Bible

 

3 Mose 7

Studie

   

1 Und dies ist das Gesetz des Schuldopfers; es ist hochheilig.

2 An dem Orte, wo man das Brandopfer schlachtet, soll man das Schuldopfer schlachten; und sein Blut soll er (d. h. der Priester) an den Altar sprengen ringsum.

3 Und alles Fett soll er davon darbringen, den Fettschwanz und das Fett, welches das Eingeweide bedeckt,

4 und die beiden Nieren und das Fett, das an ihnen, das an den Lenden ist, und das Netz über der Leber: samt den Nieren soll er es abtrennen.

5 Und der Priester soll es auf dem Altar räuchern als ein Feueropfer dem Jehova: es ist ein Schuldopfer.

6 Alles Männliche unter den Priestern soll es essen; an heiligem Orte soll es gegessen werden: hochheilig ist es.

7 Wie das Sündopfer, so das Schuldopfer: ein Gesetz soll für sie sein. Der Priester, der damit Sühnung tut, ihm soll es gehören. -

8 Und der Priester, der jemandes Brandopfer darbringt: ihm, dem Priester, soll die Haut des Brandopfers gehören, das er dargebracht hat.

9 Und alles Speisopfer, das im Ofen gebacken, und alles, was im Napfe oder in der Pfanne bereitet wird: dem Priester, der es darbringt, ihm soll es gehören.

10 Und alles Speisopfer, das mit Öl gemengt oder trocken ist, soll allen Söhnen Aarons gehören, dem einen wie dem anderen.

11 Und dies ist das Gesetz des Friedensopfers, das man Jehova darbringt:

12 Wenn man es zum Danke (Anderswo: Lob; eig. Anerkennung) darbringt, so bringe man nebst dem Dankopfer ungesäuerte Kuchen dar, gemengt mit Öl, und ungesäuerte Fladen, gesalbt mit Öl, und Feinmehl, eingerührt mit Öl: Kuchen, gemengt mit Öl.

13 Nebst den Kuchen soll man gesäuertes Brot als Opfergabe darbringen, nebst seinem Dank-Friedensopfer. (O. Lob-Dankopfer)

14 Und man soll je eines davon, von der ganzen Opfergabe, dem Jehova als Hebopfer darbringen; dem Priester, der das Blut des Friedensopfers sprengt, ihm soll es gehören.

15 Und das Fleisch seines (des Opfernden) Dank-Friedensopfers soll am Tage seiner Darbringung gegessen werden; er soll nichts davon liegen lassen bis an den Morgen.

16 Und wenn das Schlachtopfer seiner Opfergabe ein Gelübde oder eine freiwillige Gabe ist, so soll es an dem Tage, da er sein Schlachtopfer darbringt, gegessen werden; und am anderen Tage soll dann, was davon übrigbleibt, gegessen werden;

17 und was vom Fleische des Schlachtopfers am dritten Tage übrigbleibt, soll mit Feuer verbrannt werden.

18 Und wenn irgendwie vom Fleische seines Friedensopfers am dritten Tage gegessen wird, so wird es nicht wohlgefällig sein; wer es dargebracht hat, dem wird es nicht zugerechnet werden: ein Greuel wird es sein; und die Seele, die davon isset, wird ihre Ungerechtigkeit tragen.

19 Und das Fleisch, das irgend etwas Unreines berührt, soll nicht gegessen werden, mit Feuer soll es verbrannt werden. Und was das Fleisch betrifft, jeder eine darf das Fleisch essen;

20 aber die Seele, welche Fleisch von dem Friedensopfer isset, das Jehova gehört, und ihre Unreinigkeit ist an ihr, selbige Seele soll ausgerottet werden aus ihren Völkern.

21 Und wenn eine Seele irgend etwas Unreines anrührt, die Unreinigkeit eines Menschen oder ein unreines Vieh oder irgend ein unreines Scheusal, und sie isset von dem Fleische des Friedensopfers, das Jehova gehört: selbige Seele soll ausgerottet werden aus ihren Völkern.

22 Und Jehova redete zu Mose und sprach:

23 ede zu den Kindern Israel und sprich: Kein Fett vom indvieh und von Schaf und Ziege sollt ihr essen.

24 Und das Fett vom Aas und das Fett vom Zerrissenen kann verwendet werden zu allerlei Werk; aber ihr sollt es durchaus nicht essen.

25 Denn jeder, der Fett isset vom Vieh, wovon man ein Feueropfer dem Jehova darbringt-die Seele, die es isset, soll ausgerottet werden aus ihren Völkern.

26 Und kein Blut sollt ihr essen in allen euren Wohnsitzen, es sei vom Gevögel oder vom Vieh.

27 Jede Seele, die irgend Blut isset, selbige Seele soll ausgerottet werden aus ihren Völkern.

28 Und Jehova redete zu Mose und sprach:

29 ede zu den Kindern Israel und sprich: Wer sein Friedensopfer dem Jehova darbringt, soll von seinem Friedensopfer seine Opfergabe dem Jehova bringen.

30 Seine Hände sollen die Feueropfer Jehovas bringen; das Fett, samt der Brust soll er es bringen: die Brust, um sie als Webopfer vor Jehova zu weben.

31 Und der Priester soll das Fett auf dem Altar räuchern, und die Brust soll Aaron und seinen Söhnen gehören.

32 Und den rechten Schenkel sollt ihr als Hebopfer von euren Friedensopfern dem Priester geben.

33 Wer von den Söhnen Aarons das Blut des Friedensopfers und das Fett darbringt, dem soll der rechte Schenkel zuteil werden.

34 Denn die Brust des Webopfers und den Schenkel des Hebopfers habe ich von den Kindern Israel genommen, von ihren Friedensopfern, und habe sie Aaron, dem Priester, und seinen Söhnen gegeben als eine ewige Gebühr (Eig. ein für ewig Bestimmtes) von seiten der Kinder Israel. -

35 Das ist das Salbungsteil (W. die Salbung) Aarons und das Salbungsteil seiner Söhne von den Feueropfern Jehovas, an dem Tage, (d. h. von dem Tage an) da man (O. er) sie herzunahen ließ, um Jehova den Priesterdienst auszuüben,

36 das Jehova geboten hat, ihnen zu geben von seiten der Kinder Israel, an dem Tage, da man sie salbte: eine ewige Satzung bei ihren Geschlechtern.

37 Das ist das Gesetz des Brandopfers, des Speisopfers und des Sündopfers und des Schuldopfers und des Einweihungsopfers und des Friedensopfers,

38 welches Jehova dem Mose geboten hat auf dem Berge Sinai, an dem Tage, da er den Kindern Israel gebot, ihre Opfergaben dem Jehova darzubringen, in der Wüste Sinai.

   

Komentář

 

Erläuterung zu Levitikus 7

Napsal(a) Henry MacLagan (strojově přeloženo do Deutsch)

Die allgemeine Zusammenfassung dieses interessanten Kapitels, die auch in seinen Schlussversen zum Ausdruck kommt, lautet wie folgt: Verse 1-7. Gesetze der göttlichen Ordnung bezüglich der Anbetung des Herrn aus der Wahrheit des Glaubens

Verse 8-10. Das allgemeine Gesetz, dass der Mensch sich das Gute nur so aneignen kann, als ob es sein eigenes wäre

Verse 11-36. Gesetze über die Anbetung des Herrn aus Freiheit

Verse 22-27. Das allgemeine Gesetz, dass der Mensch sich das Gute und die Wahrheit nicht absolut zu eigen machen kann

Verse 28-36. Die Aneignung des geistigen und himmlischen Gutes, wenn es vom Herrn belebt und als von ihm stammend anerkannt wird, durch die Ausübung der eigenen Kräfte des Menschen vom Herrn

Verse 37-38. Eine allgemeine Zusammenfassung der Gesetze der göttlichen Ordnung bezüglich des Gottesdienstes.

Ze Swedenborgových děl

 

Arcana Coelestia # 10005

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

10005. 'The robe of the ephod' means the middle part of that kingdom. This is clear from the meaning of 'the robe' as the Divine Spiritual emanating indirectly from the Divine Celestial, thus the middle of the spiritual kingdom, dealt with in 9825. The reason why it is called 'the robe of the ephod' is that the robe went with the ephod; it was also kept distinct from the tunic by means of a girdle. For there were two girdles; the first was an overall one for the ephod and robe together, the second was for the tunic alone. This second girdle served to mean that the things of the spiritual kingdom which were represented by the tunic were distinct and separate from those represented by the robe and ephod together. 'A girdle (or belt)' means a common bond which holds more internal things in connection, 9828, and also serves to separate one thing from another, 9944.

[2] The implications of all this are that there are three realities which follow one another in consecutive order. In heaven those three are called celestial, spiritual, and the natural springing from these. That which is celestial is the good of love to the Lord, that which is spiritual is the good of charity towards the neighbour, and that which is natural and springs from them is the good of faith. What is celestial, or the good of love to the Lord, constitutes the inmost or third heaven; what is spiritual, or the good of charity towards the neighbour, constitutes the middle or second heaven; and what is natural springing from these, or the good of faith, constitutes the lowest or first heaven. Since Aaron's garments represented the Lord's spiritual kingdom, 9814, it is evident from things which have been mentioned what the tunic represented, what the robe represented, and what the ephod represented. That is to say, the tunic represented the intermediary that unites the spiritual kingdom to the celestial kingdom, and therefore also it was kept distinct by means of a girdle from the robe and ephod, which represented the spiritual kingdom, internal and external. Regarding the tunic, see 9826, 9942; regarding the robe, 9825; and regarding the ephod, 9824.

[3] Some idea of this matter may also be gained from what has been shown previously regarding the tent of meeting, which represented heaven in which the Lord was present. The inmost part of it, where the ark of the Testimony was, represented the inmost or third heaven; the dwelling-place, which was outside the veil, represented the middle or second heaven; and the court represented the first or lowest heaven. And they in like manner were celestial, spiritual, and the natural springing from these. But the intermediary uniting the inmost and middle heavens was represented by the veil between the holy place and the holy of holies, in the same way as it was by the tunic on Aaron. Regarding the inmost part of the tent where the ark was, see 9485; regarding the dwelling-place which was outside the veil, 9594, 9632; regarding the court, 9741; and regarding the veil, the intermediary uniting the inmost and middle heavens, 9670, 9671.

[4] An even better idea of these things may be acquired from the correspondence of the human being with the heavens; for all the parts of the human being have a correspondence with everything that exists in the heavens, see what has been shown previously at the ends of a number of chapters. The human head corresponds to the inmost or third heaven, where there is celestial good; the breast down to the loins corresponds to the middle or second heaven, where there is spiritual good; and the feet correspond to the lowest or first heaven, where there is natural good. The neck however, by virtue of correspondence, is the intermediary uniting the inmost and middle heavens, 9913, 9914, in the same way as the veil in the tent was. For all representatives on the natural level resemble the human form and have the same meaning as the parts of it which they resemble, 9496. From all this it now becomes clear why the tunic was kept distinct from the robe and ephod by means of a girdle, and also why the robe is called 'the robe of the ephod'.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.