Le texte de la Bible

 

2 Mose 32:7

Étudier

       

7 Der HERR aber sprach zu Mose: Gehe, steig hinab; denn dein Volk, das du aus Ägyptenland geführet hast, hat's verderbet.

Des oeuvres de Swedenborg

 

Enthüllte Offenbarung #669

Étudier ce passage

  
/ 962  
  

669. „Nach diesem sah ich, und siehe, geöffnet wurde der Tempel der Hütte des Zeugnisses im Himmel“, Offenbarung 15:5, bedeutet, daß das Innerste des Himmels gesehen worden sei, wo der Herr in Seiner Heiligkeit im WORT, und im Gesetze, das ist den Zehn Geboten, ist.

Durch den Tempel wird im höchsten Sinn der Herr in Rücksicht Seines Göttlich-Menschlichen und daher der Himmel und die Kirche bezeichnet, Nr. 191, 529, hier der christliche Himmel; durch die Hütte des Zeugnisses wird bezeichnet, das Innerste dieses Himmels, wo der Herr in Seiner Heiligkeit im WORT und im Gesetz der Zehn Gebote ist, weil durch die Hütte auf gleiche Weise der Himmel bezeichnet wird, Nr. 585, und das Innerste der Hütte war, wo sich die Lade befand, in der die zwei Tafeln lagen, auf die mit dem Finger Gottes die Zehn Worte geschrieben waren, welche die zehn Vorschriften der Zehn Gebote sind, die unter dem Zeugnisse verstanden werden, und auch das Zeugnis heißen; woraus erhellt, daß ich sah, und siehe, geöffnet wurde der Tempel der Hütte des Zeugnisses im Himmel bedeutet, daß gesehen worden sei das Innerste des Himmels, wo der Herr in Seiner Heiligkeit im Gesetz, näm- lich dem der Zehn Gebote, ist; daß die Hütte des Zeugnisses auch bedeute, wo das WORT ist, kommt daher, daß das Zeugnis nicht bloß für das Gesetz der Zehn Gebote, sondern auch für das WORT steht, und für den Herrn als das WORT, weil das WORT von Ihm zeugt, Nr. 490, 555. Daß im Himmel das WORT sei, und daß es niedergelegt sei in dem Innersten desselben, welches das Heiligtum heißt, und daß daselbst ein flammendes und weißes Licht sei, das jeden Grad des Lichtes, das außerhalb desselben im Himmel ist, übersteigt, sehe man in »4 Hauptlehren der neuen Kirche, die Lehre von der Heiligen Schrift« Nr. 70-75, und über jenes Heiligtum Nr. 73 daselbst. Über die Heilig- keit des Gesetzes der Zehn Gebote sehe man nach in »4 Hauptlehren der neuen Kirche, die Lebenslehre - von den Vorschriften der Zehn Gebote« Nr. 53-60. Daß die Lade, in der die beiden Gesetztafeln lagen, das Adytum oder das Innerste des jerusalemischen Tempels ausgemacht habe und so auch die Stiftshütte daselbst, kann man 1 Koenige 6:19-28; 8:4-10 sehen. Daß das Gesetz der Zehn Gebote das Zeugnis hieß, erhellt aus folgenden Stellen:

„Moses stieg herab, die zwei Tafeln des Zeugnisses in seiner Hand, die Tafeln waren ein Werk Gottes, die Schrift war Schrift Gottes, gegraben auf die Tafeln“: 2 Mose 32:15,16.

„Die zwei Tafeln des Zeugnisses, Tafeln von Stein, geschrieben mit dem Finger Gottes“: 2 Mose 31:18.

„Jehovah sprach: In die Lade lege das Zeugnis, das Ich dir geben will“: 2 Mose 25:16,21,22.

„Und Moses nahm, und legte in die Lade das Zeugnis“: 2 Mose 40:20.

„Damit die Wolke des Räucherwerks den Gnadenstuhl bedecke, der über dem Zeugnis ist“: 3 Mose 16:13.

„Jehovah sprach zu Mose: Laß die Stäbe vor dem Zeugnisse liegen, und (lege) den Stab Aharons hernach wieder vor das Zeugnis“: 4 Mose 17:19,25 [n. a. 17:4,10].

„Und Moses ließ die Stäbe vor Jehovah liegen“: 4 Mose 17:22 [n. a. 17:7].

„Die Lade heißt die Lade des Zeugnisses“: 2 Mose 31:7 und die Stiftshütte heißt die Wohnung des Zeugnisses: 2 Mose 38:21.

  
/ 962  
  

Des oeuvres de Swedenborg

 

Enthüllte Offenbarung #194

Étudier ce passage

  
/ 962  
  

194. „Und den Namen der Stadt Meines Gottes, des neuen Jerusalem“, Offenbarung 3:12, bedeutet, daß die Lehre der neuen Kirche den Herzen eingeschrie- ben sein solle.

Durch das neue Jerusalem wird die neue Kirche bezeichnet, und wenn sie eine Stadt heißt, so bedeutet sie die neue Kirche in Ansehung der Lehre; auf ihn schreiben den Namen der Stadt Meines Gottes, des neuen Jerusalem, bedeutet daher, daß die Lehre der neuen Kirche ihnen eingeschrieben sein solle. Daß durch Jerusalem die Kirche und durch sie als Stadt die Kirche in Ansehung der Lehre bezeichnet wird, kann man Nr. 880, 881 sehen. Die Stadt bedeutet die Lehre, weil das Land, besonders das Land Kanaan, die Kirche ihrem ganzen Umfang nach bezeichnet und daher durch die Erbteile, in die das Land Kanaan abgeteilt war, das Mannigfaltige der Kirche, und zwar durch die Städte in denselben die Lehren bezeichnet worden sind; weswegen auch die Engel unter den Städten, wo sie im WORT genannt werden, nichts anderes verstehen; wovon ich durch viele Erfahrung vergewissert worden bin. Es verhält sich hiermit gerade, wie mit der Bedeutung der Berge, Hügel, Täler, Quellen und Flüsse, die alle zur Bezeichnung von Dingen dienen, die zur Kirche gehören. Daß die Städte die Lehren bezeichnen, kann einigermaßen aus folgenden Stellen erhellen:

„Das Land wird ausgeleert, verwirrt wird werden das Land; das Land, es wird entweiht werden. Die leere Stadt, sie wird man schleifen, und was in der Stadt noch übrig ist, wird Wüste, das Tor wird man zerschlagen und verwü- sten“: Jesaja 24:3-(5),10-12.

„Es kam ein Löwe aus dem Dickicht, um zur Wüste das Land zu machen; deine Städte werden zerstört werden. Carmel sah ich öde; verheert seine Städte. Darum wird trauern das Land; verlassen wird die ganze Stadt die Flucht ergreifen“: Jeremia 4:7,26-29. Das Land ist hier die Kirche, und die Stadt ihre Lehre; die Verwüstung der Kirche durch das Falsche der Lehre wird so beschrieben.

„Der Verwüster wird kommen über jede Stadt, daß nicht entkomme eine Stadt; zerstört soll werden das Tal, die Ebene verheert werden“: Jeremia 48:8.

„Siehe, Ich habe dich zur festen Stadt gemacht, dem ganzen Land zu- wider“: Jeremia 1:18. Dies zum Propheten, weil durch den Propheten die Lehre der Kirche bezeichnet wird, Nr. 8.

„An jenem Tage wird man im Land Jehudah singen: Wir besitzen eine starke Stadt; sie wird zu ihrem Heil sich Mauern bauen und eine Vormauer“: Jesaja 26:1,2.

„Die große Stadt zerfiel in drei Teile, und die Städte der Heiden fielen zusammen“: Offenbarung 16:18,19.

„Der Prophet sah auf einem hohen Berg den Bau einer Stadt von Mittag her, und der Engel maß die Mauer, die Tore, die Gemächer, die Halle des Tores, und der Name der Stadt war: Jehovah hier“: Ezechiel 40:1f; (48:35).

„Des Stromes Bäche haben Gottes Stadt erfreut“: Psalm 46:5,6.

„Ich will Ägypten mit Ägypten mischen, daß streite Stadt mit Stadt, und Reich mit Reich“: Jesaja 19:2.

„Jedes Reich, das in sich selbst geteilt ist, wird verwüstet werden, und keine Stadt, die in sich selbst geteilt ist, wird bestehen“: Matthaeus 12:25. In diesen Stellen werden unter den Städten im geistigen Sinn Lehren verstanden, wie auch Jesaja 6:11; 14:12,17,21; 19:18,19; 25:1-3; 33:8,9; 54:3; 64:9,(10); Jeremia 7:17,34; 13:18,19; 32:42,44; 33:3,(4); Zephanja 3:6; Psalm 48:2,9; 107:2,4,5,7;

Matthaeus 5:14,15 und anderwärts.

Aus der Bedeutung der Stadt kann erhellen, was unter den Städten im folgenden Gleichnis des Herrn verstanden wird: „Ein Mann von hoher Ab- kunft zog weg, um ein Reich für sich einzunehmen. Er gab Seinen Knechten Minen, Geschäfte damit zu treiben, und als er zurückkam, rief er den Knech- ten. Da trat der erste hin und sprach: Deine Mine hat zehn Minen gewonnen. Er sagte ihm: Guter Knecht, du sollst Gewalt über zehn Städte haben! Auch der zweite kam und sprach: Deine Mine hat fünf Minen gewonnen. Zu diesem sprach Er: Du sollst über fünf Städte gesetzt sein“: Lukas 19:12-19. Durch die Städte werden auch hier die Lehren oder das Wahre der Lehre bezeichnet, und über sie gesetzt sein heißt, einsichtsvoll und weise sein; Gewalt über sie geben heißt also Einsicht und Weisheit geben. Zehn bedeutet viele und fünf einige. Daß unter: Geschäfte treiben und wuchern verstanden werde: sich durch den Gebrauch seiner Kräfte Einsicht erwerben, ist offenbar.

Daß die heilige Stadt Jerusalem die Lehre der neuen Kirche bedeute, erhellt deutlich aus ihrer Beschreibung: Offb. Kap. 21, denn sie wird nach ihren Ausdehnungen, nach ihren Toren, nach ihrer Mauer und nach ihren Gründen beschrieben, die, da Jerusalem die Kirche bedeutet, nichts anderes bezeichnen können, als das, was zu ihrer Lehre gehört; die Kirche ist auch durch nichts anderes Kirche. Weil unter der Stadt Jerusalem die Kirche in Ansehung der Lehre verstanden wird, so heißt sie Stadt der Wahrheit, Sacharja 8:3,4, und in vielen Stellen die heilige Stadt, und dies darum, weil das Heilige dem Wahren aus dem Herrn beigelegt wird, Nr. 173.

  
/ 962