성경

 

2 Mose 24

공부

   

1 Und zu Mose sprach er: Steig herauf zum HERRN, du und Aaron, Nadab und Abihu und siebzig von den Ältesten Israels, und betet an von ferne.

2 Aber Mose allein nahe sich zum HERRN und lasse jene nicht herzu nahen, und das Volk komme auch nicht zu ihm herauf.

3 Mose kam und erzählte dem Volk alle Worte des HERRN und alle Rechte. Da antwortete alles Volk mit einer Stimme und sprachen: Alle Worte, die der HERR gesagt hat, wollen wir tun.

4 Da schrieb Mose alle Worte des HERRN und machte sich des Morgens früh auf und baute einen Altar unten am Berge mit zwölf Säulen nach den zwölf Stämmen Israels,

5 und sandte hin Jünglinge aus den Kindern Israel, daß sie Brandopfer darauf opferten und Dankopfer dem HERRN von Farren.

6 Und Mose nahm die Hälfte des Blutes und tat's in ein Becken, die andere Hälfte sprengte er auf den Altar.

7 Und nahm das Buch des Bundes und las es vor den Ohren des Volkes. Und da sie sprachen: Alles, was der HERR gesagt hat, das wollen wir tun und gehorchen,

8 da nahm Mose das Blut und besprengte das Volk damit und sprach: Sehet, das ist das Blut des Bundes, den der HERR mit euch macht über allen diesen Worten.

9 Da stiegen Mose und Aaron, Nadab und Abihu und siebzig von den Ältesten Israels hinauf

10 und sahen den Gott Israels. Unter seinen Füßen war es wie ein schöner Saphir und wie die Gestalt des Himmels, wenn's klar ist.

11 Und er reckte seine Hand nicht aus wider die Obersten in Israel. Und da sie Gott geschaut hatten, aßen und tranken sie.

12 Und der HERR sprach zu Mose: Komm herauf zu mir auf den Berg und bleib daselbst, daß ich dir gebe steinerne Tafeln und Gesetze und Gebote, die ich geschrieben habe, die du sie lehren sollst.

13 Da machte sich Mose auf mit seinem Diener Josua und stieg auf den Berg Gottes

14 und sprach zu den Ältesten: Bleibet hier, bis wir wieder zu euch kommen. Siehe, Aaron und Hur sind bei euch; hat jemand eine Sache, der komme vor dieselben.

15 Da nun Mose auf den Berg kam, bedeckte eine Wolke den Berg,

16 und die Herrlichkeit des HERRN wohnte auf dem Berge Sinai und deckte ihn mit der Wolke sechs Tage, und er rief Mose am siebenten Tage aus der Wolke.

17 Und das Ansehen der Herrlichkeit des HERRN war wie ein verzehrendes Feuer auf der Spitze des Berges vor den Kindern Israel.

18 Und Mose ging mitten in die Wolke und stieg auf den Berg und blieb auf dem Berg vierzig Tage und vierzig Nächte.

   

스웨덴보그의 저서에서

 

Himmlische Geheimnisse #3726

해당 구절 연구하기

  
/ 10837  
  

3726. „Und setzte ihn als Denksäule“, 1 Mose 28:18, bedeutet heilige Grenze.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Denksäule, über die im Folgenden.

Wie sich dies verhält, kann aus dem Vorhergehenden erhellen, daß nämlich von der Ordnung gehandelt wird, in welcher der Herr Sein Natürliches göttlich machte, und im vorbildlichen Sinn, wie der Herr das Natürliche des Menschen neu macht oder wiedergebiert. Wie beschaffen jene Ordnung ist, wurde oben hie und da gesagt und gezeigt, daß sie nämlich umgekehrt, wenn der Mensch wiedergeboren wird und das Wahre an erste Stelle gesetzt wird, und wieder hergestellt, wenn der Mensch wiedergeboren ist und das Gute dann an erster Stelle steht und das Wahre an letzter, worüber man sehe Nr. 3325, 3330, 3332, 3336, 3539, 3548, 3556, 3563, 3570, 3576, 3603, 3688. Dies wurde vorgebildet durch die Leiter, auf der die Engel aufund abstiegen, wo zuerst gesagt wird, daß sie aufstiegen und nachher, daß sie herabstiegen: Nr. 3701. Vom Aufsteigen ist jetzt die Rede, daß es nämlich vom Letzten der Ordnung (ausgehe), wovon Nr. 3720, 3721; hier nun, daß es das Wahre sei, welches das Letzte der Ordnung ist. Dieses Letzte ist es, das genannt wird heilige Grenze und bezeichnet wird durch den Stein, den Jakob nahm und zur Denksäule setzte.

Daß das Wahre das Letzte der Ordnung ist, kann daraus erhellen, daß das Gute nicht ins Gute sich abgrenzen (terminari) oder endigen kann, sondern ins Wahre, denn das Wahre ist das Aufnehmende des Guten: Nr. 2261, 2434, 3049, 3068, 3180, 3318, 3387, 3470, 3570. Das Gute beim Menschen ohne des Wahre oder ohne die Verbindung mit dem Wahren, ist ein solches Gute, wie es bei den Kindern ist, die noch keine Weisheit haben, weil keine Einsicht. Dagegen in dem Maß, wie ein Kind mit den Jahren das Wahre aus dem Guten aufnimmt, oder in dem Maß, wie bei ihm das Wahre mit dem Guten verbunden wird, in solchem Maß wird es ein Mensch. Hieraus wird klar, daß das Gute ist das Erste der Ordnung und das Wahre das Letzte.

Daher kommt es, daß der Mensch mit dem Wißtümlichen, welches sind Wahrheiten des natürlichen Menschen und hernach mit den Lehren, welche sind Wahrheiten des geistigen Menschen in seinem Natürlichen anfangen muß, auf daß er eingeweiht werde in die Einsicht der Weisheit, d.h. auf daß er eingehe ins geistige Leben, kraft dessen der Mensch erst ein Mensch wird: Nr. 3504; wie zum Beispiel, auf daß der Mensch als ein geistiger Mensch den Nächsten lieben kann, muß er zuerst lernen, was geistige Liebe oder Liebtätigkeit und wer der Nächste ist. Ehe es dies weiß, kann er zwar den Nächsten lieben als natürlicher Mensch, nicht als geistiger, d.h. aus dem natürlich Guten, nicht aus dem geistig Guten, man sehe Nr. 3470, 3471. Hingegen wenn er einmal jenes weiß, dann kann in die Erkenntnis jener Sache eingepflanzt werden das geistig Gute vom Herrn. So verhält es sich mit allem übrigen, was Erkenntnisse oder Lehren oder im allgemeinen Wahrheiten heißt.

Es wird gesagt, daß den Erkenntnissen das Gute vom Herrn eingepflanzt werden könne, sodann daß das Wahre das Aufnahmegefäß (recipiens) des Guten sei; wer aber keine andere Vorstellung von den Erkenntnissen wie auch von den Wahrheiten hat, als daß es eben abgezogene Begriffe (res abstracta) seien – eine Vorstellung, wie sie die meisten auch von den Gedanken haben – der kann gar nicht begreifen, was es heißt, daß den Erkenntnissen das Gute eingepflanzt werde, und daß das Wahre das Aufnahmegefäß des Guten sei; aber man muß wissen, daß die Erkenntnisse und Wahrheiten ebensowenig abstrakte Begriffe von den reinsten Substanzen sind, die dem inwendigeren Menschen oder seinem Geist angehören, wie das Gesicht abstrahiert ist von seinem Organ oder dem Auge oder das Gehör von seinem Organ oder dem Ohr. Es sind vielmehr reinere Substanzen, die wirklich (reales) sind, und aus denen sie existieren (existunt) und deren Veränderungen, die sie in Beziehung auf die durch den Einfluß des Lebens vom Herrn beseelte und modifizierte Form erfahren, jenes darstellen; und die Übereinstimmungen und Harmonien derselben nacheinander oder zu gleicher Zeit sind es, die anregen und dasjenige bewirken, was schön, lieblich und angenehm genannt wird.

Die Geister selbst sind Gestalten, d.h. sie bestehen aus zusammenhängenden Formen ebenso wie die Menschen, aber aus reineren und für das leibliche Gesicht oder Auge nicht sichtbaren. Weil aber diese Formen oder Substanzen dem leiblichen Auge nicht sichtbar sind, so weiß der Mensch heutzutage nichts anders, als daß die Erkenntnisse und Gedanken abgezogene Begriffe seien (res abstracta); daher kommt auch der Wahnsinn unseres Zeitalters, daß man nicht glaubt, man habe in sich einen Geist, der nach dem Tod des Leibes leben wird, da doch jener eine viel realere Substanz ist als die materielle Substanz seines Leibes; ja, wenn du es glauben willst, der Geist ist nach der Lösung vom Leiblichen eben jener gereinigte Leib, von dem mehrere sagen, daß sie einen solchen bekommen werden zur Zeit des Letzten Gerichts, wo sie erst auferstehen werden, wie sie glauben.

Daß die Geister oder, was gleich, die Seelen, mit einem Leib ausgestaltet sind, einander wie am hellen Tage sehen, unter sich reden, einander hören und ein viel feineres Gefühl haben als während sie im Leib oder in der Welt waren, kann aus demjenigen, was aus der Erfahrung so reichlich berichtet wurde, offenbar erhellen.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

스웨덴보그의 저서에서

 

Himmlische Geheimnisse #3336

해당 구절 연구하기

  
/ 10837  
  

3336. „Und es verachtete Esau das Erstgeburtsrecht“, 1 Mose 25:34, daß dies bedeutet, das Gute des Lebens habe einstweilen den Vorrang für nichts geachtet, erhellt aus der Bedeutung von verachten, sofern es ist, für nichts achten; aus der vorbildlichen Bedeutung Esaus, sofern er ist das Gute des Lebens, wovon Nr. 3300, 3322; und aus der Bedeutung des Erstgeburtsrechts, sofern es ist der Vorrang, wovon Nr. 3325; daß es ist einstweilen oder der Zeit nach, sehe man Nr. 3324, 3325, 3330. Hieraus wird klar, daß durch „Esau verachtete das Erstgeburtsrecht“ bezeichnet wird: das Gute des Lebens habe den Vorrang einstweilen für nichts geachtet.

Damit man das in diesem Kapitel von Esau und Jakob Gesagte begreife, was es im inneren Sinn bedeutet, muß man den Gedanken vom Historischen ganz entfernen, somit von den Personen Esaus und Jakobs und an deren Stelle das setzen, was sie vorbilden, nämlich das Gute des Natürlichen und das Wahre desselben oder, was das gleiche, den geistigen Menschen, der durch das Wahre und Gute wiedergeboren wird, denn die Namen bedeuten im inneren Sinn nichts anderes als Sachen. Wenn das Gute des Natürlichen und das Wahre desselben anstatt Esaus und Jakobs begriffen wird, dann wird klar, wie es sich mit der Wiedergeburt des Menschen durchs Wahre und Gute verhält, daß nämlich anfänglich das Wahre bei ihm scheinbar den Vorrang und auch die Oberhoheit hat, obwohl das Gute an sich das Erstere und Höhere ist.

Damit es noch deutlicher erhelle, wie es sich mit jenem Vorrang und Oberhoheit verhält, soll es mit wenigem noch gesagt werden.

Es kann bekannt sein, daß gar nichts in das Gedächtnis des Menschen eingehen und dort bleiben kann, wenn es nicht eine Neigung oder Liebe ist, die es einführt. Wäre keine Neigung oder, was das gleiche, wäre keine Liebe da, so würde keinerlei Wahrnehmung sein. Jene Neigung oder Liebe ist es, mit der die Sache, die eingeht, sich verknüpft, und ist sie verknüpft, so bleibt sie. Wie daraus erhellen kann, daß wenn die gleiche Neigung oder Liebe wiederkehrt, jene Sache wieder eintritt und sich mit mehrerem gegenwärtig darstellt, was aus gleicher Neigung oder Liebe früher eingegangen ist, und zwar in einer Reihenfolge. Daher das Denken und aus dem Den-ken die Rede des Menschen. Ebenso wird, wenn die Sache wiederkehrt, mag dies geschehen aus Gegenständen der Sinne oder aus Gegenständen des Denkens oder aus der Rede eines anderen, auch die Neigung, mit der die Sache eingegangen war, wieder hervorgebracht; dies lehrt die Erfahrung, und jeder kann davon überzeugt werden, wenn er sich darüber besinnt.

Die Lehren des Wahren gehen auch ebenso ins Gedächtnis ein, und was dieselben in den ersten Zeiten hineinbringt, sind die Neigungen verschiedener Liebestriebe, wie Nr. 3330 gesagt wurde. Die echte Neigung, welche die zum Guten der Liebtätigkeit ist, wird alsdann nicht wahrgenommen, sie ist aber dennoch da, und inwieweit jene da sein kann, wird sie den Lehren des Wahren vom Herrn beigesellt, und insoweit bleiben sie auch beigesellt.

Wenn nun die Zeit kommt, daß der Mensch wiedergeboren werden kann, dann haucht der Herr die Neigung zum Guten ein, und durch dieselbe weckt Er die Sachen auf, die jener Neigung von Ihm beigesellt wurden, und diese Sachen werden im Wort Überreste genannt, und durch jene, nämlich die Neigung zum Guten, entfernt Er alsdann allmählich die Neigungen anderer Liebestriebe, folglich auch die Sachen, die mit ihnen verknüpft waren, und so fängt die Neigung zum Guten oder, was das gleiche, das Gute des Lebens an zu herrschen. Es hat auch früher die Herrschaft gehabt, aber das konnte dem Menschen nicht zum Bewußtsein kommen, denn je mehr der Mensch in der Selbst- und Weltliebe ist, um so weniger erscheint das Gute, das der echten Liebe angehört.

Hieraus kann nun erhellen, was durch dasjenige, was über Esau und Jakob historisch berichtet ist, im inneren Sinn bezeichnet wird.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.