La Bibbia

 

3 Mose 23:30

Studio

       

30 Und wer dieses Tages irgend eine Arbeit tut, den will ich vertilgen aus seinem Volk.

Dalle opere di Swedenborg

 

Enthüllte Offenbarung #788

Studia questo passo

  
/ 962  
  

788. „Und warfen Staub auf ihre Häupter, und riefen weinend und trau- ernd, und sprachen: Wehe, wehe, jene große Stadt“, Offenbarung 18:19, bedeutet, ihren Schmerz und ihre Trauer, inwendig und auswendig, welche sind ein Wehklagen, daß eine so vortreffliche Religionsform gänzlich zerstört und verdammt worden sei.

Staub auf die Häupter werfen bedeutet, inwendigen Schmerz und Trauer wegen der Zerstörung und Verdammnis, wovon nachher; rufen weinend und trauernd bedeutet, auswendigen Schmerz und Trauer; durch Weinen wird die Trauer der Seele, und durch Trauern die Trauer des Herzens bezeichnet; durch Wehe, wehe, jene Stadt, wird bezeichnet tiefe Wehklage über die Zerstörung und Verdammnis; daß Wehe die Wehklage bezeichne über Unglück, Unglück- seligkeit und Verdammnis, und daher Wehe, wehe, tiefe Wehklage, sehe man Nr. 416, 769, 785, und daß die Stadt jene Religionsform bezeichne, Nr. 785, und anderwärts. Daß durch Staub auf das Haupt werfen bezeichnet werde, inwendiger Schmerz und Trauer wegen der Zerstörung und Verdammnis, erhellt aus folgendem:

„Sie werden bitter schreien, und Staub auf ihr Haupt werfen, und sich in Asche wälzen“: Ezechiel 27:30.

„Sie sitzen auf der Erde (... der Tochter Zions), warfen Staub auf ihr Haupt“: Klagelieder 2:10.

„Die Freunde Hiobs zerrissen ihr Gewand, und streuten Staub auf ihre Häupter“: Hi.2:12.

„Steig herab und setze dich in Staub, o Tochter Babels, setze dich auf die Erde, ohne Thron“: Jesaja 47:1; und so auch anderwärts.

Daß sie Staub auf ihre Häupter warfen, wenn es sie innigst schmerzte, hatte seinen Grund darin, daß der Staub das Verdammte bezeichnete, wie aus 1 Mose 3:14; Matthaeus 10:14; Markus 6:11; [Luk.]10:10-12 erhellt; und der Staub auf dem Haupt stellte die Anerkennung, daß sie aus sich verdammt wären, und somit die Buße vor, wie Matthaeus 11:21; Lukas 10:13. Daß der Staub das Ver- dammte bezeichnet, kommt daher, daß die Erde über den Höllen in der geisti- gen Welt aus bloßem Staub ohne Gras und Kraut besteht.

  
/ 962  
  

Dalle opere di Swedenborg

 

Enthüllte Offenbarung #416

Studia questo passo

  
/ 962  
  

416. „Der mit lauter Stimme sprach: Wehe, wehe, wehe denen, die auf Erden wohnen, werden der noch übrigen Posaunenstimmen der drei Engel, die noch blasen werden“, Offenbarung 8:13, bedeutet die tiefste Wehklage über den Zustand der Verdammnis derer in der Kirche, die sich nach Lehre und Leben in dem von der Nächstenliebe getrennten Glauben bestärkt haben.

Durch Wehe wird die Wehklage über ein Übel bei jemand und folglich über dessen unglückseligen Zustand bezeichnet; hier über den Zustand der Verdammnis derer, von denen im folgenden Kapitel und nachher die Rede ist; und wehe, wehe, wehe, bedeutet die tiefste Wehklage; denn die dreimalige Wiederholung bezeichnet den höchsten Grad, weil drei alles und das Voll- ständige bedeutet, Nr. 505. Unter denen, die auf Erden wohnen, werden die verstanden, die in der Kirche sind, wo das WORT und durch dasselbe der Herr bekannt ist; daß die Erde die Kirche bezeichne, kann man Nr. 285 sehen. Durch die Posaunenstimmen der drei Engel, die noch blasen werden, wird die Untersuchung und Enthüllung des Zustandes der Kirche und des Lebens bei denen bezeichnet, die sich nach Lehre und Leben in dem von der Nächstenlie- be getrennten Glauben bestärkt haben, und über deren Zustand dann eine Wehklage erfolgt. Wehe bedeutet die Wehklage über anderer gegenwärtiges oder künftiges Ungemach, Unglück oder Verdammnis in folgendem:

„Wehe euch, ihr Pharisäer und Heuchler!“: Matthaeus 23:13-16,23,25,27,28.

„Wehe dem Menschen, durch den des Menschen Sohn verraten wird!“: Lukas 22:22.

„Wehe dem, durch den Ärgernis kommt!“: Lukas 17:1. „Wehe denen, die da reihen Haus an Haus! Wehe denen, die des Morgens früh aufstehen, berauschendem Getränke nachzulaufen! Wehe denen, welche die Missetat herbeiziehen! Wehe denen, die gut vom Bösen sprechen! Wehe den in ihren Augen Weisen! Wehe den Helden im Weintrinken!“: Jesaja 5:8,11,18,20-22 und in vielen anderen Stellen.

  
/ 962