La Bibbia

 

2 Mose 26

Studio

   

1 Und die Wohnung sollst du aus zehn Teppichen machen; von gezwirntem Byssus (Feinste, weiße Baumwolle) und blauem und rotem Purpur und Karmesin, mit Cherubim in Kunstweberarbeit sollst du sie machen.

2 Die Länge eines Teppichs 28 Ellen, und vier Ellen die Breite eines Teppichs: ein Maß für alle Teppiche.

3 Fünf Teppiche sollen zusammengefügt werden, einer an den anderen, und wieder fünf Teppiche zusammengefügt, einer an den anderen.

4 Und mache Schleifen von blauem Purpur an den Saum des einen Teppichs am Ende, bei der Zusammenfügung; und also sollst du es machen an dem Saume des äußersten Teppichs bei der anderen Zusammenfügung.

5 Fünfzig Schleifen sollst du an den einen Teppich machen, und Fünfzig Schleifen sollst du an das Ende des Teppichs machen, der bei der anderen Zusammenfügung ist, die Schleifen eine der anderen gegenüber.

6 Und mache fünfzig Klammern von Gold, und füge die Teppiche mit den Klammern zusammen, einen an den anderen, so daß die Wohnung ein Ganzes sei.

7 Und du sollst Teppiche von Ziegenhaar machen zum Zelte über die Wohnung; elf solcher Teppiche sollst du machen.

8 Die Länge eines Teppichs dreißig Ellen, und vier Ellen die Breite eines Teppichs: ein Maß für die elf Teppiche.

9 Und füge zusammen fünf Teppiche besonders und sechs Teppiche besonders, und den sechsten Teppich an der Vorderseite des Zeltes lege doppelt.

10 Und mache fünfzig Schleifen an den Saum des einen Teppichs, des äußersten, bei der Zusammenfügung, und fünfzig Schleifen an den Saum des Teppichs der anderen Zusammenfügung.

11 Und mache fünfzig Klammern von Erz, und bringe die Klammern in die Schleifen und füge das Zelt zusammen, so daß es ein Ganzes sei.

12 Und das Überhangende, das übrig ist an den Teppichen des Zeltes, der halbe Teppich, der übrig ist, soll über die Hinterseite der Wohnung hangen.

13 Und die Elle diesseits und die Elle jenseits, von dem, was übrig ist an der Länge der Teppiche des Zeltes, soll über die Seiten der Wohnung hangen, diesseits und jenseits, sie zu bedecken.

14 Und mache für das Zelt eine Decke von rotgefärbten Widderfellen und eine Decke von Dachsfellen oben darüber.

15 Und die Bretter zu der Wohnung sollst du von Akazienholz machen, aufrechtstehend;

16 zehn Ellen die Länge eines Brettes, und eine und eine halbe Elle die Breite eines Brettes;

17 zwei Zapfen an einem Brette, einer dem anderen gegenüber eingefügt: also sollst du es machen zu allen Brettern der Wohnung.

18 Und mache die Bretter zu der Wohnung: zwanzig Bretter an der Seite gegen Mittag, südwärts;

19 und vierzig Füße von Silber sollst du unter die zwanzig Bretter machen: zwei Füße unter ein Brett für seine zwei Zapfen, und wieder zwei Füße unter ein Brett für seine zwei Zapfen;

20 und an der anderen Seite der Wohnung, an der Nordseite, zwanzig Bretter,

21 und ihre vierzig Füße von Silber: zwei Füße unter ein Brett, und wieder zwei Füße unter ein Brett;

22 und an der Hinterseite der Wohnung gegen Westen sollst du sechs Bretter machen;

23 und zwei Bretter sollst du für die Winkel der Wohnung an der Hinterseite machen;

24 und sie sollen zweifach sein von unten auf, und sollen an (O. bis zu) ihrem Oberteil völlig aneinander sein in einem inge; also soll es mit ihnen beiden sein, an den beiden Winkeln sollen sie sein.

25 Und so sollen es acht Bretter sein, und ihre Füße von Silber, sechzehn Füße: zwei Füße unter einem Brette, und wieder zwei Füße unter einem Brette.

26 Und du sollst iegel von Akazienholz machen: fünf zu den Brettern der einen Seite der Wohnung,

27 und fünf iegel zu den Brettern der anderen Seite der Wohnung, und fünf iegel zu den Brettern der Seite der Wohnung an der Hinterseite gegen Westen;

28 und den mittleren iegel in der Mitte der Bretter durchlaufend von einem Ende zum anderen.

29 Und die Bretter sollst du mit Gold überziehen; und ihre inge, die Behälter für die iegel, sollst du von Gold machen und die iegel mit Gold überziehen.

30 Und so richte die Wohnung auf, nach ihrer Vorschrift, wie sie dir auf dem Berge gezeigt worden ist.

31 Und du sollst einen Vorhang (W. ein Scheidendes. So auch v 33. u. 35) machen von blauem und rotem Purpur und Karmesin und gezwirntem Byssus; in Kunstweberarbeit soll man ihn machen, mit Cherubim.

32 Und hänge ihn auf (W. setze (tue) ihn; so auch nachher) an vier Säulen von Akazienholz, überzogen mit Gold, ihre Haken von Gold, auf vier Füßen von Silber;

33 und hänge den Vorhang auf unter die Klammern; und bringe dorthin, innerhalb des Vorhanges, die Lade des Zeugnisses. Und der Vorhang soll euch eine Scheidung machen zwischen dem Heiligen und dem Allerheiligsten. (W. dem Heiligen der Heiligen)

34 Und lege den Deckel auf die Lade des Zeugnisses im Allerheiligsten.

35 Und stelle den Tisch außerhalb des Vorhangs und den Leuchter dem Tische gegenüber an die Seite der Wohnung gegen Süden; und den Tisch sollst du an die Nordseite setzen.

36 Und mache für den Eingang des Zeltes einen Vorhang (W. eine Decke; desgl. v 37;27,16 usw.) von blauem und rotem Purpur und Karmesin und gezwirntem Byssus, in Buntwirkerarbeit.

37 Und mache zu dem Vorhang fünf Säulen von Akazienholz und überziehe sie mit Gold, ihre Haken von Gold, und gieße für sie fünf Füße von Erz.

   

Dalle opere di Swedenborg

 

Arcana Coelestia #9437

Studia questo passo

  
/ 10837  
  

9437. 'And Moses was in the mountain forty days and forty nights' means the instructions given and influx in their completeness. This is clear from the meaning of 'forty' as completeness. 'Forty' means completeness because 'four' means that which is complete, 9103, as similarly does 'ten', 3107, 4638, and forty is the product of four multiplied by ten. For compound numbers have a meaning similar to the simple numbers of which they are the product, 5291, 5335, 5708, 7973; and all numbers in the Word mean spiritual realities, see 575, 3252, 4264, 4495, 4670, 5265, 6175. All this goes to explain why Moses was in the mountain forty days and forty nights. The fact that 'forty' here means the instructions given and the influx in their completeness is evident from Chapters 25-32 which come next, recording the instructions Moses received, that is, instructions regarding the ark, Aaron, the urim and thummim, and sacrifices. The reason why influx in its completeness is also meant is that at that time Moses began to represent the outward holiness of the Word, which acted as the intermediary between the Lord and the people, and mediation is accomplished by means of influx through that holiness into the representative existing among that people, 9419.

[2] It was because 'forty' represented completeness that Moses remained on Mount Sinai forty days and forty nights not only this time but also on another occasion, Exodus 34:28; Deuteronomy 9:18, 25; 10:10. For the same reason the children of Israel wandered in the wilderness forty years until, as it says in Numbers 14:33-34; 32:13, all that generation had been consumed; Jonah told the Ninevites that their city would be overturned after forty days, Jonah 3:4; the prophet was commanded to lie on his right side and bear the iniquity of the house of Judah forty days, Ezekiel 4:6; it says regarding Egypt that it would be made completely desolate for forty years, after which they would be gathered from the peoples, Ezekiel 29:11-13; and the earth was rained on forty days and forty nights, so that it was inundated with the flood, Genesis 7:4, 12, 17. From all this it is evident why the wicked person was to receive forty blows, Deuteronomy 25:3, for 'forty blows' meant the punishment in its completeness. It is also evident what should be understood in the prophecy of Deborah and Barak when it says that no shield or spear was seen among the forty thousand of Israel, Judges 5:8, 'among the forty thousand of Israel' meaning among them all. It is in addition evident why the temple built by Solomon was forty cubits long, 1 Kings 6:17, as was the new temple, according to Ezekiel 41:2; for in the highest sense 'the temple' means the Lord, and in the internal sense heaven and the Church, so that 'forty' means completeness in respect of representation. And it has a like meaning in other places.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.

Dalle opere di Swedenborg

 

Arcana Coelestia #5265

Studia questo passo

  
/ 10837  
  

5265. 'The seven good cows are seven years' means a state when truth within the interior natural is multiplied. This is clear from the meaning of 'the cows' in the good sense as the truths belonging to the interior natural, dealt with in 5198; and from the meaning of 'years' as states, dealt with in 482, 487, 488, 493, 893. There were seven because 'seven' means that which is holy and therefore adds the idea of holiness to the matter under discussion, dealt with in 395, 433, 716, 881, as well as implying a whole period from start to finish, 728. This explains why in the dream seven cows and seven heads of grain were seen, and after that why there were seven years of abundance of corn and seven years of famine. It also explains why the seventh day was made holy, why in the representative Church the seventh year was a sabbatical year, and why after seven times seven years there was a Jubilee.

[2] 'Seven' means things that are holy because of the meanings that numbers have in the world of spirits. Each number there holds some spiritual reality within it. Visual indications of numbers have appeared to me frequently, simple and compound ones, and also on one occasion a long sequence of them, when I have wondered what meanings they possessed. I have been told that they have their origin in conversations held by angels, and that it is customary from time to time to use numbers to express spiritual realities too. These numbers are not seen in heaven but in the world of spirits, where the visual presentation of such things takes place. The most ancients, who were celestial people and who talked to angels, knew all about this, which was why they used numbers to express an evaluation of the Church. The numbers used by them conveyed a general overall idea of matters for which words served to provide a detailed description. The meaning contained within every number did not however continue to be known among the descendants of these people; only the meanings of the simple numbers survived, that is to say, the meanings of two, three, six, seven, eight, twelve, and from these the meanings of twenty-four, seventy-two, and seventy-seven. In particular their descendants knew that 'seven' meant that which was most holy - that is to say, that in the highest sense 'seven' meant the Divine Himself, and in the representative sense the celestial element of love - and that the state of the celestial man was therefore meant by 'the seventh day', 84-87.

[3] It is quite evident from the numbers used plentifully in the Word that numbers mean spiritual realities, such as the following ones in John,

Let him who has intelligence reckon the number of the beast, for it is the number of a man, that is, its number is six hundred and sixty-six. Revelation 13:18.

And elsewhere in the same book,

The angel measured the wall of the holy Jerusalem, a hundred and forty-four cubits, which is the measure of a man, that is, of an angel. Revelation 11:17.

The number one hundred and forty-four is twelve squared and twice seventy-two.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.