성경

 

Luke 19:44

공부

       

44 And shall lay thee even with the ground, and thy children within thee; and they shall not leave in thee one stone upon another; because thou knewest not the time of thy visitation.

주석

 

Weinen zu Ostern

작가: Peter M. Buss, Sr. (기계 번역 Deutsch)

Before entering Jerusalem for the last time, Jesus wept over its future. This painting by Enrique Simonet, is called "Flevit super Illam", the Latin for "He Wept Over It". It is in the Museum of Malaga.

"Und als sie näher kamen, sah er die Stadt und weinte über sie und sagte: "Wenn ihr doch wüsstet, was zu eurem Frieden gehört, gerade an diesem Tag! Aber jetzt sind sie vor euren Augen verborgen.'" (Lukas 19:41,42 ).

"'Töchter Jerusalems, weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder.... Denn wenn sie so etwas im grünen Wald tun, was wird dann im Trockenen geschehen?" ( Lukas 23:28,31).

Jesus weinte über Jerusalem. Die Frauen weinten über ihn, und er sagte ihnen, sie sollten über sich selbst und ihre Kinder weinen. Trauer im Augenblick des Triumphs, Trauer im Augenblick der Verwüstung.

Die Geschichte vom Palmsonntag hat eine gewisse Ironie, denn über dem Jubel hängt der Schatten des Verrats, des Prozesses und der Kreuzigung. War die wütende Menge, die seine Kreuzigung forderte, dieselbe, die ihn fünf Tage zuvor als König bejubelt hatte? Warum ritt der Herr im Triumph, wohl wissend, was geschehen würde? Er tat es, um zu verkünden, dass er, die göttliche Wahrheit aus dem göttlichen Gut, alle Dinge regieren würde; um uns ein Bild seiner Majestät zu geben, das für alle Zeiten gelten wird. Und dann lassen uns die Ereignisse von Gethsemane und Golgatha das Wesen dieser Majestät erkennen - dass sein Reich tatsächlich nicht von dieser Welt ist.

Können wir uns die Szene am Palmsonntag vorstellen? Die Menge jubelte und jubelte, und dann sahen sie ihren König weinen. Das war kein kurzer Moment, sondern ein anhaltendes Weinen, das den Schreiber des Evangeliums veranlasste, davon zu hören. Verstummte ihr Geschrei, als sie seinen Kummer sahen, wunderten sie sich, als er den Untergang der Stadt, in der sie lebten, verkündete? "Deine Feinde werden einen Wall um dich bauen, dich umgeben und dich von allen Seiten einschließen und dich und deine Kinder mit dir dem Erdboden gleichmachen; und sie werden in dir keinen Stein auf dem anderen lassen, weil du die Zeit deiner Heimsuchung nicht erkannt hast." Dann, als er weiterritt, ging der Jubel vielleicht wieder los, und die seltsamen Worte waren vergessen.

Es gibt noch eine andere Ironie, denn das Volk rief, dass der Friede gekommen sei. "Gesegnet sei der König, der im Namen des Herrn kommt! Friede im Himmel und Herrlichkeit in der Höhe!" Doch als Jesus weinte, sagte er zu der Stadt: "Wenn ihr doch wüsstet, was euren Frieden ausmacht, gerade an diesem eurem Tag! Aber nun sind sie vor euren Augen verborgen."

Dieses große Panorama spricht von der Welt im Inneren eines jeden Menschen. In unseren Köpfen, im geistigen Sinne des Wortes, reitet Jesus im Triumph. Wenn wir das Wunder seiner Wahrheit sehen, ihre Macht über alle Dinge spüren, krönen wir ihn. Alle Ereignisse des Palmsonntags erzählen von jenen Momenten, in denen wir anerkennen, dass der Herr, der sichtbare Gott, unseren Geist durch das Wort, das in uns ist, beherrscht. Es ist eine Zeit des großen Jubels. Wie die Menschen am Palmsonntag spüren wir, dass diese Vision alles Böse hinwegfegen wird und dass der Herr als unser König und unser Gott in uns regieren wird.

Solche glücklichen Zeiten kommen auf uns zu, und wir können uns an ihnen erfreuen und unseren Herrn und König jubelnd grüßen. "Friede im Himmel und Herrlichkeit in der Höhe!" Der Friede kommt durch die Verbindung mit dem Herrn, den wir gesehen haben (Die Apokalypse erklärt 369:9, 11). Doch der Herr selbst weiß, dass von denen, die keinen Frieden kennen, Kämpfe zu erwarten sind. Auch davor warnt er uns in seinem Wort. Im natürlichen Jerusalem zur Zeit des Herrn hatten die Herrscher Falschheit benutzt, um die Wahrheit zu zerstören, und sie brachten viel Leid über die Christen. Im geistlichen Jerusalem in unseren Köpfen gibt es falsche Werte, die den Frieden zerstören würden. Bevor wir in den Himmel kommen, wird es einen Kampf zwischen unserer Sicht des Herrn und unserer Selbstliebe geben, die die Wahrheit missbrauchen wird, um das zu erreichen.

So weinte der Herr dort draußen auf dem Ölberg, als er auf die Stadt hinabblickte. Sein Weinen war ein Zeichen der Barmherzigkeit, denn Er trauert über die Zustände in uns, die uns schaden werden und die unserem Frieden entgegenstehen. (Himmlischen Geheimnissen 5480; Apokalypse Erklärt 365 [9]; vgl. 365:11, 340). Doch sein Kummer ist eine aktive Kraft, es ist Barmherzigkeit, die daran arbeitet, diese Zustände zu beseitigen. Jesus versprach, dass Jerusalem völlig zerstört werden würde - kein einziger Stein würde mehr stehen. Es stimmt zwar, dass das natürliche Jerusalem dem Erdboden gleichgemacht wurde, aber das ist nicht das, was er meinte. Er verheißt uns - auch wenn er uns vor den kommenden Kämpfen warnt -, dass er triumphieren wird und dass unser Jerusalem - unsere Ausreden, Böses zu tun - keinen Bestand haben wird. Sie werden durch sein Wort vernichtet werden. (Vgl. Arcana Coelestia 6588 [5]; Apokalypse Erklärt 365 [9]).

Er weinte aus Barmherzigkeit und versprach, dem Weinen ein Ende zu setzen, denn "seine Barmherzigkeit ist über allen seinen Werken".

Am Karfreitag gab es sicherlich Anlass zum Weinen. Stellen Sie sich diese Szene vor: Die Frauen folgten dem Kreuz und weinten. Jesus muss von der Auspeitschung geblutet haben und von der Dornenkrone vernarbt gewesen sein. Er war von Menschen umgeben, die es genossen, jemanden sterben zu sehen. Diejenigen, die ihn als ihren Feind bezeichneten, waren zufrieden, dass sie gewonnen hatten.

Seine Jünger waren verzweifelt. Niemals hätten sie sich vorstellen können, dass der Traum, den er gehegt hatte, so enden würde, oder dass der Führer, den sie liebten, so schrecklich behandelt werden würde. Sie fühlten mit ihm in dem, von dem sie sicher waren, dass es sein Leiden war. Sie weinten um ihn.

Dann verstummten vielleicht die Menschenmengen, die ihn beschimpften, als er sich den Trauernden zuwandte. Aus seiner unendlichen Liebe heraus sprach er. "Töchter Jerusalems, weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder". Er dachte nicht an seinen nahenden Todeskampf, sondern trauerte um die, die er liebte. Er würde triumphieren. Das Leiden würde über sie kommen. Welches klarere Bild können wir von dem Ziel haben, das unseren Gott auf die Erde brachte, als diesen Satz? Er kam, weil böse Menschen und böse Gefühle seine Kinder ins Elend stürzen. Er kam, um ihnen nach ihrem Weinen Freude zu schenken, um ihnen Trost und Hoffnung zu geben und schließlich die Gewissheit, dass es keinen Tod mehr geben sollte, keine Trauer und kein Weinen.

Die Frauen von damals hatten in der Tat mit körperlichem Leid zu kämpfen. Es bricht einem das Herz, wenn man von den Christenverfolgungen erfährt, wenn man an Menschen denkt, die getötet werden, weil sie ihren Gott anbeten, an Kinder, die ihnen genommen werden, an gute Menschen, die der Gnade derer ausgeliefert sind, die keine Gnade kennen. In der Tat muss der Herr recht gehabt haben, als er sagte, es wäre besser gewesen, sie hätten nie Kinder geboren, die für ihren Glauben so leiden müssten. "Denn es kommen Tage, in denen man sagen wird: 'Selig sind die Unfruchtbaren, die nicht geboren haben und die nicht gestillt haben!'"

Aber der eigentliche Grund, warum der Herr auf die Erde kam, war, dass hinter der körperlichen Grausamkeit ein weitaus größerer Schmerz steckt. Es gibt viele Menschen auf dieser Erde, die nicht auf die Idee kämen, einen anderen Menschen zu ermorden, die sich aber regelmäßig daran erfreuen, ihm etwas viel Wertvolleres zu nehmen - seine Fähigkeit, seinem Herrn zu folgen.

Deshalb sprach der Herr diese Worte: "Weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder." Die Töchter Jerusalems stehen für die sanfte Liebe zur Wahrheit bei aufrichtigen Menschen in der ganzen Welt. Ihre Kinder sind die Nächstenliebe und der Glaube, die aus der Liebe zur Wahrheit kommen. Das sind die Opfer des Bösen, besonders wenn es eine Kirche befällt. Dies sind die Dinge, die ein inneres Weinen hervorrufen, eine Trauer des Geistes, die umso verheerender ist, als sie still ist.

"Töchter Jerusalems" hat er sie genannt. Unsere unschuldige Liebe zur Wahrheit wächst zusammen mit unserer Rechtfertigung, egoistisch zu sein. In der Tat wird sie von der Selbstrechtfertigung beherrscht, wie die Töchter Jerusalems von einer korrupten Kirche beherrscht wurden. Als diese Frauen versuchten, sich von der jüdischen Kirche zu lösen, wurden sie verfolgt. Wenn unsere unschuldige Liebe zur Wahrheit uns dazu bringen will, dem Herrn zu folgen, leiden wir unter Versuchungen in unserem Geist. Die Höllen erheben sich und locken uns mit all den selbstsüchtigen und bösen Vergnügungen, die wir je hatten, und wir weinen tatsächlich um uns selbst.

Ihr seht, es ist nicht die Wahrheit selbst, die leidet! "Weint nicht um mich", sagte Jesus. Die Wahrheit ist allmächtig. Es ist unsere Liebe zu dieser Wahrheit, die in Versuchung geführt wird. Es sind unsere Nächstenliebe und unser Glaube - die Kinder dieser Liebe -, die leiden.

"Denn es kommen Tage, in denen man sagen wird: 'Selig sind die Unfruchtbaren, die Leiber, die nie geboren haben, und die Brüste, die nie gestillt haben.'" Kommt es uns nicht manchmal so vor, als ob die Menschen, die keine Wahrheiten haben, die keine Ideale haben, diejenigen sind, die glücklich sind? In der Tat ist dies eine Prophezeiung, dass diejenigen, die außerhalb der Kirche stehen und sie neu finden, eine leichtere Zeit haben werden als diejenigen, die die Unwahrheiten des Lebens in den Kampf einbringen.

Am Palmsonntag, als Jesus weinte, sagte er, dass Jerusalem zerstört werden würde. Wie ich schon sagte, versprach er tatsächlich die Zerstörung des Bösen in uns. Am Karfreitag gab er die gleiche Zusicherung: "Dann werden sie anfangen, zu den Bergen zu sagen: "Fallt über uns!" und zu den Hügeln: "Bedeckt uns!" Diese scheinbar harten Worte sind Trostworte, denn sie verheißen, dass der Himmel näher kommt, wenn die Wahrheit des Herrn in uns triumphiert. Wenn das geschieht, werden die Höllen, die uns verführen, die Gegenwart des Himmels nicht mehr ertragen können und sich bedecken und verstecken.

"Denn wenn sie das im grünen Wald tun, was wird dann im trockenen getan?" Die Zuhörer wussten, was damit gemeint war: Wenn sie, als er unter ihnen war, seine Wahrheit ablehnten, was werden sie dann tun, wenn die Erinnerung an seine Gegenwart und seine Wunder vertrocknet ist? Im inneren Sinn ist das grüne Holz die Wahrheit, die durch die Liebe zu ihr noch lebendig ist. Selbst wenn wir die Ideale des Wortes sehen, werden wir mit der Versuchung zu kämpfen haben. Aber wenn das Holz austrocknet, wenn wir das Leben und die Kraft der Wahrheit nicht mehr spüren, wird der Kampf sehr viel schwieriger.

In diesen beiden Bildern - seinem Weinen am Palmsonntag und seiner traurigen Warnung an die Frauen, um sich selbst und um ihre Kinder zu weinen - bereitet uns der Herr darauf vor, für unseren Glauben zu kämpfen. Wie bereitet er uns vor? Indem er uns nicht nur die bevorstehenden Prüfungen zusichert, sondern auch die Gewissheit des Sieges, nachdem er seine Macht offenbart hat. In der wahren christlichen Religion gibt es ein solches Wunder, eine solche Hoffnung auf ewiges Glück. Doch keine Liebe, die es wert ist, behalten zu werden, bevor sie sich nicht ihren Herausforderungen gestellt hat. Es muss eine Zeit des Weinens geben: unser barmherziger Herr weint über unsere Kämpfe und gibt uns Kraft aus der Barmherzigkeit; unsere Träume und Hoffnungen weinen, wenn wir befürchten, sie seien verloren. Durch die Prüfung bringen wir unser Engagement für unsere Träume zum Ausdruck, und er befreit uns.

Weniger als vierundzwanzig Stunden vor seiner Verhaftung sprach der Herr erneut über das Weinen. Beim letzten Abendmahl sagte er: "Wahrlich, ich sage euch, ihr werdet weinen und klagen, aber die Welt wird sich freuen. Aber er hörte damit nicht auf. "Und ihr werdet traurig sein, aber eure Trauer wird sich in Freude verwandeln. Eine Frau, wenn sie in den Wehen liegt, hat Kummer, weil ihre Stunde gekommen ist; aber sobald sie das Kind geboren hat, denkt sie nicht mehr an den Kummer, sondern freut sich, dass ein Mensch in die Welt gekommen ist. Darum habt ihr jetzt Traurigkeit; aber ich werde euch wiedersehen, und euer Herz wird sich freuen, und eure Freude wird niemand von euch nehmen."

Als er gekreuzigt wurde und wieder auferstand, müssen sie gedacht haben, dass seine Worte nun erfüllt waren. Jetzt hatten sie die Freude gefunden, die niemand von ihnen nehmen konnte. Vielleicht dachten sie dasselbe, als sie unter den Verfolgern litten und unter ihren Mitchristen Freude fanden. Und schließlich, als sie ihre privaten Kämpfe ausgefochten hatten und durch Seine Kraft den inneren Feind überwunden hatten, wussten sie, was Er wirklich meinte.

"Jesus weinte über die Stadt." "Weint über euch selbst und über eure Kinder." Unsere Liebe zur Wahrheit wird bedroht und damit auch unsere Hoffnung auf wahren Glauben und wahre Nächstenliebe. Zu diesem Zweck kam Er in die Welt und ritt im Triumph und trank aus dem Kelch der Verwerfung und des scheinbaren Todes - um unseren Kummer in Freude verwandeln zu können. Deshalb konnte er auch sagen: "In der Welt werdet ihr Trübsal haben; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden." Amen.

(참조: Lukas 19:29-44, 23:24-38)

스웨덴보그의 저서에서

 

Himmlische Geheimnisse #6588

해당 구절 연구하기

  
/ 10837  
  

6588. „Und Gott wird euch gewißlich heimsuchen“, 1 Mose 50:24, bedeutet, daß die letzte Zeit kommen werde.

Dies erhellt aus der Bedeutung von heimsuchen, insofern es die letzte Zeit bezeichnet, hier die der Unterdrückung der Söhne Israels in Ägypten; im inneren Sinn die letzte Zeit der alten Kirche und die erste der neuen. Diese letzte Zeit wird im Worte Heimsuchung genannt und sowohl von der Kirche im allgemeinen gesagt als von denen, die innerhalb der Kirche sind im besondern, sowohl von der neuen Kirche, die entsteht, als von der alten, die ein Ende nimmt. Im besonderen von dem Menschen der Kirche, der selig wird, wie auch von dem, der verdammt wird.

Daß Heimsuchung und Tag der Heimsuchung im Worte diese Bedeutung haben, kann aus folgenden Stellen erhellen:

Lukas 1:68, 78, 79: „Gepriesen sei der Herr, der Gott Israels, weil Er heimgesucht und befreit hat Sein Volk durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes, durch die der Aufgang aus der Höhe uns heimgesucht hat, damit Er scheine denen, die in Finsternis und Todesschatten sitzen“: (in der Weissagung des Zacharias über die Geburt des Herrn). Heimsuchen bedeutet die Erweckung einer neuen Kirche und die Erleuchtung derer, die in Unwissenheit über das Wahre und Gute des Glaubens waren, somit ihre Befreiung, weshalb gesagt wird: Er hat heimgesucht und befreit sein Volk; Er hat es heimgesucht, damit (das Licht) denen erscheine, die in Finsternis und Todesschatten sitzen.

2. Mose 3:16: „Jehovah (sprach) zu Mose: Versammle die Ältesten Israels und sprich zu ihnen: Jehovah, der Gott eurer Väter, ist mir erschienen, der Gott Abrahams, Jischaks und Jakobs, indem Er sprach: Heimsuchen will Ich euch und was euch geschehen ist in Ägypten“.

2. Mose 4:31: „Es glaubte das Volk, und sie hörten, daß Jehovah heimgesucht habe die Söhne Israels“: heimsuchen (steht) hier für die letzte Zeit, wenn die Kirche aufgehört hat, und für die erste, wenn sie anfängt. Für die letzte Zeit bei den Ägyptern und für die erste bei den Söhnen Israels, also auch für die Befreiung derselben.

Jeremia 27:22: „Nach Babel werden sie weggeführt werden, und dort werden sie sein bis zu dem Tage, an dem Ich sie heimsuchen werde; dann werde Ich die Gefäße des Hauses Gottes hinaufbringen, und euch wieder zurückführen an diesen Ort“.

Jeremia 29:10: „Wenn die siebzig Jahre Babels erfüllt sein werden, will Ich euch heimsuchen und befestigen über euch Mein gutes Wort und euch zurückbringen zu diesem Ort“: heimsuchen für befreien; im allgemeinen für die letzte Zeit der Gefangenschaft und der Abödung. Heimsuchung und Tage der Heimsuchung für die letzte Zeit der Kirche.

Jesaja 10:3: „Was werdet ihr tun am Tage der Heimsuchung und Verwüstung, der von ferne kommt? Zu wem werdet ihr fliehen, um Hilfe (zu erlangen)“.

Jesaja 13:9, 11: „Siehe, der Tag Jehovahs kommt, der furchtbare, der Tag der Entrüstung, des Grimms und Zornes, um die Erde zur Wüste zu machen, Ich will heimsuchen über den Erdkreis das Böse und über die Gottlosen ihre Ungerechtigkeit“.

Jeremia 8:12: „Sie werden übereinanderfallen, und zur Zeit ihrer Heimsuchung werden sie straucheln“.

Hosea 9:7: „Es sind gekommen die Tage der Heimsuchung, gekommen die Tage der Vergeltung“.

2. Mose 32:34: „Jehovah (sprach) zu Mose: Und nun gehe, führe das Volk dahin, wohin Ich dir gesagt habe; siehe, Mein Engel wird vor dir hergehen; aber am Tage Meiner Heimsuchung will Ich heimsuchen über ihre Sünde“.

Lukas 19:44: „Jesus über Jerusalem: es wird in dir kein Stein auf dem anderen bleiben, weil du nicht erkannt hast die Zeit deiner Heimsuchung“: Tage der Heimsuchung bedeutet die Ankunft des Herrn und die Erleuchtung alsdann. Aber in bezug auf das jüdische Volk, weil es (Ihn) nicht anerkannte, (bedeuten sie) die letzte Zeit der Vorbildungen der Kirche bei ihnen, denn als Jerusalem zerstört war, hörten die Opfer auf, und das Volk wurde zerstreut.

Ezechiel 9:1: „Er rief vor meinen Ohren mit starker Stimme, es nahen die Heimsuchungen der Stadt, und ein jeder habe sein Werkzeug der Zerstörung in seiner Hand“.

Jesaja 26:14: „Die Rephaim werden nicht wieder auferstehen, darum weil Du sie heimgesucht hast, Du hast sie vertilgt“: Rephaim bedeutet die Nachkommenschaft der Ältesten Kirche, die vor der Sündflut war, und die auch Nephilim und Enakim genannt wurde; über diese sehe man Nr. 567, 581, 1613. Du hast heimgesucht und vertilgt den Rephaim, bedeutet die letzte Zeit jener Kirche, und zugleich auch ihr Hinabwerfen in die Hölle, worüber Nr. 1265-1272. Heimsuchung (steht auch) für Wiedervergeltung und somit für Verdammnis, bei

Jeremia 5:9: „Sollte Ich deshalb nicht heimsuchen oder sollte an einem Volk wie dieses Meine Seele nicht Rache nehmen?“.

Jeremia 49:8: „Das Verderben Esaus will ich über ihn bringen, zur Zeit, da Ich ihn heimsuchen werde“.

Hosea 4:9: „Ich werde über ihn heimsuchen seine Wege, und seine Werke vergelten“.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.