La Bibbia

 

1 Mose 30

Studio

   

1 Da Rahel sah, daß sie dem Jakob nichts gebar, neidete sie ihre Schwester und sprach zu Jakob: Schaffe mir Kinder! Wo nicht, so sterbe ich.

2 Jakob aber ward sehr zornig auf Rahel und sprach: Bin ich doch nicht Gott, der dir deines Leibes Frucht nicht geben will.

3 Sie aber sprach: Siehe, da ist meine Magd Bilha; lege dich zu ihr, daß sie auf meinem Schoß gebäre, und ich doch durch sie erbauet werde.

4 Und sie gab ihm also Bilha, ihre Magd, zum Weibe; und Jakob legte sich zu ihr.

5 Also ward Bilha schwanger und gebar Jakob einen Sohn.

6 Da sprach Rahel: Gott hat meine Sache gerichtet und meine Stimme erhöret und mir einen Sohn gegeben. Darum hieß sie ihn Dan.

7 Abermal ward Bilha, Rahels Magd, schwanger und gebar Jakob den andern Sohn.

8 Da sprach Rahel: Gott hat es gewandt mit mir und meiner Schwester, und ich werde es ihr zuvortun. Und hieß ihn Naphthali.

9 Da nun Lea sah, daß sie aufgehöret hatte zu gebären, nahm sie ihre Magd Silpa und gab sie Jakob zum Weibe.

10 Also gebar Silpa, Leas Magd, Jakob einen Sohn.

11 Da sprach Lea: Rüstig! Und hieß ihn Gad.

12 Danach gebar Silpa, Leas Magd, Jakob den andern Sohn.

13 Da sprach Lea: Wohl mir, denn mich werden selig preisen die Töchter. Und hieß ihn Asser.

14 Ruben ging aus zur Zeit der Weizenernte und fand Dudaim auf dem Felde und brachte sie heim seiner Mutter Lea. Da sprach Rahel zu Lea: Gib mir der Dudaim deines Sohnes ein Teil.

15 Sie antwortete: Hast du nicht genug, daß du mir meinen Mann genommen hast, und willst auch die Dudaim meines Sohnes nehmen? Rahel sprach: Wohlan, laß ihn diese Nacht bei dir schlafen um die Dudaim deines Sohnes.

16 Da nun Jakob des Abends vom Felde kam, ging ihm Lea hinaus entgegen und sprach: Bei mir sollst du liegen; denn ich habe dich erkauft um die Dudaim meines Sohnes. Und er schlief die Nacht bei ihr.

17 Und Gott erhörete Lea, und sie ward schwanger und gebar Jakob den fünften Sohn

18 und sprach: Gott hat mir gelohnet, daß ich meine Magd meinem Manne gegeben habe. Und hieß ihn Isaschar.

19 Abermal ward Lea schwanger und gebar Jakob den sechsten Sohn;

20 und sprach: Gott hat mich wohl beraten; nun wird mein Mann wieder bei mir wohnen, denn ich habe ihm sechs Söhne geboren. Und hieß ihn Sebulon.

21 Danach gebar sie eine Tochter, die hieß sie Dina.

22 Der HERR gedachte aber an Rahel und erhörte sie und machte sie fruchtbar.

23 Da ward sie schwanger und gebar einen Sohn und sprach: Gott hat meine Schmach von mir genommen.

24 Und hieß ihn Joseph und sprach: Der HERR wolle mir noch einen Sohn dazu geben!

25 Da nun Rahel den Joseph geboren hatte, sprach Jakob zu Laban: Laß mich ziehen und reisen an meinen Ort und in mein Land.

26 Gib mir meine Weiber und meine Kinder, darum ich dir gedienet habe, daß ich ziehe; denn du weißest meinen Dienst, wie ich dir gedienet habe.

27 Laban sprach zu ihm: Laß mich Gnade vor deinen Augen finden. Ich spüre, daß mich der HERR segnet um deinetwillen.

28 Stimme den Lohn, den ich dir geben soll.

29 Er aber sprach zu ihm: Du weißest, wie ich dir gedienet habe, und was du für Vieh hattest unter mir.

30 Du hattest wenig, ehe ich herkam; nun aber ist's ausgebreitet in die Menge, und der HERR hat dich gesegnet durch meinen Fuß. Und nun, wann soll ich auch mein Haus versorgen?

31 Er aber sprach: Was soll ich dir denn geben? Jakob sprach: Du sollst mir nichts überall geben, sondern so du mir tun willst, das ich sage, so will ich wiederum weiden und hüten deiner Schafe.

32 Ich will heute durch alle deine Herde gehen und aussondern alle fleckichten und bunten Schafe und alle schwarzen Schafe unter den Lämmern und die bunten und fleckichten Ziegen. Was nun bunt und fleckicht fallen wird, das soll mein Lohn sein.

33 So wird mir meine Gerechtigkeit zeugen heute oder morgen, wenn es kommt, daß ich meinen Lohn von dir nehmen soll, also daß, was nicht fleckicht oder bunt oder nicht schwarz sein wird unter den Lämmern und Ziegen, das sei ein Diebstahl bei mir.

34 Da sprach Laban: Siehe da, es sei, wie du gesagt hast.

35 Und sonderte des Tages die sprenglichten und bunten Böcke und alle fleckichten und bunten Ziegen, wo nur was Weißes daran war, und alles, was schwarz war unter den Lämmern, und tat's unter die Hand seiner Kinder.

36 Und machte Raum dreier Tagereisen weit zwischen ihm und Jakob. Also weidete Jakob die übrige Herde Labans.

37 Jakob aber nahm Stäbe von grünen Pappelbäumen, Haseln und Kastanien und schälete weiße Streifen daran, daß an den Stäben das weiße bloß ward,

38 und legte die Stäbe, die er geschälet hatte, in die Tränkrinnen vor die Herden, die da kommen mußten zu trinken, daß sie empfangen sollten, wenn sie zu trinken kämen.

39 Also empfingen die Herden über den Stäben und brachten sprenglichte, fleckichte und bunte.

40 Da schied Jakob die Lämmer und tat die abgesonderte Herde zu den fleckichten und schwarzen in der Herde Labans; und machte ihm eine eigene Herde, die tat er nicht zu der Herde Labans.

41 Wenn aber der Lauf der Frühlinger Herde war, legte er diese Stäbe an die Rinnen vor die Augen der Herde, daß sie über den Stäben empfingen.

42 Aber in der Spätlinger Lauf legte er sie nicht hinein. Also wurden die Spätlinge des Laban, aber die Frühlinge des Jakob.

43 Daher ward der Mann über die Maße reich, daß er viel Schafe, Mägde und Knechte, Kamele und Esel hatte.

   

Dalle opere di Swedenborg

 

Arcana Coelestia #4037

Studia questo passo

  
/ 10837  
  

4037. And maidservants, and menservants. That this signifies the mediate goods and truths (that is, the natural goods and truths themselves), is evident from the signification of “maidservants,” as being the affections of the natural, and therefore its goods (n. 1895, 2567, 3835, 3849); and from the signification of “menservants” as being memory-knowledges, which are the truths of the natural man (n. 2567, 3019, 3020, 3409).

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Foundation for the permission to use this translation.

Dalle opere di Swedenborg

 

Arcana Coelestia #3849

Studia questo passo

  
/ 10837  
  

3849. And Laban gave to Rachel his daughter Bilhah his handmaid to be to her for a handmaid. That this signifies the exterior affections, which are the bonds or subservient means, is evident from what was said above (n. 3835). The reason why by “Bilhah” the handmaid of Rachel are signified exterior affections; and by “Zilpah” the handmaid of Leah, external affections, is that by Rachel is represented the affection of internal truth, and by Leah the affection of external truth. Exterior affections are natural affections which are subservient to internal ones. The reason why these exterior affections are means serviceable to the conjunction of truth with good, is that nothing which is of doctrine, and indeed nothing which is of memory-knowledge, can enter into man, save by means of affections; for in affections there is life, but not in the truths of doctrine and of memory-knowledge without affections. That this is the case is very plain; for a man cannot even think, nor so much as utter a syllable, without affection. He who pays attention to the matter will perceive that a voice without affection is like the voice of an automaton, and thus is but a lifeless sound; and that in proportion to the amount and the quality of the affection therein, such is the amount and the quality of the life in it. This shows what truths are without good; and that the affection is in the truths from the good.

[2] He who pays attention may also know, from the nature of man’s understanding, that it is no understanding unless the will is in it; the life of the understanding being from the will. This again shows what truths without good are, namely, that they are no truths at all; and that truths derive their life from good; for truths belong to man’s intellectual part, and good to his will part. From all this anyone can judge what faith (which is of truth) is without charity, which is of good; and that the truths of faith without the good of charity are dead; for as before said the amount and the quality of the affection in truths, determine the amount and the quality of the life in them. But that truths nevertheless appear animated, even when there is no good of charity, is from the affections of the love of self and the love of the world, which have no life, except that which in the spiritual sense is called death, that is, infernal life. It is said affection, and thereby is meant that which is continuous of love. 1

[3] From all this we can see that affections are means subservient to the conjunction of truth with good; and that affections are what introduce truths, and also dispose them into order-genuine affections, which are of love to the Lord and love toward the neighbor, into heavenly order; but evil affections, which are of the love of self and the love of the world, into infernal order; that is, into the opposite of heavenly order.

[4] The most external affections are those of the body, and are called appetites and pleasures; the next interior affections are those of the natural mind, and are called natural affections; but the internal affections are those of the rational mind, and are called spiritual affections. To these last-spiritual affections of the mind-doctrinal truths are introduced by means of exterior and most external, or natural and bodily affections. Hence these affections are subservient means, and are signified by the handmaids given by Laban to Rachel and to Leah. Their being called “Laban’s” handmaids, signifies that they derived their origin from the good which is represented by Laban, which good has been described above. For the truths that are first learned cannot be at first insinuated by means of any other affections than these; genuine affections come in course of time, but not until the man acts from good.

Note a piè di pagina:

1. Amoris continuum.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Foundation for the permission to use this translation.