von Erz, gegen den Weibern, die vor der Tür der Hütte des Stifts dieneten.

9 Und er machte einen Vorhof gegen Mittag mit einem Umhang hundert Ellen lang von gezwirnter weißer Seide,

10 mit ihren zwanzig Säulen und zwanzig Füßen von Erz, aber ihre Knäufe und Reife von Silber;

11 desselbengleichen gegen Mitternacht hundert Ellen mit zwanzig Säulen und zwanzig Füßen von Erz, aber ihre Knäufe und Reife von Silber;

12 gegen den Abend aber fünfzig Ellen mit zehn Säulen und zehn Füßen, aber ihre Knäufe und Reife von Silber;:

13 gegen den Morgen aber fünfzig Ellen,

14 fünfzehn Ellen auf jeglicher Seite des Tors am Vorhof, je mit drei Säulen und drei Füßen,

15 und auf der andern Seite fünfzehn Ellen, daß ihrer so viel war an der einen Seite des Tors am Vorhofe als auf der andern, mit drei Säulen und drei Füßen,

16 daß alle Umhänge des Vorhofs waren von gezwirnter weißer Seide

17 und die Füße der Säulen von Erz und ihre Knäufe und Reife von Silber, also daß ihre Köpfe überzogen waren mit Silber; aber ihre Reife waren silbern an allen Säulen des Vorhofs.

18 Und das Tuch in dem Tor des Vorhofs machte er gestickt, von gelber Seide, Scharlaken, Rosinrot und gezwirnter weißer Seide, zwanzig Ellen lang und fünf Ellen hoch, nach dem Maß der Umhänge des Vorhofs;

19 dazu vier Säulen und vier Füße von Erz und ihre Knäufe von Silber und ihre Köpfe überzogen und ihre Reife silbern.

20 Und alle Nägel der Wohnung und des Vorhofs ringsherum waren von Erz:

21 Das ist nun die Summa zu der Wohnung des Zeugnisses, die erzählet ist, wie Mose gesagt hat, zum Gottesdienst der Leviten unter der Hand Ithamars, Aarons, des Priesters, Sohnes,

22 die Bezaleel, der Sohn Uris, des Sohns Hurs, vom Stamm Juda machte, alles, wie der HERR Mose geboten hatte;

23 und mit ihm Ahaliab, der Sohn Ahisamachs, vom Stamm Dan, ein Meister zu schneiden, zu wirken und zu sticken mit gelber Seide, Scharlaken, Rosinrot und weißer Seide.

24 Alles Gold, das verarbeitet ist in diesem ganzen Werk des Heiligtums, das zur Webe gegeben ward, ist neunundzwanzig Zentner, siebenhundertunddreißig Sekel nach dem Sekel des Heiligtums.

25 Des Silbers aber, das von der Gemeine kam, war hundert Zentner, tausendsiebenhundertfünfundsiebenzig Sekel, nach dem Sekel des Heiligtums.

26 So manch Haupt, so mancher halber Sekel, nach dem Sekel des Heiligtums, von allen, die gezählet wurden, von zwanzig Jahren an und drüber, sechshundertmal tausend dreitausendfünfhundertundfünfzig.

27 Aus den hundert Zentnern Silbers goß man die Füße des Heiligtums und die Füße des Vorhangs, hundert Füße aus hundert Zentnern, je einen Zentner zum Fuß.

28 Aber aus den tausend siebenhundertundfünfundsiebenzig Sekeln wurden gemacht der Säulen Knäufe, und ihre Köpfe überzogen und ihre Reife.

29 Die Webe aber des Erzes war siebenzig Zentner, zweitausendundvierhundert Sekel.

30 Daraus wurden gemacht die Füße in der Tür der Hütte des Stifts und der eherne Altar und das eherne Gitter dran und alles Geräte des Altars,

31 dazu die Füße des Vorhofs ringsherum und die Füße des Tors am Vorhof, alle Nägel der Wohnung und alle Nägel des Vorhofs ringsherum.

   

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 8408

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

8408. „Als wir bei den Fleischtöpfen saßen“, 2 Mose 16:3, bedeutet das Leben nach Willkür, so wie sie es wünschten.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Topfes, insofern er das bezeichnet, was das Gute enthält, und im entgegengesetzten Sinn (das Gefäß), welches das Böse enthält, worüber im Folgenden, und aus der Bedeutung des Fleisches, insofern es das himmlische Eigene, somit das Gute, und im entgegengesetzten Sinn das Eigene des Menschen, somit das Böse bezeichnet, worüber auch folgen wird. Und weil durch Fleisch das Eigene bezeichnet wird, so bedeutet „sitzen bei den Fleischtöpfen“ ein Leben nach Willkür, so wie man es wünschte; denn dieses Leben ist das Leben des Eigenen.

Der Topf bedeutet das Gefäß für das Gute und im entgegengesetzten Sinn das Gefäß für das Böse, weil das Fleisch, das in demselben gekocht wird, das Gute und im entgegengesetzten Sinn das Böse bedeutet. Und weil der Topf solches bedeutet, bezeichnet er auch das Körperliche oder Natürliche des Menschen, indem dieses der Behälter (oder Gefäß) des Guten oder des Bösen ist. Daher wird im allgemeinen Sinn durch Topf der Mensch und in einem noch allgemeineren das Volk oder die Stadt bezeichnet, und alsdann bedeutet das Fleisch das Gute oder das Böse in ihnen:

Ezechiel 11:3, 7: „Die Männer, die Ungerechtes denken und bösen Rat halten in dieser Stadt, sprechen: Es ist nicht an der Zeit (Häuser zu bauen); sie selbst (die Stadt) ist der Topf, wir sind das Fleisch, deswegen spricht der Herr Jehovih also: Eure Durchbohrten (Getöteten), die ihr in die Mitte der Stadt gelegt habt, sind das Fleisch, und sie ist der Topf“: hier steht Topf für die Stadt oder das Volk in ihr und Fleisch für das Böse; denn die Durchbohrten, die Fleisch genannt werden, sind die, bei denen das Gute und Wahre vertilgt worden: Nr. 4503. Ezechiel 24:3-6: „Mache ein Gleichnis wider das Haus des Aufruhrs und sage zu ihnen: So spricht der Herr Jehovih: setze den Topf zu, setze ihn zu und wirf auch Stücke hinein, alle guten Stücke, Len-den und Schulter, und fülle ihn mit auserlesenen Knochen; es spricht der Herr Jehovih: Wehe der Blutstadt, dem Topfe, in dem Schaum ist und von dem der Schaum nicht weggegangen“: hier steht Topf für die Stadt oder das Volk in ihr, bei dem das Böse der Entweihung des Guten ist. Das Gute, welches das Fleisch in ihr ist, sind Lenden und Schulter, das Böse ist der Schaum davon, die Entweihung des Guten ist der bleibende Schaum, daher sie auch Blutstadt genannt wird.

Jeremia 1:11-14: „Jehovah sprach zu Jeremia: Was siehst du? Ich erwiderte: Ich sehe einen überwallenden Topf, dessen vordere Seite nach Norden steht. Dann sprach Jehovah: Von Norden her wird das Unglück ausbrechen über alle Bewohner des Landes“: der überwallende Topf (steht) für das Volk, das von Falschheiten eingenommen war; Norden für das Sinnenhafte und Körperliche des Menschen, aus dem Böses hervorquillt. Es wird hier vom Ende der Kirche gehandelt, wenn das Äußerliche, somit das Sinnliche und Körperliche und zugleich mit denselben das Falsche und Böse herrscht; denn die Kirche des Herrn geht allmählich vom Inneren zum Äußeren über und geht dann zugrunde.

Sacharja 14:20, 21: „An jenem Tage wird auf den Schellen der Rosse stehen: dem Jehovah heilig, und die Töpfe im Hause Jehovahs werden sein wie die Schalen vor dem Altare; und jeder Topf in Jerusalem und in Juda wird Jehovah Zebaoth heilig sein, und alle Opfernden werden kommen und von denselben nehmen und in ihnen kochen“: hier wird von der Erlösung der Gläubigen gehandelt: die Gläubigen sind die Töpfe, so genannt wegen der Aufnahme des Guten vom Herrn, daher werden die Töpfe „dem Jehovah heilig“ genannt. Die Schellen der Rosse, auf denen „heilig dem Jehovah“ steht, sind die Wahrheiten, die dem Guten entsprechen. Weil die Töpfe Aufnahmegefäße und Behälter des Guten bedeuten, deshalb waren sie auch wie die übrigen Altargefäße „aus Erz verfertigt“: 2 Mose 38:3, Erz bedeutet nämlich das natürlich Gute: Nr. 425, 1551. Durch den Topf wird auch die Lehre bezeichnet, weil sie das Gute und Wahre der Kirche enthält. Die Lehre wird auch durch den Topf bezeichnet, in dem auf Befehl des Elisa ein Gemüse gekocht wurde für die Söhne der Propheten, wovon

2. Koenige 4:38-42: „Elisa kehrte nach Gilgal zurück, als Hunger im Lande war und die Söhne der Propheten vor ihm wohnten. Er sprach zu seinem Knaben: Setze den großen Topf zu und koche ein Gemüse für die Söhne der Propheten. Da ging einer hinaus auf das Feld, um Kräuter zu sammeln und fand wilde Reben und sammelte von denselben wilde Gurken (Koloquinten) und zerschnitt sie in den Gemüsetopf. Als sie aber von dem Gemüse aßen, riefen sie aus: Der Tod ist in dem Topfe, Mann Gottes; er aber sprach: So bringet Mehl her, und er warf es in den Topf und sprach: Schütte es aus vor den Leuten, daß sie essen: und alsdann war nichts Böses in dem Topfe“. Man muß wissen, daß alle göttlichen Wunder solche Dinge in sich schließen, die sich auf das Reich des Herrn und die Kirche beziehen: Nr. 7337, 8364, und daß Elisa das Wort des Herrn vorbildet: Nr. 2762 und die Propheten die Lehre daraus: Nr. 2534, 7269; hieraus erhellt, was in betreff der Kirche vorgebildet wurde durch dieses Wunder, nämlich daß das verfälschte Gute der Kirche wieder zum Guten wurde durch das Wahre aus dem Worte. Hunger bedeutet Mangel an den Erkenntnissen des Wahren und Guten, der Topf bezeichnet die Lehre, das Gemüse das Gute der äußerlichen Gebräuche in der jüdischen Kirche, die Koloquinten von den wilden Reben bedeuten die Verfälschung, das Mehl bezeichnet das Wahre aus dem Worte: Nr. 2177, durch das jenes Verfälschte, das der Tod im Topfe ist, zum Guten wird.

Daß Töpfe die Behälter des Guten bedeuten, kommt daher, weil sie zu den Gefäßen im Haushalt gehörten, in denen die Speisen bereitet wurden, und durch die Speise und alle Arten derselben werden solche Dinge bezeichnet, welche die Seele ernähren, somit die Neigungen des Guten und Wahren: Nr. 681, 1480, 3114, 4792, 5147, 5293, 5340, 5342, 5576, 5410, 5915.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 5223

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

5223. „Und er sandte hin und berief alle Zauberer Ägyptens und seine Weisen“, 1 Mose 41:8, bedeutet, indem er zu Rat zog das inwendigere, wie auch das auswendigere Wißtümliche.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Zauberer, sofern sie im guten Sinn das inwendigere Wißtümliche bezeichnen, worüber folgt, und aus der Bedeutung der Weisen, sofern sie das auswendigere Wißtümliche bezeichnen, worüber ebenfalls folgt.

Daß durch die Zauberer und Weisen Ägyptens das Wißtümliche bezeichnet wird, kommt daher, weil Ägypten unter jenen Reichen war, wo die vorbildliche Alte Kirche sich befand: Nr. 1238, 2385; aber in Ägypten wurde hauptsächlich das Wißtümliche jener Kirche ausgebildet, das sich auf die Entsprechungen, Vorbilder und Bezeichnungen bezog, durch welches Wißtümliche dasjenige erklärt wurde, was in den Büchern der Kirche geschrieben war, und was in ihrem Gottesdienst geschah: Nr. 4749, 4964, 4966. Daher kam es, daß durch Ägypten überhaupt das Wißtümliche bezeichnet wurde: Nr. 1164, 1165, 1186, 1462, wie auch durch seinen König Pharao. Die Vornehmsten bei ihnen, die jenes Wißtümliche verstanden und lehrten, wurden Zauberer (magi) und Weise genannt: die geheimes Wißtümliches verstanden und lehrten, Zauberer; die nicht geheimes Wißtümliches, Weise; folglich die das inwendigere Wißtümliche verstanden, Zauberer, und die das auswendigere Wißtümliche, Weise. Daher kommt es, daß durch dieselben auch im Wort solches bezeichnet wird, aber sobald sie das inwendigere Wißtümliche zu mißbrauchen und dasselbe in Zauberei zu verwandeln anfingen, dann fing man auch an, durch Ägypten das Wißtümliche zu bezeichnen, das (die Wahrheit) verkehrt, und ebenso durch die Zauberer Ägyptens und seine Weisen.

Die Zauberer jener Zeit wußten solches, was der geistigen Welt angehört; sie lernten es aus den Entsprechungen und Vorbildern der Kirche; deshalb hatten auch viele von ihnen Gemeinschaft mit Geistern und lernten daher trügerische Künste, durch die sie zauberische Wunder taten. Die aber, die Weise hießen, befaßten sich nicht mit solchem, sondern lösten rätselhafte Erscheinungen auf und lehrten die Ursachen der natürlichen Dinge. In solchen Dingen hauptsächlich bestand die Weisheit jener Zeit, und solches Können nannte man Weisheit, wie auch erhellen kann aus dem, was von Salomo erwähnt wird in

1. Koenige 5:10 (oder 4:30, 31): „Gemehret hat sich die Weisheit Salomos vor der Weisheit aller Söhne des Aufgangs und vor aller Weisheit der Ägypter, so daß er weiser war als alle Menschen, als Ethan, der Esrachite, und Heman und Kalkol und Darda, die Söhne Machols; er redete dreitausend Sprüchwörter, und seiner Lieder waren tausend und fünf. Überdies redete er von Hölzern, von den Zedern auf dem Libanon an bis zum Ysop, der ausgeht von der Wand; er redete auch von wilden Tieren und von Vögeln und vom Gewürm und von Fischen; darum kamen sie aus allen Völkern zu hören die Weisheit Salomos, von allen Königen der Erde, die hörten von seiner Weisheit“.

Und was von der Königin von Scheba erwähnt wird in 1 Koenige 10:1-9: „Daß sie gekommen sei, ihn zu versuchen mit Rätseln, und es sagte ihr Salomo an alle ihre Worte; nicht war ein Wort verborgen dem Könige, das er ihr nicht ansagte“.

Hieraus wird klar, was zu jener Zeit Weisheit hieß und die nicht bloß in Ägypten, sondern auch sonstwo, wie in Syrien, Arabien, Babel, Weise genannt wurden. Aber im inneren Sinn wird durch die ägyptische Weisheit nichts anderes bezeichnet als die Wissenschaft von den natürlichen Dingen, und durch Zauberei die Wissenschaft von den geistigen Dingen, somit durch Weise das auswendigere Wißtümliche und durch Zauberer das inwendigere Wißtümliche und durch Ägypten überhaupt die Wissenschaft: Nr. 1164, 1165, 1186, 1462, 4749, 4964, 4966. Unter Ägypten und seiner Weisheit wurde nichts anderes verstanden bei Jesaja 19:11, 12: „Toren sind die Fürsten von Zoan, der weisen Räte Pharaos Rat ist dumm geworden; wie sagt man zu Pharao, der Sohn der Weisen bin ich, der Sohn der Könige des Altertums, wo sind nun deine Weisen?“.

Daß Magier diejenigen hießen, die Wissenschaft von geistigen Dingen und daher auch Offenbarungen hatten, erhellt Matthaeus 2:1, 2, von den „Magiern, die aus dem Morgenlande kamen gen Jerusalem, fragend, wo der geborene König der Juden wäre, und sagend, sie haben Seinen Stern gesehen im Aufgang, und sie seien gekommen Ihn anzubeten“; und dies erkennt man auch an Daniel, welcher der Oberste der Magier genannt wird: Daniel 4:6 und anderwärts:

Daniel 5:11: „Die Königin sprach zu Belschazzar: Es ist ein Mann in deinem Königreich, in dem der Geist der heiligen Götter, und in den Tagen deines Vaters ist Licht, Einsicht und Weisheit, wie die Weisheit der Götter, in ihm gefunden worden, darum hat ihn der König Nebukadnezar, dein Vater, zum Obersten der Magier, Wahrsager, Chaldäer, Entscheider (das ist Sterndeuter) aufgestellt“.

Daniel 1:19, 20: „Nicht ward gefunden unter allen, wie Daniel, Chananah, Mischael und Asarjah, und sie standen vor dem König; und bei allem Wort der Weisheit der Einsicht, welches sie der König fragte, fand er sie zehnmal (weiser) als alle Magier, Wahrsager, die in seinem Reich“.

Daß unter Zauberern (Magiern) im entgegengesetzten Sinn die verstanden werden, die geistige Dinge verkehrten und daher Zauberei trieben, ist bekannt, z.B. die, welche genannt werden 2 Mose 7:912; 8:3, 15; 9:11; denn Zauberei (oder Magie) war nichts anderes als eine Verkehrung und verkehrte Anwendung von solchem, was der Ordnung in der geistigen Welt angehört; dadurch entstand die Zauberei. Aber diese Zauberei wird heutzutage die natürliche genannt, aus dem Grund, weil nicht mehr anerkannt wird, daß es etwas über oder außer der Natur gibt. Das Geistige, wenn man nicht darunter das inwendigere Natürliche versteht, wird geleugnet.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.