La Bibbia

 

4 Mose 26:36

Studio

       

36 Und dies sind die Söhne Schuthelachs: von Eran das Geschlecht der Eraniter.

Commento

 

Ephraim

  
Jacob blessing the sons of Joseph, by Januarius Zick

Ephraim war der zweite Sohn, der Joseph in Ägypten geboren wurde, und wurde, zusammen mit seinem älteren Bruder Manasse, von Jakob in den gleichen Status wie Josephs Brüder erhoben. Wenn also die Stämme Israels benannt werden, werden Ephraim und Manasse zusammen mit ihren Onkeln - Ruben, Simeon, Levi, Juda, Dan, Naftali, Gad, Asser, Issaschar, Sebulon und Benjamin - als Patriarchen genannt, aber Joseph nicht.

Nach Swedenborg repräsentiert Ephraim den intellektuellen Aspekt der Kirche, den Teil, der erforscht und versteht, was wahr ist - insbesondere die wahren Ideen, die aus der Bibel gezogen werden können. Manasse hingegen repräsentiert den affektiven Aspekt der Kirche, den Teil, der fühlt und liebt und sich kümmert.

Dies spielt in die bekannteste Geschichte von Ephraims Leben hinein. Als Jakob alt war und sich dem Tod näherte, brachte Josef seine beiden Söhne zur Segnung. Er legte Manasse als den Älteren in Jakobs rechte Hand und Ephraim in Jakobs linke Hand. Aber Jakob kreuzte seine Hände und gab Ephraim den Hauptsegen.

Laut Swedenborg war Manasse der ältere Sohn, weil das, was wir lieben, uns letztlich zu dem macht, was wir sind; unsere Lieben formen unser Leben. Unsere Lieben sind also der zentralste, führende Aspekt unserer menschlichen Existenz, während unser Intellekt eine untergeordnete Rolle spielt. Aber während wir uns entwickeln, müssen wir diese umkehren. Wir können unseren Intellekt benutzen, um zu verstehen, was gut und richtig ist, und uns selbst dazu zwingen, es zu tun, auch wenn unsere Wünsche dem Egoistischen gelten. Wenn wir aus der Entschlossenheit heraus, dem Herrn zu folgen und gute Menschen zu sein, daran festhalten, wird der Herr schließlich den Egoismus aus unseren Herzen entfernen, sodass wir wirklich lieben können, was gut ist. Indem Jakob Ephraim über Manasse segnet, sagt uns der Herr, dass wir unseren Verstand an die erste Stelle setzen müssen, um unsere geistliche Reise zu verfolgen.

(Riferimenti: Himmlischen Geheimnissen 5354 [4-13], 6269; Die Offenbarung Erklärt 440 [2-8]; Wahre Christliche Religion 247)

Dalle opere di Swedenborg

 

Wahre Christliche Religion #247

Studia questo passo

  
/ 853  
  

247. Bei den Propheten wird die Kirche des israelitischen und jüdischen Volkes an zahlreichen Stellen als völlig zerstört und vernichtet beschrieben, und zwar deshalb, weil es den Sinn oder das Verständnis des Wortes verfälscht hatte. Nur das zerstört nämlich die Kirche. Dieses Verständnis des Wortes, und zwar ebenso das wahre wie das falsche, beschreiben die prophetischen Schriften, besonders Hoschea unter der Gestalt des Ephraim. Ephraim stellt das Verständnis des Wortes in der Kirche dar, und weil dieses die Kirche bildet, heißt Ephraim „der köstliche Sohn, das Kind des Vergnügens“, (Jeremia 31:20) „der Erstgeborene“, (Jeremia 31:9) „die Stärke des Hauptes Jehovahs“, (Psalm 60:8; 108:9) „der Mächtige“, (Sacharja 10:7) „der mit dem gefüllten Bogen“, (Sacharja 9:13) Die Söhne Ephraims werden genannt „Bewaffnete und Bogenschützen“ (Psalm 78:9), denn der Bogen bedeutet die Lehre aus dem Wort, die gegen das Falsche kämpft. Darum wurde Ephraim zur Rechten Israels versetzt und gesegnet und schließlich auch anstelle Rubens aufgenommen (1 Mose 48:5, 11 ff.) und zusammen mit seinem Bruder Manasse von Moses, als er die Kinder Israels segnete, unter dem Namen ihres Vaters Joseph über alle anderen erhöht. (5 Mose 33:13-17)

Aber die Propheten, vor allem Hoschea, beschreiben unter der Gestalt des Ephraim auch die Beschaffenheit der Kirche, nachdem ihr das Verständnis des Wortes verloren gegangen ist, z. B. an folgenden Stellen: „Israel und Ephraim werden zusammenfallen … Ephraim wird zur Öde werden … Ephraim ist unterdrückt und im Gericht erschüttert.“ (Hoschea 5:5, 9, 11-14) „O Ephraim, was soll ich dir tun? … Deine Heiligkeit ist wie das Gewölk der Morgenröte und wie der Tau, der in der Frühe fällt.“ (Hosea 6:4) „Sie werden nicht im Lande Jehovahs wohnen, sondern Ephraim wird umkehren nach Ägypten, und in Assyrien wird er Unreines essen.“ (Hoschea 9:3)

Das Land Jehovahs ist die Kirche, Ägypten das Wissen des natürlichen Menschen und Assyrien die darauf aufgebauten Vernunftgebilde. Durch diese – einen Messias, der die Theokratie und damit zugleich die politische Herrschaft Israels heraufführen würde. Da er diese nationalen Hoffnungen nicht erfüllte, wurde die ganze Schwere der Ketzergesetze gegen ihn angewendet. (Vergl. Eth. Stauff er, Literaturverzeichnis) beiden zusammen wird das tiefere Verständnis des Wortes verfälscht. Darum heißt es, Ephraim werde zurückkehren nach Ägypten und in Assyrien Unreines essen.

„Ephraim weidet sich am Wind und folgt dem Morgenwind. Täglich vermehrt er die Lüge und die Verwüstung, mit Assyrien schließt er einen Bund, und Öl wird nach Ägypten abgeführt.“ (Hoschea 12:2)

Sich am Wind weiden, den Morgenwind verfolgen, Lüge und Verwüstung vermehren, heißt die Wahrheiten verfälschen und damit die Kirche zerstören. Dasselbe wird auch durch die Unzucht Ephraims bezeichnet, bedeutet doch die Unzucht die Verfälschung des Verständnisses des Wortes, das heißt seiner echten Wahrheiten, beispielsweise an folgenden Stellen:

„Ich kenne Ephraim … er hat immerfort Unzucht getrieben, und Israel wurde befleckt.“ (Hosea 5:3) „Schändliches sah ich im Hause Israels: Unzucht trieb dort Ephraim, und Israel befl eckte sich.“ (Hosea 6:10) Israel ist die Kirche selbst, während Ephraim das Verständnis des Wortes darstellt, das die Grundlage und den Maßstab der Kirche bildet. Deshalb heißt es, dass Ephraim Unzucht getrieben und Israel sich befleckt habe. Weil die Kirche beim israelitischen und jüdischen Volk durch die ständige Verfälschung des Wortes völlig zerstört war, wird Ephraim gedroht: „Ich will dich dahingeben, Ephraim, ich will dich übergeben, Israel, wie Adama und wie Zeboim dich hinstellen.“ (Hosea 11:8)

Da nun beim Propheten Hoschea von Anfang bis Ende von der Verfälschung des echten Verständnisses des Wortes und der dadurch herbeigeführten Zerstörung die Rede ist, Unzucht aber die Verfälschung des Wahren in der Kirche bedeutet, so erhielt jener Prophet, um den Zustand der Kirche darzustellen, den Befehl, sich eine Hure zum Weib zu nehmen und mit ihr Söhne zu zeugen (man vergleiche Kapitel I), beziehungsweise eine Ehebrecherin zum Weib zu nehmen (man vergleiche Kapitel 3).

Diese Dinge wurden erwähnt, um aus dem Wort aufzuzeigen und zu begründen, dass sich die Beschaffenheit der Kirche nach ihrem Verständnis des Wortes richtet, dass sie vortrefflich und köstlich ist, wenn das Verständnis sich auf die echten Wahrheiten aus dem Wort gründet, verderbt, ja scheußlich hingegen, wenn sie sich auf verfälschte Wahrheiten bezieht.

  
/ 853