Bible

 

Hesekiel 40

Studie

   

1 Im 25. Jahre unserer Wegführung, im Anfang des Jahres, am Zehnten des Monats, im 14. Jahre, nachdem die Stadt geschlagen war, an diesem selbigen Tage kam die Hand Jehovas über mich, und er brachte mich dorthin.

2 In Gesichten Gottes brachte er mich in das Land Israel, und er ließ mich nieder auf einen sehr hohen Berg; und auf demselben, gegen Süden, war es wie der Bau einer Stadt.

3 Und er brachte mich dorthin; und siehe da, ein Mann, dessen Aussehen war wie das Aussehen von Erz; und in seiner Hand war eine leinene Schnur und eine Meßrute; und er stand im Tore.

4 Und der Mann redete zu mir: Menschensohn, sieh mit deinen Augen und höre mit deinen Ohren, und richte dein Herz auf alles, was ich dir zeigen werde; denn damit es dir gezeigt werde, bist du hierher gebracht worden. Berichte dem Hause Israel alles, was du siehst.

5 Und siehe, eine Mauer (die ingmauer des äußeren Vorhofs) war außerhalb des Hauses ringsherum; und in der Hand des Mannes war eine Meßrute von sechs Ellen, jede von einer Elle und einer Handbreite (die alte hebr. Elle von 7 Handbreiten.) Und er maß die Breite des Baues: eine ute, und die Höhe: eine ute. -

6 Und er ging zu dem Tore, das gegen Osten gerichtet war, und stieg dessen Stufen hinauf. Und er maß die Schwelle des Tores: eine ute breit, und zwar die erste Schwelle eine ute breit (der Dicke des Baues (d. h. der Mauer, v 5) entsprechend;)

7 und jedes Wachtzimmer (für die Torwache) :eine ute lang und eine ute breit, und zwischen den Wachtzimmern fünf Ellen; und die Torschwelle neben der Torhalle nach dem Hause hin (d. h. die zweite Schwelle am Ausgang des Torgebäudes in den äußeren Vorhof) :eine ute.

8 Und er maß die Torhalle nach dem Hause hin: eine ute (O. sechs Ellen, für die Tiefe des inneren aumes;)

9 und er maß die Torhalle: acht Ellen (für die Tiefe des äußeren aumes,) und ihre Pfeiler: zwei Ellen dick, und die Torhalle war nach dem Hause hin.

10 Und der Wachtzimmer des Tores gegen Osten (d. h. des östlichen Torgebäudes (v 6)) waren drei auf dieser und drei auf jener Seite; ein Maß hatten alle drei, und ein Maß die Pfeiler auf dieser und auf jener Seite.

11 Und er maß die Breite der Toröffnung: zehn Ellen, und die Länge des Tores (d. h. viell. eines jeden der beiden bedeckten Teile des Torweges, in dessen Mitte ein unbedeckter aum war.) :dreizehn Ellen.

12 Und eine Grenzwehr (W. eine Grenze) war vor den Wachtzimmern, von einer Elle auf dieser Seite; und eine Elle Grenzwehr war auf jener Seite. Und jedes Wachtzimmer war sechs Ellen auf dieser und sechs Ellen auf jener Seite.

13 Und er maß das Tor vom Dache eines Wachtzimmers bis zum Dache des anderen: 25 Ellen Breite, Tür gegen Tür (d. i. die Breite des ganzen Torgebäudes, die an beiden Seiten des Torweges befindlichen Wachtzimmer inbegriffen)

14 Und er bestimmte (Eig. machte) die Pfeiler zu sechzig Ellen Höhe. Und an die Pfeiler stieß der Vorhof rings um das Torgebäude.

15 Und von der Vorderseite des Eingangstores bis zur Vorderseite der Halle des inneren Tores waren fünfzig Ellen (Das war die Länge oder Tiefe des ganzen Osttorgebäudes.)

16 Und vergitterte (Eig. geschlossen; vergl. 1. Kön. 6,4) Fenster waren an den Wachtzimmern, und zwar an ihren Pfeilern, nach dem Inneren des Torgebäudes zu, ringsherum, und ebenso an den Wandvorsprüngen; und so waren Fenster ringsherum nach innen zu; und an den Pfeilern waren Palmen.

17 Und er brachte mich in den äußeren Vorhof. Und siehe, da waren Zellen und ein Steinpflaster ringsum am Vorhof gemacht; dreißig Zellen waren auf dem Steinpflaster.

18 Und das Steinpflaster war zur Seite der Tore (d. h. die Breite des Pflasters innerhalb der ingmauer entsprach der Tiefe der Torgebäude des äußeren Vorhofs,) entsprechend der Länge der Tore, nämlich das untere (Der äußere Vorhof lag tiefer als der innere) Steinpflaster.

19 Und er maß die Breite von der Vorderseite des Tores (Eig. von vor dem Tore) des unteren Vorhofs bis vor den inneren Vorhof, von außen, hundert Ellen; so war es an der Ostseite und an der Nordseite. -

20 Und das Tor, welches gegen Norden gerichtet war, am äußeren Vorhof: er maß seine Länge und seine Breite;

21 und seine Wachtzimmer, drei auf dieser und drei auf jener Seite; und seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge. Es war nach dem Maße des ersten Tores, fünfzig Ellen seine Länge und 25 Ellen die Breite (Vergl. v 13)

22 Und seine Fenster und seine Wandvorsprünge und seine Palmen waren nach dem Maße des Tores, das gegen Osten gerichtet war; und auf sieben Stufen stieg man hinauf, und seine Wandvorsprünge waren vor ihnen (d. h. vor den Stufen.)

23 Und ein Tor zum inneren Vorhof war dem Tore nach Norden und nach Osten gegenüber; und er maß von Tor zu Tor hundert Ellen (wie v 19.) -

24 Und er führte mich gegen Süden. Und siehe, da war ein Tor gegen Süden; und er maß seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge nach jenen Maßen.

25 Und Fenster waren an ihm und an seinen Wandvorsprüngen ringsherum, gleich jenen Fenstern. Die Länge war fünfzig Ellen und die Breite 25 Ellen.

26 Und sieben Stufen bildeten seine Stiege, und seine Wandvorsprünge waren vor ihnen; und es hatte Palmen an seinen Pfeilern, eine auf dieser und eine auf jener Seite.

27 Und ein Tor zum inneren Vorhof war gegen Süden; und er maß vom Tore (d. h. von dem soeben beschriebenen Tore des äußeren Vorhofs) zu dem Tore gegen Süden, hundert Ellen.

28 Und er brachte mich durch das Südtor in den inneren Vorhof. Und er maß das Südtor nach jenen Maßen,

29 und seine Wachtzimmer und seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge nach jenen Maßen. Und Fenster waren an ihm und an seinen Wandvorsprüngen ringsherum. Die Länge war fünfzig Ellen und die Breite 25 Ellen.

30 Und Wandvorsprünge waren ringsherum, die Länge 25 Ellen und die Breite fünf Ellen.

31 Und seine Wandvorsprünge waren gegen den äußeren Vorhof hin; und Palmen waren an seinen Pfeilern; und acht Stufen bildeten seine Stiege. -

32 Und er brachte mich in den inneren Vorhof gegen Osten. Und er maß das Tor nach jenen Maßen,

33 und seine Wachtzimmer und seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge nach jenen Maßen. Und Fenster waren an ihm und an seinen Wandvorsprüngen ringsherum. Die Länge war fünfzig Ellen und die Breite 25 Ellen.

34 Und seine Wandvorsprünge waren gegen den äußeren Vorhof hin; und Palmen waren an seinen Pfeilern auf dieser und auf jener Seite; und acht Stufen bildeten seine Stiege. -

35 Und er brachte mich zu dem Nordtore. Und er maß es nach jenen Maßen:

36 seine Wachtzimmer, seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge. Und Fenster waren an ihm ringsherum. Die Länge war fünfzig Ellen und die Breite 25 Ellen.

37 Und seine Pfeiler waren nach dem äußeren Vorhof zu; und Palmen waren an seinen Pfeilern auf dieser und auf jener Seite; und acht Stufen bildeten seine Stiege.

38 Und eine Zelle und ihr Eingang war an den Pfeilern der Tore; daselbst spülte man das Brandopfer ab.

39 Und in der Torhalle waren zwei Tische auf dieser und zwei Tische auf jener Seite, um auf dieselben das geschlachtete Brandopfer und Sündopfer und Schuldopfer zu legen. (W. um auf dieselben hin das Brandopfer usw. zu schlachten; so auch v 41)

40 Und draußen, an der dem zum Toreingang hinaufgehenden nördlich liegenden Seite (Eig. Schulter: der äußere Vorsprung, den die Torhalle bildete. (Diese Beschreibung bezieht sich auf alle drei Tore des inneren Vorhofs),) waren zwei Tische; und an der anderen Seite (Eig. Schulter: der äußere Vorsprung, den die Torhalle bildete. (Diese Beschreibung bezieht sich auf alle drei Tore des inneren Vorhofs)) der Torhalle zwei Tische:

41 vier Tische auf dieser und vier Tische auf jener Seite, an der Seite (Eig. auf jener Seite der Schulter) des Tores: acht Tische, auf welche man das geschlachtete Fleisch legte.

42 Und bei der Stiege waren vier Tische aus behauenen Steinen, anderthalb Ellen lang und anderthalb Ellen breit und eine Elle hoch; auf diese legte man die Geräte, womit man das Brandopfer und das Schlachtopfer schlachtete.

43 Und die Doppelpflöcke (zum Aufhängen der geschlachteten Tiere,) eine Handbreit lang, waren ringsherum am Torhause befestigt; und auf die Tische kam das Opferfleisch. -

44 Und außerhalb des inneren Tores waren zwei Zellen im inneren Vorhof: eine an der Seite (W. Schulter; wie v 18 und 40) des Nordtores, und ihre Vorderseite gegen Süden; eine an der Seite (W. Schulter; wie v 18 und 40) des Südtores (So nach der alexandr. Übersetzung. Im hebr. Texte steht: waren die Zellen der Sänger im inneren Vorhof, welcher an der Seite des Nordtores war, und ihre Vorderseite gegen Süden; eine an der Seite des Osttores) in der ichtung gegen Norden.

45 Und er sprach zu mir: Diese Zelle, deren Vorderseite gegen Süden liegt, ist für die Priester, welche der Hut des Hauses warten.

46 Und die Zelle, deren Vorderseite gegen Norden liegt, ist für die Priester, welche der Hut des Altars warten. Das sind die Söhne Zadoks, welche aus den Söhnen Levis Jehova nahen, um ihm zu dienen.

47 Und er maß den Vorhof: die Länge hundert Ellen und die Breite hundert Ellen ins Geviert. Und der Altar war vor dem Hause.

48 Und er brachte mich zur Halle des Hauses. Und er maß den Pfeiler (d. h. das Pfeilerwerk: zwei Pfeiler von je fünf Ellen Breite) der Halle: fünf Ellen auf dieser und fünf Ellen auf jener Seite; und die Breite des Tores: drei Ellen auf dieser und drei Ellen auf jener Seite.

49 Die Länge der Halle war zwanzig Ellen und die Breite elf Ellen, und zwar an den Stufen, auf welchen man zu ihr hinaufstieg. Und Säulen waren an den Pfeilern, eine auf dieser und eine auf jener Seite.

   

Ze Swedenborgových děl

 

Arcana Coelestia # 9486

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

9486. 'Of shittim wood' means righteousness. This is clear from the meaning of 'shittim wood' as the good of merit which is the Lord's alone, dealt with above in 9472, and therefore also righteousness, which is the good of merit. For by His own power the Lord restored the whole of heaven to order and subdued the hells, and at the same time made Divine the Human within Himself; therefore to Him belong merit and righteousness. For this reason the one and only good that reigns in heaven and that makes heaven is the Lord's good of merit and His righteousness, thus His Divine Human since This was made merit and righteousness. The fact that the Lord accomplished these things by His own power is clear in Isaiah,

Who is this who comes from Edom? I who speak in righteousness, mighty to save. I have trodden the winepress alone, and from the peoples not a man (vir) was with Me. I looked around, but there was no helper, and I wondered, but there was no one to uphold; therefore My own arm brought salvation to Me. Isaiah 63:1-5.

In the same prophet,

He saw that there was no man (vir), and wondered that there was no intercessor; therefore His own arm brought salvation to Him, and His righteousness lifted Him up. He put on righteousness as a breastplate. Isaiah 59:16-17.

[2] In Jeremiah,

This is His name which they will call Him, Jehovah our Righteousness. Jeremiah 23:6; 33:15-16.

And in John,

I lay down My life, 1 so that I may receive it again. No one takes it from Me, I lay it down of Myself; I have power to lay it down and I have power to receive it again. John 10:17-18.

From these places it is evident that the Lord in His Divine Human possesses merit and righteousness acquired by Himself. Since 'the ark' means heaven where the Lord is, shittim wood, by which that good is meant, was used in the making of it; for 'wood' in general means good, 643, 3720, 8354. This explains why people who assume that merit lies in works are seen in the next life to be cutting wood, under which there is something of the Lord, 1110, 4943, 8740. And so it is that 'splitting pieces of wood for a burnt offering' means the good of merit, or good belonging to works, 2784, 2812.

Poznámky pod čarou:

1. literally, soul

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.

Ze Swedenborgových děl

 

Arcana Coelestia # 8715

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

8715. 'And rulers of tens' means first and foremost truths in third place. This is clear from the meaning of 'rulers' as first and foremost truths, as above; and from the meaning of 'tens' also as much or many, but in a smaller degree since they come below hundreds. For the meaning of 'tens' or 'ten' also as many, see 3107, 4638.

The placement of the rulers over a thousand, over a hundred, or over ten, represented in the abstract sense, separately from any idea of numbers, many truths in first, second, and third degrees. This use of the numbers is like that found elsewhere in the Word, for example where the Lord said of the servant that he owed ten thousand talents and that the fellow-servant owed him a hundred denarii, Matthew 18:24, 28, and where He speaks of the king, about to make war against another king, considering whether He was able with ten thousand to meet the other who was coming with twenty thousand, Luke 14:31.

Likewise in John,

An angel coming down from heaven laid hold of the dragon, and bound him for a thousand years, and cast him into the abyss, so that he should not deceive the nations any longer, until the thousand years had come to an end. The rest of the dead did not live again before the thousand years came to an end. This is the first resurrection. Revelation 20:1-3, 5, 7.

Here 'a thousand' does not mean a thousand but much, without the idea of some number.

Likewise in Moses,

Jehovah shows mercy to a thousand generations who love Him. Exodus 20:6; Deuteronomy 5:9-10; 7:9; Jeremiah 32:18.

In David,

The word He has commanded to a thousand generations. Psalms 105:8.

In the same author,

A thousand will fall at your side, and a myriad at your right hand; it will not come near you. Psalms 91:7.

In the same author,

The chariots of God are myriad on myriad 1 , thousands of peacemakers. Psalms 68:17.

In the same author,

Our flocks are thousands, and ten thousands in our streets. Psalms 144:13.

In the same author,

A thousand years in Your eyes are as a day. Psalms 90:4.

The situation is much the same with a hundred and with ten, for a smaller number or a factor is similar in meaning to the powers of that number, 5291, 5335, 5708, 7973. For the meaning of 'a hundred' and 'ten' also as much, see 3107, 4400, 4638.

Poznámky pod čarou:

1. Lit. two myriads.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.