圣经文本

 

5 Mose第7章

学习

   

1 Wenn Jehova, dein Gott, dich in das Land bringt, wohin du kommst, um es in Besitz zu nehmen, und viele Nationen vor dir hinaustreibt: die Hethiter und die Girgasiter und die Amoriter und die Kanaaniter und die Perisiter und die Hewiter und die Jebusiter, sieben Nationen, größer und stärker als du,

2 und Jehova, dein Gott, sie vor dir dahingibt, und du sie schlägst, so sollst du sie ganz und gar verbannen; du sollst keinen Bund mit ihnen machen, noch Gnade gegen sie üben.

3 Und du sollst dich nicht mit ihnen verschwägern: Deine Tochter sollst du nicht seinem Sohne geben, und seine Tochter sollst du nicht für deinen Sohn nehmen;

4 denn sie würden deine Söhne von mir abwendig machen, daß sie anderen Göttern dienten; und der Zorn Jehovas würde wider euch entbrennen, und er würde dich schnell vertilgen.

5 Sondern also sollt ihr ihnen tun: Ihre Altäre sollt ihr niederreißen und ihre Bildsäulen zerbrechen und ihre Ascherim umhauen und ihre geschnitzten Bilder mit Feuer verbrennen.

6 Denn ein heiliges Volk bist du Jehova, deinem Gott: Dich hat Jehova, dein Gott, erwählt, ihm zum Eigentumsvolke zu sein aus allen Völkern, die auf dem Erdboden sind.

7 Nicht weil euer mehr wären als aller Völker, hat Jehova sich euch zugeneigt und euch erwählt; denn ihr seid das geringste unter allen Völkern;

8 sondern wegen Jehovas Liebe zu euch, und weil er den Eid hielt, den er euren Vätern geschworen, hat Jehova euch mit starker Hand herausgeführt und dich erlöst aus dem Hause der Knechtschaft, aus der Hand des Pharao, des Königs von Ägypten.

9 So wisse denn, daß Jehova, dein Gott, Gott ist, der treue Gott, der den Bund und die Güte auf tausend Geschlechter hin denen bewahrt, die ihn lieben und seine Gebote beobachten,

10 und denen, die ihn hassen, ins Angesicht vergilt, sie zu vertilgen: Nicht zögert er mit seinem Hasser, ins Angesicht vergilt er ihm!

11 So sollst du das Gebot und die Satzungen und die Rechte beobachten, die ich dir heute zu tun gebiete.

12 Und es wird geschehen: Dafür daß ihr diesen Rechten gehorchet und sie beobachtet und sie tut, wird Jehova, dein Gott, dir den Bund und die Güte bewahren, die er deinen Vätern geschworen hat;

13 und er wird dich lieben und dich segnen und dich mehren: Er wird segnen die Frucht deines Leibes und die Frucht deines Landes, dein Getreide und deinen Most und dein Öl, das Geworfene deiner Rinder und die Zucht deines Kleinviehes, in dem Lande, das er deinen Vätern geschworen hat, dir zu geben.

14 Gesegnet wirst du sein vor allen Völkern; kein Unfruchtbarer und keine Unfruchtbare wird unter dir sein, noch unter deinem Vieh.

15 Und Jehova wird jede Krankheit von dir abwenden; und keine der bösen Seuchen Ägyptens, die du kennst, wird er auf dich legen, sondern er wird sie auf alle deine Hasser bringen.

16 Und du wirst alle Völker verzehren, die Jehova, dein Gott, dir geben wird. Dein Auge soll ihrer nicht schonen, und du sollst ihren Göttern nicht dienen; denn das würde dir ein Fallstrick sein.

17 Wenn du in deinem Herzen sprichst: Diese Nationen sind größer als ich; wie vermöchte ich sie auszutreiben? -

18 fürchte dich nicht vor ihnen; gedenke doch dessen, was Jehova, dein Gott, dem Pharao und allen Ägyptern getan hat,

19 der großen Versuchungen, die deine Augen gesehen, und der Zeichen und der Wunder, und der starken Hand und des ausgestreckten Armes, womit Jehova, dein Gott, dich herausgeführt hat. Also wird Jehova, dein Gott, all den Völkern tun, vor denen du dich fürchtest;

20 und auch die Hornissen wird Jehova, dein Gott, gegen sie entsenden, bis die Übriggebliebenen und die sich vor dir Verbergenden umgekommen sind.

21 Erschrick nicht vor ihnen! Denn Jehova, dein Gott, ist in deiner Mitte, ein großer und furchtbarer Gott.

22 Und Jehova, dein Gott, wird diese Nationen nach und nach vor dir austreiben; du wirst sie nicht eilends vernichten können, damit nicht das Wild des Feldes sich wider dich mehre.

23 Und Jehova, dein Gott, wird sie vor dir dahingeben und sie in große Verwirrung versetzen, bis sie vertilgt sind.

24 Und er wird ihre Könige in deine Hand geben, und du wirst ihre Namen vernichten unter dem Himmel hinweg; kein Mensch wird vor dir bestehen, bis du sie vertilgt hast.

25 Die geschnitzten Bilder ihrer Götter sollt ihr mit Feuer verbrennen; du sollst nicht das Silber und das Gold an ihnen begehren und es dir nehmen, daß du nicht dadurch verstrickt werdest; denn es ist ein Greuel für Jehova, deinen Gott;

26 und du sollst keinen Greuel in dein Haus bringen, so daß du ein Bann werdest gleich ihm; du sollst es ganz und gar verabscheuen und es gänzlich für einen Greuel halten, denn es ist ein Bann.

   

来自斯威登堡的著作

 

Himmlische Geheimnisse#8932

学习本章节

  
/10837  
  

8932. „Ihr sollt nicht neben Mir machen silberne Götter und goldene Götter“, 2 Mose 20:20, bedeutet, sie sollten ganz und gar abstehen von solchen Dingen, die in der äußeren Form als wahr und gut erscheinen, aber in der inneren falsch und böse sind.

Dies erhellt aus der Bedeutung von Götter machen, insofern es soviel ist wie sie verehren; denn wer sich Götter macht, tut es um ihrer Verehrung willen. Aus der Bedeutung des Silbers, insofern es das Wahre bezeichnet und daher im entgegengesetzten Sinn das Falsche, und aus der Bedeutung des Goldes, insofern es das Gute bezeichnet und daher im entgegengesetzten Sinn das Böse, worüber Nr. 113, 1551, 1552, 2954, 5658, 6914, 6917, 7999. Daß sie das bezeichnen, was als Wahres und Gutes in der äußeren Form erscheint, aber in der inneren Falsches und Böses ist, kommt daher, daß gesagt wird: „neben Mir machen“, d.h. neben Jehovah Gott, denn das göttlich Wahre und Gute selbst ist im Inneren und ist auch im Äußeren; allein in diesem ist das göttlich Wahre und Gute in vorbildlichen Darstellungen (oder Typen); denn das Äußere stellt durch den Typus das Innere dar und bildet es vor. Das Äußere ist aber Falsches und Böses, wenn es, vom Inneren getrennt, für heilig gehalten oder verehrt wird. Es erscheint aber gleichwohl als Wahres und Gutes, weil es dieses vorbildet. Dies wird bezeichnet durch „silberne Götter und goldene Götter machen neben Jehovah Gott“.

Dieses Gebot folgt aber unmittelbar auf die Zehn Gebote, weil das israelitische und jüdische Volk von der Art war, daß es das Äußere, das von dem Inneren getrennt war, als heilig ansah und völlig als Göttlich verehrte: Nr. 3479, 3769, 4281, 4293, 4307, 4314, 4316, 4433, 4680, 4825, 4832, 4844, 4847, 4865, 4903, 6304, 6832, 8814, 8819. Damit man noch weiter erkenne, welche und was für Dinge es sind, die in ihrer äußeren Form als wahr und gut erscheinen, inwendig aber falsch und böse sind, mögen als Beispiel dienen: Alle Zeremonien der jüdischen Kirche, z.B. Opfer, Räucherungen, Waschungen und dergleichen mehr. Diese Gebräuche waren in der äußeren Form Wahres und Gutes, nicht an sich, sondern weil sie sinnbildlich (oder typisch) inneres Wahres und Gutes darstellten oder vorbildeten, was der Liebe zum Herrn und dem Glauben an Ihn angehört; wenn aber solche Dinge in der äußeren Form für heilig gehalten und mehr noch, wenn sie verehrt wurden, wie es von den Juden und Israeliten geschah, als sie Götzendiener geworden waren und jene Dinge zur Verehrung fremder Götter anwandten, dann blieb denselben von dem Wahren und Guten, das sie sinnbildlich darstellten oder vorbildeten, nichts übrig als der äußere Schein, weil sie der inneren Form nach Falsches und Böses waren.

Ebenso verhielt es sich mit den übrigen Dingen, die vorbildliche Typen der himmlischen und göttlichen Dinge bei jenem Volke waren. Sobald nämlich die äußeren Dinge, die Inneres vorbildeten, zur Verehrung fremder Götter angewendet wurden, so wurden sie zu Götzenbilder, die sie verehrten, oder zu Göttern von Silber und Gold, die sie neben Jehovah Gott machten; denn dann erschienen sie in der äußeren Form als Wahres und Gutes, in der inneren aber waren sie Falsches und Böses. Im allgemeinen bedeuten silberne und goldene Götter alles Falsche und daraus hervorgehende Böse des Gottesdienstes, das dem Wahren und Guten ähnlich gemacht wird durch falsche Anwendungen und Deutung des Wortes und zugleich durch Vernünfteleien aus eigener Einsicht; und solche Dinge werden durch silberne und goldene Götter bezeichnet in folgenden Stellen: Jesaja 2:20, 21: „An jenem Tage werden die Menschen ihre silbernen Götzen und goldenen Götzen, die sie sich gemacht haben, um sie anzubeten, den Maulwürfen und Fledermäusen hinwerfen, um zu kriechen in die Felsenspalten und Steinschluchten“: Maulwürfe und Fledermäuse bedeuten diejenigen, die im Dunkeln, d.h. die im Falschen und daraus im Bösen sind.

Jesaja 31:7: „An jenem Tage wird ein jeglicher seine silbernen Götzen und seine goldenen Götzen wegwerfen, die eure Hände gemacht haben zur Sünde“: welche die Hände gemacht haben, bedeutet, die aus eigener Einsicht (stammen).

Jesaja 40:19: „Das Gußbild gießt ein Künstler, und ein Schmelzer überzieht es mit Gold, und silberne Ketten schmelzt er daran“: Gußbilder (stehen) für das, was aus dem Eigenen (stammt): Nr. 8869; mit Gold überziehen, bedeutet machen, daß es in äußerer Form als gut erscheint; Ketten von Silber daran schmelzen, bedeutet machen, daß es mit dem Wahren gleichsam durch Verknüpfung zusammenhängt. Daß Gold das Gute und Silber das Wahre bedeutet, sehe man an den oben angeführten Stellen.

Jeremia 10:3, 4: „Eitelkeit sind die Satzungen der Völker, denn (ihre Götter sind) Holz, das man im Walde gehauen, ein Werk der Hände des Künstlers, mit Gold und Silber schmückt er es; mit Nägeln und Hammer befestigt er es, auf daß es nicht wanke“.

Hosea 13:2: „Die von Ephraim fahren fort zu sündigen und machen sich Gußbilder, Götzen aus Silber nach ihrer Einsicht, das Ganze ein Werk der Künstler“: Ephraim bedeutet das Verständige der Kirche: Nr. 5354, 6222, 6234, 6238, 6267; Gußbild aus Silber bedeutet das Falsche, das als Wahres erscheint; weshalb gesagt wird, „nach ihrer Einsicht“; das Ganze ein Werk der Künstler, bedeutet, daß alles durch Vernünfteleien aus dem Eigenen (stamme).

Habakuk 2:19: „Wehe dem, der zum Holze spricht: Erwache! zum stummen Stein: Stehe auf. Sollte der lehren? Siehe, er ist befestigt mit Gold und Silber, aber es ist kein Geist in seiner Mitte“: Holz für das Böse, Stein für das Falsche; befestigt mit Gold und Silber bedeutet den Anschein des Guten und Wahren durch die Anwendungen.

Daniel 5:2-4, 23: „Belsazar befahl, als der Wein ihm gut schmeckte, man solle die goldenen und silbernen Gefäße herbeibringen, die sein Vater Nebukadnezar aus dem Tempel in Jerusalem weggenommen hatte, damit der König und seine Großen, seine Weiber und Kebsweiber daraus tränken; und sie tranken Wein und priesen ihre Götter von Gold und Silber, von Erz, Eisen, Holz und Stein“: die goldenen und silbernen Gefäße aus dem Tempel zu Jerusalem bildeten das Gute und Wahre der Kirche und des Reiches des Herrn vor. Wein daraus trinken, bedeutet, jenes entweihen durch Böses und Falsches, was durch die goldenen und silbernen Götter bezeichnet wird.

Psalm 115:4, 5; 135:15, 16: „Ihre Götzen sind Silber und Gold, das Werk von Menschenhänden, sie haben einen Mund und reden nicht, Augen, aber sie sehen nicht“: Silber und Gold, das die Götzen sind, für das Falsche und Böse; Werk der Menschenhände für das, was aus der eigenen Einsicht stammt.

5. Mose 7:25, 26: „Die geschnitzten Götterbilder der Völker sollt ihr mit Feuer verbrennen. Du sollst nicht begehren das Silber und Gold an denselben, es für dich zu nehmen, denn ein Greuel ist es Jehovah, deinem Gott; darum sollst du keinen Greuel in dein Haus bringen, daß es dir ein Bann werde, wie jenes; mit Grauen sollst du es verabscheuen“: Silber und Gold an den Schnitzbildern bedeutet das Falsche und Böse, das als Wahres und Gutes verehrt wird gemäß dem Anschein, den man ihm gegeben hat.

  
/10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

来自斯威登堡的著作

 

Himmlische Geheimnisse#3325

学习本章节

  
/10837  
  

3325. Daß „verkaufe wie heute dein Erstgeburtsrecht mir“,

1. Mose 25:31, bedeutet: der Zeit nach sei die Lehre des Wahren scheinbar das erstere, erhellt aus der Bedeutung von verkaufen, das ist sich zueignen; und aus der Bedeutung von „wie heute“, sofern es ist der Zeit nach; „heute“ bedeutet im inneren Sinn des Wortes das Fortdauernde und Ewige: Nr. 2838, daß jedoch das nicht sein soll, wird gesagt „wie heute“, und somit wird auch durch das wie angedeutet, daß es scheinbar sei; und aus der Bedeutung der Erstgeburt, sofern sie ist: das Erste sein, nämlich die Lehre des Wahren, die durch Jakob vorgebildet wird: Nr. 3305. Unter dem Ersteren oder dem Vorrang, welcher ist die Erstgeburt, wird nicht nur verstanden der Vorrang der Zeit, sondern auch der Vorrang des Grades, was nämlich herrschen soll, das Gute oder das Wahre; denn das Wahre, ehe es verbunden ist dem Guten, ist immer von der Art oder, was das gleiche, die, welche im Wahren sind, daß sie, ehe sie wiedergeboren sind, glauben, das Wahre sei eher und höher denn das Gute, so erscheint es dann auch. Aber wenn das Wahre dem Guten bei ihnen verbunden ist, d.h. wenn sie wiedergeboren sind, dann sehen sie und werden inne, daß das Wahre das Hintere und Untere sei, und dann ist bei ihnen die Herrschaft des Guten über das Wahre, und dies wird bezeichnet durch das, was der Vater Jischak zu Esau sagte: „Siehe, von den Fettigkeiten der Erde wird sein deine Wohnung, und vom Tau des Himmel von oben; und auf deinem Schwert wirst du leben und deinem Bruder dienen; und es wird sein, wenn du herrschest, wirst du zerreißen sein Joch von deinem Hals herab“: 1 Mose 27:39, 40. Aber weil mehrere innerhalb der Kirche sind, die nicht wiedergeboren werden als die wiedergeboren werden, und die nicht wiedergeboren werden, nach dem Schein schließen, darüber war Streit gewesen, und zwar von alten Zeiten über den Vorzug, ob er dem Wahren oder dem Guten gehöre. Bei denen, die nicht wiedergeboren wurden und auch bei denen, die nicht völlig wiedergeboren wurden, bekam die Meinung die Oberhand, daß das Wahre das Erstere sei, denn sie hatten noch nicht das Innewerden des Guten, und solange jemand kein Innewerden des Guten hat, ist er im Schatten oder in der Unwissenheit hierüber.

Dagegen die wiedergeboren sind können, weil sie im Guten selbst sind, aus der daraus kommenden Einsicht und Weisheit wahrnehmen, was gut, und daß das Gute vom Herrn ist, und daß es durch den inneren Menschen in den äußeren einfließt, und zwar fortwährend, ganz ohne daß der Mensch es weiß, und daß es sich an den Lehrwahrheiten, die im Gedächtnis, anschließt, folglich daß das Gute an sich das Erstere ist, obwohl es vorher nicht so geschienen hat.

Daher nun der Streit über den Vorrang und höhere Geltung des einen vor dem anderen, der vorgebildet wurde durch Esau und Jakob, dann auch durch Perez und Serah, die Söhne Judas von der Thamar:

1. Mose 38:28-30; nachher auch durch Ephraim und Manasse, die Söhne Josephs: 1 Mose 48:13, 14, 17-20, und zwar weil die geistige Kirche von solcher Art ist, daß sie durch das Wahre eingeführt werden muß ins Gute, und dann ohne Innewerden des Guten, außer so viel und von der Art in der Neigung zum Wahren verborgen liegt, und zu dieser Zeit kann es auch nicht vom Angenehmen der Selbst- und Weltliebe unterschieden werden, das zugleich in jener Neigung ist, und für gut gehalten wird.

Daß aber das Gute ist das Erstgeborene, d.h. das Gute der Liebe zum Herrn und der Liebe gegen den Nächsten, denn kein anderes Gute, als das von daher kommt, ist gut, kann daraus erhellen, daß im Guten Leben ist, nicht aber im Wahren, es sei denn jenes vom Guten, und daß das Gute einfließt in Wahres und macht, daß dieses lebt, wie genugsam ersehen werden kann aus dem, was früher über das Gute und Wahre gezeigt wurde, wovon Nr. 3324; deshalb werden Wiedergeborene genannt alle, die in der Liebe zum Herrn und in der Liebtätigkeit gegen den Nächsten sind, die auch vorgebildet wurden durch die Erstgeburten in der jüdischen Kirche, das ist, im bezüglichen Sinn verstanden, weil der Herr der Erstgeborene ist und sie die Ähnlichkeiten und Bilder von Ihm.

Daß der Herr in Ansehung des Göttlich-Menschlichen der Erstgeborene ist, erhellt bei Psalm 89:27-30: „Er wird Mich nennen, Mein Vater Du, Mein Gott, und der Fels Meines Heils, auch will Ich zum Erstgeborenen Ihn machen, zum Hohen den Königen der Erde; auf ewig werde Ich Ihm bewahren Meine Barmherzigkeit, und Mein Bund ist beständig Ihm, und will setzen auf ewig Seinen Samen und Seinen Thron wie die Tage der Zeitläufe“: wo vom Herrn;

Und bei Offenbarung 1:5: „Von Jesu Christo, welcher ist der treue Zeuge, der Erstgeborene aus den Sterblichen und der Fürst der Könige der Erde“; daß auch erfüllet würde das, was in Beziehung auf ihn geschrieben und vorgebildet war, kam Er auch als Erstgeborener in die Welt: Lukas 2:7, 22, 23. Daß vom Herrn auch diejenigen Erstgeborene heißen, die in der Liebe zu Ihm und in der Liebtätigkeit gegen den Nächsten sind, weil Ähnlichkeiten und Bilder von Ihm, erhellt bei Offenbarung 14:4, 5: „Hundertvierundvierzigtausend, erkauft von der Erde Ihm; diese sind es, die mit Weibern nicht befleckt sind, denn sie sind Jungfrauen; diese sind es, die dem Lamm folgen, wohin es geht; diese sind erkauft aus den Menschen, als Erstlinge (Erstgeborene) für Gott und das Lamm; und in ihrem Munde ist kein Betrug gefunden, denn sie sind unbefleckt vor dem Thron Gottes“: hundertvierundvierzig oder zwölf mal zwölf, für diejenigen, die im Glauben der Liebtätigkeit sind: Nr. 3272; tau-send für unzählige oder für alle solche: Nr. 2575; Jungfrauen für das Gute der Liebe zum Herrn und der Liebtätigkeit gegen den Nächsten: Nr. 2362, 3081, somit die in der Unschuld, was auch bezeichnet wird durch „folgen dem Lamm“, denn der Herr wird wegen der Unschuld genannt Lamm; daher heißen sie Erstlinge oder Erstgeborene.

Aus diesem wird klar, daß der Herr in Ansehung des Göttlich-Menschlichen in der jüdischen Kirche durch die Erstgeburten vorgebildet wurde, und auch diejenigen, die in der Liebe zu Ihm, denn diese sind im Herrn; aber die Erstgeburten haben im Wort eine doppelte vorbildliche Bedeutung, sie bilden den Herrn vor in Ansehung der himmlisch göttlichen Liebe und in Ansehung der geistig göttlichen Liebe. Die himmlisch göttliche Liebe ist bezüglich auf die himmlische Kirche oder diejenigen, die zu jener Kirche gehören, die Himmlische genannt werden wegen der Liebe zum Herrn. Die geistig göttliche Liebe des Herrn ist bezüglich auf die geistige Kirche oder auf diejenigen, die zu jener Kirche gehören, die Geistige heißen von der Liebe zum Nächsten. Die göttliche Liebe des Herrn ist gegen alle; weil sie aber von den Menschen verschieden aufgenommen wird, anders vom himmlischen Menschen und anders vom geistigen Menschen, heißt sie eine bezügliche.

Von den Erstgeburten, die den Herrn in Ansehung der himmlisch göttlichen Liebe vorbildeten und auch beziehungsweise diejenigen, die zu der himmlischen Kirche gehörten, heißt es so:

2.

Mose 22:28-30: „Den Erstgeborenen deiner Söhne sollst du Mir geben, so sollst du tun deinem Rind und deiner Schafherde; sieben Tage soll er mit seiner Mutter sein, am achten sollst du es Mir geben; und Männer der Heiligkeit sollt ihr Mir sein“: daß es sieben Tage bei der Mutter sein sollte, war, weil der siebente Tag den himmlischen Menschen bedeutete: Nr. 84-87, und sofern sieben daher das Heilige bedeutet: Nr. 395, 433, 716, 881; daß sie am achten Tag dem Herrn sollten gegeben werden war, weil der achte Tag das Fortwährende vom neuen Anfang an, nämlich das Fortwährende der Liebe bedeutete: Nr. 2044.

3.

Mose 27:26, 27: „Das Erstgeborene, das als Erstling gegeben wird dem Jehovah im Tier, das soll der Mann nicht heiligen, sei es Rind, oder Schaf, des Jehovah ist es“.

4.

Mose 18:13, 15-18: „Die Erstlinge von allem, was im Land, die sie herzubringen werden dem Jehovah, soll dir (dem Aharon) sein, alles was eröffnet den Mutterleib in Ansehung alles Fleisch, das sie darbringen werden dem Jehovah, im Menschen und im Tier, soll dein sein; jedoch sollst du lösen die Erstgeburt des Menschen, und die Erstgeburt des unreinen Tieres sollst du lösen; die Erstgeburt des Rindes oder die Erstgeburt des Schafes oder die Erstgeburt der Ziege sollst du nicht lösen, heilig sind sie, ihr Blut sollst du sprengen auf den Altar, und ihr Fett sollst du anzünden, ein Befeuertes zum Geruch der Ruhe für Jehovah“.

5.

Mose 15:19-22: „Alle Erstgeburt, die geboren werden wird in deiner Rinderherde und in deiner Schafherde, das Männliche sollst du heiligen Jehovah deinem Gott, du sollst kein Werk tun durch den Erstgeborenen deines Rindes, und du sollst nicht scheren das Erstgeborene deiner Schafherde; wenn daran ist ein Fehl, ein Lahmes oder Blindes, was für ein böser Fehl es ist, das sollst du nicht opfern Jehovah, deinem Gott“.

Weil die Erstgeburt den Herrn und diejenigen, die des Herrn sind kraft der Liebe zu Ihm, vorbildete, deswegen wurde der Name Levi anstatt aller Erstgeburt angenommen, und zwar aus dem Grund, weil Levi den Herrn in Ansehung der Liebe vorbildete, auch Levi die Liebe bedeutete, denn Levi heißt Anhänglichkeit und Verbindung; Anhänglichkeit aber und Verbindung ist im inneren Sinn Liebe, worüber, aus göttlicher Barmherzigkeit des Herrn, bei 1 Mose 29:34. Von den Leviten so 4 Mose 3:11-13: „Es redete Jehovah zu Mose, sprechend: Siehe, Ich will nehmen die Leviten aus der Mitte der Söhne Israels anstatt aller Erstgeburt, was eröffnet den Mutterleib von den Söhnen Israels, und Mein sollen sein die Leviten; denn Mein ist alle Erstgeburt; am Tag, da Ich geschlagen habe alle Erstgeburt in Ägyptenland, geheiligt habe Ich Mir alle Erstgeburt in Israel, vom Menschen bis zum Tier, Mein sollen sie sein.

4. Mose 3:40, 41; 8:14, 16-18: „Es sprach Jehovah zu Mose, zähle alle männliche Erstgeburt bei den Söhnen Israels, vom Sohne des Monats und darüber und hebe die Zahl ihrer Namen, und nehmen sollst du die Leviten für Mich, Ich Jehovah, anstatt aller Erstgeburt in den Söhnen Israels und das Tier der Leviten anstatt aller Erstgeburt im Tier der Söhne Israels“;

und daß die Leviten dem Aharon gegeben wurden, 4 Mose 8:19; weil Aharon den Herrn in Ansehung des Priestertums, d.h. in Ansehung der göttlichen Liebe vorbildete; daß das Priestertum die göttliche Liebe des Herrn vorgebildet habe, sehe man Nr. 1728, 2015 E.

Von den Erstgeborenen aber, die den Herrn in Ansehung der geistig göttlichen Liebe vorbildeten, und auch diejenigen beziehungsweise, die zur geistigen Kirche gehören, heißt es so bei

Jeremia 31:9: „Im Weinen werden sie kommen, und in Gebeten werde ich sie herzubringen, sie leiten zu Wasserquellen, im Wege des Geraden, nicht werden sie darauf straucheln, und Ich werde dem Israel zum Vater sein, und Ephraim, der ist Mein Erstgeborener“: dort von der neuen geistigen Kirche, Israel für das geistig Gute, Ephraim für das geistig Wahre, welcher der Erstgeborene heißt, weil von der zu pflanzenden Kirche gehandelt wird, in der das Verständige, das dem Wahren angehört, scheinbar das Erstgeborene ist, denn Ephraim trat an die Stelle Rubens und wurde der Erstgeborene: 1 Mose 48:5, 20; 1. Chron. 5:1 und zwar, weil durch Joseph, dessen Söhne Ephraim und Manasse waren, der Herr in Ansehung der göttlich geistigen Liebe vorgebildet wurde.

Daß aber Israel wesentlich ist der Erstgeborene, d.h. das geistig Gute, erhellt 2 Mose 4:22, 23: „Jehovah sprach zu Mose: sagen sollst du zu Pharao, so sprach Jehovah: Mein erstgeborener Sohn ist Israel, und Ich sage zu dir, laß Meinen Sohn, daß er Mir diene; und weigerst du dich ihn zu lassen, siehe, so töte Ich deinen erstgeborenen Sohn“: wo Israel im höchsten Sinn ist der Herr in Ansehung der göttlich geistigen Liebe, im bezüglichen Sinn aber diejenigen, die in der geistigen Liebe sind, d.h. die in der Liebtätigkeit gegen den Nächsten.

In der geistigen Kirche ist im Anfang oder wenn sie gepflanzt werden soll die Lehre des Wahren bei der äußeren Kirche das Erstgeborene und das Lehrwahre bei der inneren oder, was das gleiche ist, die Lehre des Glaubens bei der äußeren und der Glaube selbst bei der inneren. Dagegen wenn die Kirche gepflanzt ist oder bei denen sie wirklich ist, ist das Gute der Liebtätigkeit bei der äußeren das Erstgeborene und die Liebtätigkeit selbst bei der inneren. Wenn aber die Kirche sich nicht pflanzen läßt, was der Fall ist, wenn der Mensch der Kirche nicht mehr wiedergeboren werden kann, tritt sie allmählich von der Liebtätigkeit zurück und lenkt zum Glauben ab und bemüht sich nicht mehr für das Leben, sondern für die Lehre, und wenn das geschieht, wirft sie sich in Verschattungen und versinkt in Falsches und Böses und wird so zunichte und verlöscht von selber. Dies wurde vorgebildet durch Kain, sofern er seinen Bruder Habel tötete. Daß Kain der von der Liebtätigkeit getrennte Glaube ist und Habel die Liebtätigkeit, die er auslöschte, sehe man Nr. 340, 342, 357, 362, hernach durch Cham und seinen Sohn Kanaan, sofern er seinen Vater Noach verspottete, Nr. 1062, 1063, 1076, 1140, 1141, 1162, 1179; hernach durch Ruben, den Erstgeborenen Jakobs, sofern er das Lager seines Vaters befleckte: 1 Mose 35:22; und zuletzt durch Pharao und die Ägypter, sofern sie die Söhne Israels mißhandelten.

Daß alle diese verflucht sind, erhellt aus dem Worte;

daß Kain: „Jehovah sprach: was hast du getan, die Stimme des Blutes deines Bruders, das da schreit zu Mir aus dem Boden; und nun verflucht bist du vom Boden, der aufgetan hat seinen Mund, empfangend das Blut deines Bruders aus deiner Hand: 1 Mose 4:10, 11;

daß Cham und Kanaan: „Es sah Cham, der Vater Kanaans, die Blöße seines Vaters, und zeigte es seinen zwei Brüdern an, und Noach erwachte von seinem Wein und sprach: verflucht ist Kanaan, der Knecht der Knechte wird er sein für seine Brüder“: 1 Mose 9:22, 24;

und daß Ruben: „Ruben mein Erstgeborener, du meine Macht und der Anfang meiner Kraft, vorzüglich an Ehre und vorzüglich an Stärke, leicht wie Wasser, du sollst nicht vorzüglich sein, weil du bestiegen hast die Lager deines Vaters, da hast du befleckt meine Lagerstatt, er ist hinaufgestiegen“: 1 Mose 49:3, 4; darum wurde er der Erstgeburt beraubt: 1. Chron. 5:1. Daß das gleiche durch Pharao und die Ägypter vorgebildet wurde, und daß deswegen ihre Erstgeborenen und Erstgeburten getötet wurden, erhellt aus deren vorbildlichen Bedeutung, sofern sie sind Wißtümliches: Nr. 1164, 1165, 1186. Wenn der Mensch durch dieses in die Geheimnisse des Glaubens eindringt und nichts weiter glaubt, als was er sinnlich und wissenschaftlich begreifen kann, dann verkehrt und verlöscht er das, was der Glaubenslehre und am meisten, was der Liebtätigkeit angehört. Dies ist es, was im inneren Sinn vorgebildet wird dadurch, daß die Erstgeborenen und Erstgeburten Ägyptens getötet wurden, worüber

2. Mose 12:12: „Ich werde hingehen durch Ägyptenland in dieser Nacht und schlagen alle Erstgeburt in Ägyptenland, vom Menschen bis zum Tier, und an allen Göttern Ägyptens werde Ich Gerichte tun, Ich Jehovah, und es soll Blut zum Zeichen sein an euren Häusern, wo ihr, und wenn Ich sehe das Blut, werde Ich hingehen an euch vorüber, und es wird an euch keine Plage sein dem Verderber, indem er Ägyptenland schlägt“: die Erstgeburt Ägyptens ist die Glaubens- und Liebtätigkeitslehre, die durch Wißtümliches verkehrt wird. Die Götter Ägyptens, an denen Gerichte geschehen sollten, sind Falsches. Daß keine Plage vom Verderben, wo Blut war an den Häusern, heißt im höchsten Sinn, wo der Herr in Ansehung der geistig göttlichen Liebe, im bezüglichen Sinn, wo geistige Liebe, d.h. Liebtätigkeit gegen den Nächsten: Nr. 1001. Weiter von Pharao und den Ägyptern so 2 Mose 11:4-7: „Mose sprach, so sprach Jehovah, wie die Mitte der Nacht, Ich werde ausgehen in die Mitte Ägyptens, und sterben wird alle Erstgeburt in Ägyptenland, vom Erstgeborenen Pharaos, der sitzen wird auf seinem Thron, bis zum Erstgeborenen der Magd, die hinter den Mühlen, und alle Erstgeburt des Tieres; und bei allen Söhnen Israels wird kein Hund bewegen seine Zunge vom Mann bis zum Tier“.

2. Mose 12:29: „Es geschah mitten in der Nacht, und Jehovah schlug alle Erstgeburt in Ägyptenland, vom Erstgeborenen Pharaos, der sitzen wird auf seinem Thron, bis zum Erstgeborenen des Gefangenen, der im Haus der Grube, und alle Erstgeburt des Tieres“: daß dies in der Mitternacht geschah, war deswegen, weil Nacht den letzten Zustand der Kirche bedeutet, wenn kein Glaube mehr, weil keine Liebtätigkeit: Nr. 221, 709, 1712, 2353. Psalm 78:51: „Er schlug alle Erstgeburt in Ägypten, den Anfang der Kräfte in den Zelten Chams“.

Psalm 105:23, 36: „Dann kam Israel gen Ägypten und Jakob ward Fremdling im Lande Chams, Gott schlug alle Erstgeburt in ihrem Lande, den Anfang aller ihrer Kräfte“: Zelte Chams werden genannt die Gottesdienste der Ägypter aus Grundsätzen des Falschen, die entsprangen aus dem vom Guten getrennten Wahren oder, was das gleiche, aus dem von der Liebtätigkeit getrennten Glauben. Daß Zelte Gottesdienste sind, sehe man Nr. 414, 1102, 1566, 2145, 2152, 3312; und daß Cham der von der Liebtätigkeit getrennte Glaube sei: Nr. 1062, 1063, 1076, 1140, 1141, 1162, 1179. Hierdurch wird auch bestätigt, daß die Erstgeburten Ägyptens, sofern sie getötet wurden, nichts anderes bezeichnet haben; und weil alle Erstgeburt getötet wurde, so wurde, auf daß dennoch die Erstgeburt den Herrn in Ansehung der geistig göttlichen Liebe und zugleich diejenigen, die in derselben Liebe sind, vorbilden möchte, befohlen, daß, sobald sie auszögen, alle Erstgeburt geheiligt werden sollte, wovon

2. Mose 13:2, 12-15; 34:19, 20; 4 Mose 33:3, 4: „Es redete Jehovah zu Mose, sprechend: heilige Mir alle Erstgeburt, was eröffnet allen Mutterleib, in den Söhnen Israels; im Menschen und im Tier, Mein sollen sie sein; übergehen sollst du lassen alles, was eröffnet den Mutterleib auf Jehovah, und alles, was eröffnet die Leibesfrucht des Tieres, die dein sind, männliche, auf Jehovah. Und alles, was eröffnet den Esel, sollst du lösen mit einem Schaf; wenn du es nicht lösest, sollst du ihm den Hals brechen; und allen Erstgeborenen in deinen Söhnen sollst du lösen. Und es wird geschehen, daß dich fraget dein Sohn morgen, sprechend: was ist das? und du sollst zu ihm sagen: in starker Hand hat uns Jehovah ausgeführt aus Ägypten, aus dem Haus der Knechte, und es war, daß Pharao sich verstockte, uns fort zu lassen, und Jehovah tötete alle Erstgeborenen in Ägyptenland, vom Erstgeborenen des Menschen bis zur Erstgeburt des Tieres; deswegen opfere ich dem Jehovah alles, was eröffnet den Mutterleib, männliche, und alle Erstgeborenen meiner Söhne löse ich“.

Aus diesem kann nun erhellen, was durch das Erstgeburtsrecht im geistigen Sinn bezeichnet wird.

  
/10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.