La Bibbia

 

1 Mose 27:44

Studio

       

44 und bleib eine Weile bei ihm, bis sich der Grimm deines Bruders wende,

Commento

 

Brot

  
Photo of hands kneading bread, by Jenny Stein

Das Wort "Brot" wird in der Bibel auf zwei Arten verwendet. In einigen Fällen bedeutet es tatsächlich Brot; in anderen steht es für Nahrung im Allgemeinen.

Wenn wir die Nahrung im Allgemeinen betrachten, sehen wir, dass sie zwei Hauptbestandteile hat: Fette und Kohlenhydrate, um uns Energie zu geben, und Proteine, Vitamine und Mineralien, um unserem Körper zu helfen, neues Gewebe aufzubauen und Funktionen auszuführen. Geistliche Nahrung füllt ebenfalls diese beiden Bedürfnisse: Wenn wir es zulassen, wird der Herr uns mit dem Wunsch erfüllen, gut zu sein - analog zur Energie, die uns Fette und Kohlenhydrate liefern. Er wird uns auch die Wahrheit geben, oder ein Verständnis dafür, wie wir dieses Verlangen in die Tat umsetzen können - analog zu den Formen und Baustoffen, die von Proteinen und Vitaminen geliefert werden. Die Nahrung in der Bibel stellt also alles Gute und Wahre dar, das vom Herrn zum Gebrauch kommt, der in einem höheren Sinne geistiges Leben ist und im höchsten Sinne der Herr selbst ist.

Von allen Nahrungsmitteln ist das Brot selbst aber vielleicht das grundlegendste und reinste, und zwar in einer Form, die voller Energie ist. Als solches repräsentiert es das zentralste aller Verlangen nach dem Guten: die Liebe zum Herrn selbst.

(Riferimenti: Himmlischen Geheimnissen 276, 680, 2165 [1-5], 3332 [1-3], 4217, 6118, 7978, 8410)

Dalle opere di Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #276

Studia questo passo

  
/ 10837  
  

276. Daß „Brot essen im Schweiß des Angesichts“ bedeutet, sich abwenden von dem, was himmlisch ist, kann erhellen aus der Bedeutung des Brotes. Unter Brot wird verstanden alles Geistige und Himmlische, das die Speise der Engel ist, nach deren Entziehung sie nicht leben könnten, wie der Mensch (nicht), wenn ihm das Brot oder die Speise entzogen würde; auch wird jenes durch Brot vorgebildet, wie aus vielem erhellt. Daß der Herr das Brot sei, weil von Ihm alles Geistige und Himmlische (kommt), lehrt Er selbst:

Johannes 6:58: „Dies ist das Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist, wer dieses Brot ißt, wird leben in Ewigkeit“. Daher sind Brot und Wein auch Sinnbilder (Symbola) im heiligen Abendmahl. Dieses Himmlische wurde auch vorgebildet durch das Manna. Daß das Himmlische und Geistige die Speise der Engel sei, erhellt auch aus den Worten des Herrn:

Matthaeus 4:4: „Nicht von Brot allein wird der Mensch leben, sondern von jeglichem Worte, das aus dem Munde Gottes geht“: das ist aus dem Leben des Herrn, aus dem alles Himmlische und Geistige kommt.

Die letzte Nachkommenschaft der Ältesten Kirche, die zunächst vor der Sündflut war und von der hier gehandelt wird, war so verdorben und ins Sinnliche und Fleischliche versunken, daß sie nicht hören wollten, was des Glaubens Wahrheit, was der Herr sei, daß Er kommen und sie selig machen werde; und wenn dergleichen genannt wurde, wendeten sie sich ab. Diese Abneigung wird beschrieben durch Brot essen im Schweiße des Angesichts. Wie die Juden, weil sie von der Art waren, daß sie das Himmlische nicht anerkannten und auch keinen anderen als einen weltlichen Messias wollten, nicht anders konnten, als von dem Manna, weil es eine Vorbildung auf den Herrn war, sich abwenden und es ein schlechtes Brot nennen, daher auch Schlangen unter sie geschickt worden sind:

4. Mose 21:5, 6. Außerdem wurde das Himmlische, das sie in der Not, im Elend, mit Tränen genossen, ihnen genannt als Brot der Not, Brot des Elends, Tränenbrot. Was sie mit Abneigung genossen, heißt hier Brot des Schweißes des Angesichts.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.