圣经文本

 

Hesekiel第40章

学习

   

1 Im 25. Jahre unserer Wegführung, im Anfang des Jahres, am Zehnten des Monats, im 14. Jahre, nachdem die Stadt geschlagen war, an diesem selbigen Tage kam die Hand Jehovas über mich, und er brachte mich dorthin.

2 In Gesichten Gottes brachte er mich in das Land Israel, und er ließ mich nieder auf einen sehr hohen Berg; und auf demselben, gegen Süden, war es wie der Bau einer Stadt.

3 Und er brachte mich dorthin; und siehe da, ein Mann, dessen Aussehen war wie das Aussehen von Erz; und in seiner Hand war eine leinene Schnur und eine Meßrute; und er stand im Tore.

4 Und der Mann redete zu mir: Menschensohn, sieh mit deinen Augen und höre mit deinen Ohren, und richte dein Herz auf alles, was ich dir zeigen werde; denn damit es dir gezeigt werde, bist du hierher gebracht worden. Berichte dem Hause Israel alles, was du siehst.

5 Und siehe, eine Mauer (die ingmauer des äußeren Vorhofs) war außerhalb des Hauses ringsherum; und in der Hand des Mannes war eine Meßrute von sechs Ellen, jede von einer Elle und einer Handbreite (die alte hebr. Elle von 7 Handbreiten.) Und er maß die Breite des Baues: eine ute, und die Höhe: eine ute. -

6 Und er ging zu dem Tore, das gegen Osten gerichtet war, und stieg dessen Stufen hinauf. Und er maß die Schwelle des Tores: eine ute breit, und zwar die erste Schwelle eine ute breit (der Dicke des Baues (d. h. der Mauer, v 5) entsprechend;)

7 und jedes Wachtzimmer (für die Torwache) :eine ute lang und eine ute breit, und zwischen den Wachtzimmern fünf Ellen; und die Torschwelle neben der Torhalle nach dem Hause hin (d. h. die zweite Schwelle am Ausgang des Torgebäudes in den äußeren Vorhof) :eine ute.

8 Und er maß die Torhalle nach dem Hause hin: eine ute (O. sechs Ellen, für die Tiefe des inneren aumes;)

9 und er maß die Torhalle: acht Ellen (für die Tiefe des äußeren aumes,) und ihre Pfeiler: zwei Ellen dick, und die Torhalle war nach dem Hause hin.

10 Und der Wachtzimmer des Tores gegen Osten (d. h. des östlichen Torgebäudes (v 6)) waren drei auf dieser und drei auf jener Seite; ein Maß hatten alle drei, und ein Maß die Pfeiler auf dieser und auf jener Seite.

11 Und er maß die Breite der Toröffnung: zehn Ellen, und die Länge des Tores (d. h. viell. eines jeden der beiden bedeckten Teile des Torweges, in dessen Mitte ein unbedeckter aum war.) :dreizehn Ellen.

12 Und eine Grenzwehr (W. eine Grenze) war vor den Wachtzimmern, von einer Elle auf dieser Seite; und eine Elle Grenzwehr war auf jener Seite. Und jedes Wachtzimmer war sechs Ellen auf dieser und sechs Ellen auf jener Seite.

13 Und er maß das Tor vom Dache eines Wachtzimmers bis zum Dache des anderen: 25 Ellen Breite, Tür gegen Tür (d. i. die Breite des ganzen Torgebäudes, die an beiden Seiten des Torweges befindlichen Wachtzimmer inbegriffen)

14 Und er bestimmte (Eig. machte) die Pfeiler zu sechzig Ellen Höhe. Und an die Pfeiler stieß der Vorhof rings um das Torgebäude.

15 Und von der Vorderseite des Eingangstores bis zur Vorderseite der Halle des inneren Tores waren fünfzig Ellen (Das war die Länge oder Tiefe des ganzen Osttorgebäudes.)

16 Und vergitterte (Eig. geschlossen; vergl. 1. Kön. 6,4) Fenster waren an den Wachtzimmern, und zwar an ihren Pfeilern, nach dem Inneren des Torgebäudes zu, ringsherum, und ebenso an den Wandvorsprüngen; und so waren Fenster ringsherum nach innen zu; und an den Pfeilern waren Palmen.

17 Und er brachte mich in den äußeren Vorhof. Und siehe, da waren Zellen und ein Steinpflaster ringsum am Vorhof gemacht; dreißig Zellen waren auf dem Steinpflaster.

18 Und das Steinpflaster war zur Seite der Tore (d. h. die Breite des Pflasters innerhalb der ingmauer entsprach der Tiefe der Torgebäude des äußeren Vorhofs,) entsprechend der Länge der Tore, nämlich das untere (Der äußere Vorhof lag tiefer als der innere) Steinpflaster.

19 Und er maß die Breite von der Vorderseite des Tores (Eig. von vor dem Tore) des unteren Vorhofs bis vor den inneren Vorhof, von außen, hundert Ellen; so war es an der Ostseite und an der Nordseite. -

20 Und das Tor, welches gegen Norden gerichtet war, am äußeren Vorhof: er maß seine Länge und seine Breite;

21 und seine Wachtzimmer, drei auf dieser und drei auf jener Seite; und seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge. Es war nach dem Maße des ersten Tores, fünfzig Ellen seine Länge und 25 Ellen die Breite (Vergl. v 13)

22 Und seine Fenster und seine Wandvorsprünge und seine Palmen waren nach dem Maße des Tores, das gegen Osten gerichtet war; und auf sieben Stufen stieg man hinauf, und seine Wandvorsprünge waren vor ihnen (d. h. vor den Stufen.)

23 Und ein Tor zum inneren Vorhof war dem Tore nach Norden und nach Osten gegenüber; und er maß von Tor zu Tor hundert Ellen (wie v 19.) -

24 Und er führte mich gegen Süden. Und siehe, da war ein Tor gegen Süden; und er maß seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge nach jenen Maßen.

25 Und Fenster waren an ihm und an seinen Wandvorsprüngen ringsherum, gleich jenen Fenstern. Die Länge war fünfzig Ellen und die Breite 25 Ellen.

26 Und sieben Stufen bildeten seine Stiege, und seine Wandvorsprünge waren vor ihnen; und es hatte Palmen an seinen Pfeilern, eine auf dieser und eine auf jener Seite.

27 Und ein Tor zum inneren Vorhof war gegen Süden; und er maß vom Tore (d. h. von dem soeben beschriebenen Tore des äußeren Vorhofs) zu dem Tore gegen Süden, hundert Ellen.

28 Und er brachte mich durch das Südtor in den inneren Vorhof. Und er maß das Südtor nach jenen Maßen,

29 und seine Wachtzimmer und seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge nach jenen Maßen. Und Fenster waren an ihm und an seinen Wandvorsprüngen ringsherum. Die Länge war fünfzig Ellen und die Breite 25 Ellen.

30 Und Wandvorsprünge waren ringsherum, die Länge 25 Ellen und die Breite fünf Ellen.

31 Und seine Wandvorsprünge waren gegen den äußeren Vorhof hin; und Palmen waren an seinen Pfeilern; und acht Stufen bildeten seine Stiege. -

32 Und er brachte mich in den inneren Vorhof gegen Osten. Und er maß das Tor nach jenen Maßen,

33 und seine Wachtzimmer und seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge nach jenen Maßen. Und Fenster waren an ihm und an seinen Wandvorsprüngen ringsherum. Die Länge war fünfzig Ellen und die Breite 25 Ellen.

34 Und seine Wandvorsprünge waren gegen den äußeren Vorhof hin; und Palmen waren an seinen Pfeilern auf dieser und auf jener Seite; und acht Stufen bildeten seine Stiege. -

35 Und er brachte mich zu dem Nordtore. Und er maß es nach jenen Maßen:

36 seine Wachtzimmer, seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge. Und Fenster waren an ihm ringsherum. Die Länge war fünfzig Ellen und die Breite 25 Ellen.

37 Und seine Pfeiler waren nach dem äußeren Vorhof zu; und Palmen waren an seinen Pfeilern auf dieser und auf jener Seite; und acht Stufen bildeten seine Stiege.

38 Und eine Zelle und ihr Eingang war an den Pfeilern der Tore; daselbst spülte man das Brandopfer ab.

39 Und in der Torhalle waren zwei Tische auf dieser und zwei Tische auf jener Seite, um auf dieselben das geschlachtete Brandopfer und Sündopfer und Schuldopfer zu legen. (W. um auf dieselben hin das Brandopfer usw. zu schlachten; so auch v 41)

40 Und draußen, an der dem zum Toreingang hinaufgehenden nördlich liegenden Seite (Eig. Schulter: der äußere Vorsprung, den die Torhalle bildete. (Diese Beschreibung bezieht sich auf alle drei Tore des inneren Vorhofs),) waren zwei Tische; und an der anderen Seite (Eig. Schulter: der äußere Vorsprung, den die Torhalle bildete. (Diese Beschreibung bezieht sich auf alle drei Tore des inneren Vorhofs)) der Torhalle zwei Tische:

41 vier Tische auf dieser und vier Tische auf jener Seite, an der Seite (Eig. auf jener Seite der Schulter) des Tores: acht Tische, auf welche man das geschlachtete Fleisch legte.

42 Und bei der Stiege waren vier Tische aus behauenen Steinen, anderthalb Ellen lang und anderthalb Ellen breit und eine Elle hoch; auf diese legte man die Geräte, womit man das Brandopfer und das Schlachtopfer schlachtete.

43 Und die Doppelpflöcke (zum Aufhängen der geschlachteten Tiere,) eine Handbreit lang, waren ringsherum am Torhause befestigt; und auf die Tische kam das Opferfleisch. -

44 Und außerhalb des inneren Tores waren zwei Zellen im inneren Vorhof: eine an der Seite (W. Schulter; wie v 18 und 40) des Nordtores, und ihre Vorderseite gegen Süden; eine an der Seite (W. Schulter; wie v 18 und 40) des Südtores (So nach der alexandr. Übersetzung. Im hebr. Texte steht: waren die Zellen der Sänger im inneren Vorhof, welcher an der Seite des Nordtores war, und ihre Vorderseite gegen Süden; eine an der Seite des Osttores) in der ichtung gegen Norden.

45 Und er sprach zu mir: Diese Zelle, deren Vorderseite gegen Süden liegt, ist für die Priester, welche der Hut des Hauses warten.

46 Und die Zelle, deren Vorderseite gegen Norden liegt, ist für die Priester, welche der Hut des Altars warten. Das sind die Söhne Zadoks, welche aus den Söhnen Levis Jehova nahen, um ihm zu dienen.

47 Und er maß den Vorhof: die Länge hundert Ellen und die Breite hundert Ellen ins Geviert. Und der Altar war vor dem Hause.

48 Und er brachte mich zur Halle des Hauses. Und er maß den Pfeiler (d. h. das Pfeilerwerk: zwei Pfeiler von je fünf Ellen Breite) der Halle: fünf Ellen auf dieser und fünf Ellen auf jener Seite; und die Breite des Tores: drei Ellen auf dieser und drei Ellen auf jener Seite.

49 Die Länge der Halle war zwanzig Ellen und die Breite elf Ellen, und zwar an den Stufen, auf welchen man zu ihr hinaufstieg. Und Säulen waren an den Pfeilern, eine auf dieser und eine auf jener Seite.

   

来自斯威登堡的著作

 

Apocalypse Revealed#860

学习本章节

  
/962  
  

860. Whose number is as the sand of the sea. This symbolizes the multitude of such people.

The multitude of such people is likened to the sand of the sea, because the sea symbolizes the external component of the church (nos. 402-404, 470), and the sand is something which serves no use in the sea except to compose the bottom.

Because the number of such people is so great, therefore the valley of their burial is called "The Multitude of Gog," and the name of the city where they are, "The Multitude" (Ezekiel 39:15-16).

  
/962  
  

Many thanks to the General Church of the New Jerusalem, and to Rev. N.B. Rogers, translator, for the permission to use this translation.

来自斯威登堡的著作

 

Apocalypse Revealed#194

学习本章节

  
/962  
  

194. "'And the name of the city of My God, the New Jerusalem.'" This symbolically means that they will have the doctrine of the New Church engraved on their hearts.

The New Jerusalem symbolizes the New Church, and when it is called a city, it symbolizes the New Church in respect to its doctrine. Therefore to "write on him the name of the city of My God, the New Jerusalem," means, symbolically, that they will have the doctrine of the New Church engraved on their hearts.

To be shown that Jerusalem symbolizes the church, and that as a city it means the church in respect to its doctrine, see nos. 880, 881, below.

A city symbolizes doctrine because a land, and particularly the land of Canaan, symbolizes a church in its entirety; and the inheritances into which the land of Canaan was divided consequently symbolized various components of the church, and the cities in it doctrines. Because of this, when cities are mentioned in the Word, the angels understand them to mean nothing else. I have also had this attested for me through a good deal of experience.

The case with this is the same as with the symbolic meanings of mountains, hills, valleys, springs, and rivers, all of which symbolize such things as have to do with the church.

[2] That cities symbolize doctrines can be seen to some extent from the following passages:

The land shall be... emptied..., the land shall be turned upside down..., the land shall be profaned... The empty city shall be broken down... What is left in the city shall be waste, and the gate shall be stricken even to its destruction. (Isaiah 3; 4; 5; 10; 11; 12)

The lion has come up from his thicket..., to make your land a wasteland. Your cities will be destroyed... I beheld... Carmel a wilderness, and all its cities desolate... ...the land shall mourn... The whole city shall flee..., forsaken... (Jeremiah 4:7, 26-29)

The land there is the church, and the city is its doctrine. The devastation of the church by doctrinal falsities is described in this way.

The despoiler shall come upon every city, so that no city escapes. The valley also shall perish, and the plain shall be destroyed... (Jeremiah 48:8)

Likewise:

Behold, I have made you this day as a fortified city... against the whole land... (Jeremiah 1:18)

This was addressed to the prophet because a prophet symbolizes the doctrine of the church (no. 8).

On that day they will sing... in the land of Judah: "We have a strong city; salvation will God appoint for walls and bulwarks." (Isaiah 26:1-2)

...the great city was divided into three parts, and the cities of the nations fell. (Revelation 16:18-19)

(The prophet saw) on a very high mountain... the structure of a city to the south... (And an angel measured the wall, the gates, their chambers, and the vestibule of the gate,) and the name of the city... shall be JEHOVAH IS THERE. (Ezekiel 40:1ff., 48:35)

There is a river whose streams have made glad the city of God? (Psalms 46:4-5)

I will embroil Egypt with Egypt, so that... city (fights) against city, and kingdom against kingdom. (Isaiah 19:2)

Every kingdom divided against itself is brought to desolation, and every city... divided against itself will not stand. (Matthew 12:25)

Cities in these passages mean, in the spiritual sense, doctrines, as is the case also in Isaiah 6:11; 14:4, 17, 21; 19:18-19; 25:1-3; 33:8-9; 54:3; 64:10, and elsewhere.

[3] From the symbolic meaning of a city it can be seen what cities mean in this parable of the Lord:

A... nobleman (going) into a far country to receive for himself a kingdom..., delivered to (his servants) minas (with which to) do business... ...when he returned..., he (called the) servants... The first came, saying, ."..your mina has earned ten minas," and he said to him, ."..good servant..., you shall have authority over ten cities." And the second came, saying, ."..your mina has earned five minas." And he said... to him, "You also be over five cities." (Luke 19:12-19)

Cities here likewise symbolize doctrines or doctrinal truths, and to be over them is to be intelligent and wise. Thus to give power over them is to impart intelligence and wisdom. Ten symbolizes much, and five some. It is apparent that to do business and earn a profit means to acquire intelligence for oneself by making use of one's abilities.

[4] That the holy city Jerusalem symbolizes the doctrine of the New Church is clearly apparent from its description in chapter 21 of the book of Revelation, for it is described in respect to its dimensions, its gates, and its wall and foundations, and inasmuch as Jerusalem symbolizes the church, these can symbolize nothing other than matters having to do with its doctrine. Neither is the church a church on any other basis.

Because the city Jerusalem means the church in respect to doctrine, it is therefore called the City of Truth (Zechariah 8:3-4), and in many places a holy city, and this because holiness is predicated of truths derived from the Lord (no. 173).

  
/962  
  

Many thanks to the General Church of the New Jerusalem, and to Rev. N.B. Rogers, translator, for the permission to use this translation.