Библија

 

Daniel 12

Студија

   

1 Zur selben Zeit wird der große Fürst Michael, der für die Kinder deines Volkes steht, sich aufmachen. Denn es wird eine solche trübselige Zeit sein, wie sie nicht gewesen ist, seitdem Leute gewesen sind bis auf diese Zeit. Zur selben Zeit wird dein Volk errettet werden, alle, die im Buch geschrieben stehen.

2 Und viele, so unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen: etliche zum ewigen Leben, etliche zu ewiger Schmach und Schande.

3 Die Lehrer aber werden leuchten wie des Himmels Glanz, und die, so viele zur Gerechtigkeit weisen, wie die Sterne immer und ewiglich.

4 Und du, Daniel, verbirg diese Worte und versiegle diese Schrift bis auf die Letzte Zeit; so werden viele darüberkommen und großen Verstand finden.

5 Und ich, Daniel, sah, und siehe, es standen zwei andere da, einer an diesem Ufer des Wassers, der andere an jenem Ufer.

6 Und er sprach zu dem in leinenen Kleidern, der über den Wassern des Flusses stand: Wann will's denn ein Ende sein mit solchen Wundern?

7 Und ich hörte zu dem in leinenen Kleidern, der über den Wassern des Flusses stand; und er hob seine rechte und linke Hand auf gen Himmel und schwur bei dem, der ewiglich lebt, daß es eine Zeit und zwei Zeiten und eine halbe Zeit währen soll; und wenn die Zerstreuung des heiligen Volkes ein Ende hat, soll solches alles geschehen.

8 Und ich hörte es; aber ich verstand's nicht und sprach: Mein Herr, was wird darnach werden?

9 Er aber sprach: Gehe hin, Daniel; denn es ist verborgen und versiegelt bis auf die letzte Zeit.

10 Viele werden gereinigt, geläutert und bewährt werden; und die Gottlosen werden gottlos Wesen führen, und die Gottlosen alle werden's nicht achten; aber die Verständigen werden's achten.

11 Und von der Zeit an, wenn das tägliche Opfer abgetan und ein Greuel; der Verwüstung aufgerichtet wird, sind tausend zweihundertundneunzig Tage.

12 Wohl dem, der da wartet und erreicht tausend dreihundert und fünfunddreißig Tage!

13 Du aber, Daniel, gehe hin, bis das Ende komme; und ruhe, daß du aufstehst zu deinem Erbteil am Ende der Tage!

   

Коментар

 

Auslegung der Prophezeiung der Endzeit aus Daniel

Од стране Andy Dibb (машински преведен у Deutsch)

Photo by Caleb Kerr

Das zwölfte Kapitel knüpft an die in den Kapiteln zehn und elf geschilderten Ereignisse an, stellt jedoch eine wesentliche Änderung in der Abfolge der Kapitel dar. Die beiden vorangegangenen Kapitel behandeln den Beginn der Versuchung nach der Umkehr - und beschreiben sehr detailliert den Verlauf dieser Versuchung, bis schließlich der König des Nordens vernichtet wird. Diese Vernichtung bedeutet einen Sieg über die Versuchung.

Wie bei allen Siegen gibt es jedoch gewisse "Aufräumarbeiten" zu erledigen, die in den ersten drei Versen dieses Kapitels beschrieben werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die ersten Verse eine Fortsetzung der Rede des Engels zu Daniel sind. Das erinnert uns daran, dass diese letzte Versuchung nach der Umkehr stattfand.

VERSE 1-4

Der Sieg in der Versuchung bringt ein Urteil über frühere Zustände mit sich. Wir haben das Konzept des geistlichen Gerichts bereits in Kapitel sieben kennengelernt, als Daniel eine Vision des Alten der Tage sah, der auf einem feurigen Thron saß. In diesem Kapitel wird ein Urteil über unser äußeres Verhalten beschrieben (wir erinnern uns, dass die Vision zur Zeit der Herrschaft von Belsazar stattfand). Die nächste Reihe von Ereignissen beruhte weitgehend auf dieser persönlichen Beurteilung unseres Lebens. Wenn wir sehen, dass wir für das Böse anfällig sind, wenn wir sehen, woher es kommt und welche Auswirkungen es hat, können wir in ein noch größeres Gericht geführt werden. Dieses Gericht wird in der Bußsequenz in Kapitel neun beschrieben, denn wahre Buße ist eine Beurteilung unserer Lebensumstände mit der Verpflichtung, es abzulehnen und zu überwinden.

Ein Urteil ist immer mit einem Kampf verbunden, besonders wenn zwei Seiten oder Aspekte unserer Persönlichkeit beteiligt sind. Die Ereignisse dieses Kampfes werden in den Versuchungen in den Kapiteln zehn und elf beschrieben. Wenn jedoch das Gewissen die Oberhand gewinnt, treten wir in die Endphase unserer geistlichen Entwicklung ein, in der wir das Restböse und die Falschheit von den immer stärker werdenden Zuständen der Güte des Herrn abtrennen.

Das Mittel des Urteils in diesem Kapitel ist Michael, der große Fürst, der über die Söhne deines Volkes wacht. Wir sind Michael zum ersten Mal im zehnten Kapitel begegnet, als der Engel, der zu Daniel spricht, feststellt, dass Michael gesandt wurde, um ihm zu helfen. Michael wird immer im Zusammenhang mit dem Schutz erwähnt, denn in diesem Kapitel "wacht er über die Söhne deines Volkes" und in der Offenbarung beschützt er die Frau, die mit der Sonne bekleidet ist.

In dem Vers wird Michael als "der große Fürst" bezeichnet, ein passender Titel, denn ein Fürst, der Sohn eines Königs, ist ein Oberhaupt im Land, ein Führer.

Geistliche Verteidigung ist der Kampf gegen das Böse und die Falschheit, und da der jetzt beschriebene Zustand ein Sieg über die Versuchung ist, können wir davon ausgehen, dass Michael während des gesamten Prozesses an unserer Seite war, nur sind wir uns in einem Zustand der Versuchung nicht immer der Wahrheiten bewusst, die uns begleiten. Die Versuchung trübt unsere Wahrnehmung der Wahrheit, denn in der Versuchung fühlen wir uns gleichermaßen zur Wahrheit hin- und von ihr weggezogen. Oft erkennen wir die Wahrheit nicht als das, was sie ist, was es uns ermöglicht, in Zustände des Bösen zu verfallen.

Wenn wir jedoch aus der Versuchung herauskommen, sehen wir die Wahrheit ganz klar. So soll Michael "aufstehen", als ob er vorher nicht da gewesen wäre. Das bedeutet eine neue Klarheit, denn mit unserer Neigung zur Selbstsucht geschlagen, können wir die Wahrheit in ihrer Herrlichkeit sehen. "Stehen" bedeutet, dass die Wahrheiten, die uns durch unsere verschiedenen Versuchungen geführt haben, zum zentralen und unhinterfragten Mittelpunkt unseres Denkens werden. Beachte, dass Michael "über die Söhne deines Volkes wachen" wird, und auch hier liegt die Betonung auf der Wahrheit. Wie wir bereits festgestellt haben, bezeichnen "Söhne" die Wahrheit in unserem Geist.

Das Prinzip, das in diesem letzten Kapitel entwickelt wird, ist also, dass das Gewissen zwar während der Versuchungen einen Schlag erleiden kann, aber wenn wir siegreich daraus hervorgehen, wird dieses Gewissen die Hauptkraft in unserem Zustand nach der Versuchung. Michael, der aufsteht, um über die Söhne unseres Volkes zu wachen, beschreibt diese Entwicklung, denn die kämpfende und schützende Wahrheit, die uns durch das Tal des Todesschattens geführt hat, führt uns nun in das Licht der Weisheit.

Der Anblick der Wahrheit führt in neue Zustände. Wenn wir unser Leben in ihrem Licht betrachten, werden wir immer noch viele Dinge finden, die unserer neuen Wahrnehmung der Wahrheit und dem damit verbundenen Wunsch, Gutes zu tun, entgegenstehen und sie stören, sowohl geistig als auch natürlich. Das Ergebnis ist "eine Not, wie sie noch nie da war, seit es ein Volk gibt, bis zu dieser Zeit".

Die "Not" ist anders. Vor dem Sieg waren unsere geistlichen Schwierigkeiten Versuchungen, oder Konflikte zwischen Gut und Böse. Wir waren hin- und hergerissen. Die Klarheit des Sieges bringt jedoch nicht diese Art von Schwierigkeiten mit sich, denn sobald eine Versuchung überwunden ist, verliert das Böse oder Falsche, das sie auslöst, seine Macht über uns.

Die meisten davon haben die Form von gewohnheitsmäßigen Gefühlen, Gedanken und Handlungen, die, weil sie so lange praktiziert wurden, bei uns bleiben, auch wenn sie nicht mehr mit der zugrunde liegenden Quelle verbunden sind. Die Wirkung des Sieges besteht darin, sie zur Kenntnis zu nehmen und sie aus unserem Leben zu verbannen.

Beachten Sie die Worte des Engels an Daniel: "Und zu der Zeit wird dein Volk befreit werden, jeder, der in dem Buch geschrieben steht." Die Verheißung lautet, dass bei der endgültigen Aussonderung böser Gedanken und Gefühle im Gefolge des Sieges die Zustände, die mit Daniel oder dem Gewissen zusammenhängen, gesammelt und bewahrt werden.

Die Verheißung der Befreiung ist entscheidend für die Entwicklung des Themas des Sieges. Wenn wir nicht glaubten, dass unsere Versuchungen irgendwann nachlassen würden, hätten wir nie die geistige Energie, gegen sie zu kämpfen. Das Leben würde sinnlos und hoffnungslos erscheinen. Das ganze Buch Daniel weist jedoch auf die endgültige Befreiung hin, und dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden sowohl durch den historischen als auch durch den prophetischen Teil. Erinnern Sie sich, wie Daniel aus Jerusalem gefangen genommen wurde? Seine Befreiung kam, als er zuerst beim Herrn der Eunuchen und dann bei Nebukadnezar Gnade fand. Im zweiten Kapitel wird er vom Tod befreit, weil er den Traum des Königs deuten kann. Im dritten Kapitel werden seine Freunde im feurigen Ofen gerettet. Wiederum wird er in der Löwengrube gerettet, und so weiter. In den prophetischen Abschnitten setzt sich das Thema in den abwechselnden Zuständen von Versuchung und Frieden fort. Jeder Zustand des Friedens ist eine Befreiung.

Die Befreiung vom Bösen ist die Befreiung von der Verdammnis (Himmlischen Geheimnissen 8018). Wenn unsere egoistische Seite in unserem Leben Amok läuft, wie Nebukadnezar und die anderen, sind wir in geistiger Gefahr. Der Egoismus zieht uns in die Hölle wie eine Strömung, die ein Schiff aufs Meer hinauszieht. Wenn der Mensch nicht die Mittel findet, diesem Sog zu widerstehen, werden wir uns in den Tiefen der geistlichen Zerstörung wiederfinden. Der Herr bewahrt uns vor diesem Schicksal, indem er uns ein Gewissen gibt - den Daniel in unserem Geist.

In der Geschichte rettete der Herr das Menschengeschlecht, als er in die Welt kam und es den göttlichen Wahrheiten, dem Logos, ermöglichte, auf eine Ebene herabzusteigen, auf der sie mit dem menschlichen Bösen interagieren konnten. Der Herr trat mit bösen Geistern in Kontakt, ertrug Versuchungen und ließ sich sogar kreuzigen. Das macht es möglich, dass seine Wahrheit bis auf unsere Ebene vordringt. Wir sind in der Lage, diese Wahrheit zu lernen und sie zur Grundlage nicht nur unserer Gedanken, sondern auch unserer Motivationen und unseres Handelns zu machen. So können wir befreit werden. Die Befreiung ist der ultimative Akt der Barmherzigkeit seitens des Herrn.

Aber nicht alle unsere Zustände können erlöst werden. Unser Egoismus, unsere Habgier, unser Hochmut und unser Stolz, die wir in der Versuchung auf uns genommen haben, können nicht geläutert und in den Himmel erhoben werden. Sie müssen als Hindernis für unser geistliches Leben vollständig beseitigt werden. Nur das, was wir in Übereinstimmung mit dem Herrn tun, und das sind bis zu diesem Punkt die Dinge der Buße und der Reformation, kann emporgehoben werden. So sagte der Engel zu Daniel: "Und zu der Zeit wird dein Volk errettet werden, jeder, der in dem Buch geschrieben steht."

Unser "Buch des Lebens" ist die Aufzeichnung all dessen, was wir während unseres Lebens in dieser Welt getan haben, in unserem Gedächtnis - und die Errettung besteht darin, dass der Herr sich an diese Taten erinnert oder sie zur Kenntnis nimmt (Himmlischen Geheimnissen 8620). Wären unsere Taten solche der Reuelosigkeit, ein Schwelgen in Zuständen der Selbstsucht, dann würde unser Lebensbuch dies widerspiegeln, und der Herr würde, wenn er uns sieht, an unsere Selbstsucht erinnert werden. Wenn aber, wie in diesem Kapitel, unser Leben von einer fortschreitenden Entwicklung des Gewissens geprägt war, begleitet von der Einsicht in die uns bewegenden Übel und einem ständigen Kampf gegen sie, dann wird unser Lebensbuch einen wachsenden Geist widerspiegeln.

Das Ergebnis wird die allmähliche Vervollkommnung des Lebens sein. Man sollte nicht denken, dass unser Leben, sobald wir in der Versuchung gesiegt haben, in geistiger Stagnation verharrt. Engel werden ständig bis zur Ewigkeit vervollkommnet - nur sind sie in ihrem entwickelten Zustand keinen Versuchungen ausgesetzt wie wir. Für sie ist es viel einfacher, die Unvollkommenheiten in sich selbst zu verwerfen und die höheren, ....weitere geistige Dinge anzunehmen, die der Herr selbst in ihren Geist gepflanzt hat.

So wird Daniel gesagt, dass nach der Befreiung "viele von denen, die im Staub der Erde schlafen, aufwachen werden, die einen zum ewigen Leben, die anderen zu Schande und ewiger Verachtung."

Die Bedeutung dieses Verses ist im Lichte dessen, was zuvor gesagt wurde, ziemlich klar. "Diejenigen, die im Staub der Erde schlafen", beschreiben unsere verschiedenen Zustände, unsere Gedanken und Gefühle, unsere gewohnten Sichtweisen auf die Dinge, die "schlafen", weil sie in unserem Unbewußtsein begraben sind. "Schlafen" bedeutet im Allgemeinen, sich in einem Zustand der Unklarheit zu befinden, wie wir schon oft gesehen haben.

Der "Staub der Erde" erinnert an die Schöpfungsgeschichte im Buch Genesis, in der Gott einen Brief aus "dem Staub der Erde" formt und ihm den Lebensatem in die Nase bläst, so dass der Mensch eine lebendige Seele wird (1 Mose 2:7). So werden wir zu dem Bild des vollkommenen Wesens zurückgeführt, das von Gott geschaffen wurde, um im Garten Eden zu leben.

Doch bevor wir diesen Zustand erreichen, müssen wir noch in dieser geistigen Entwicklung vervollkommnet werden. Beachten Sie, dass alles in uns erhoben werden kann, und so erwachen einige unserer Zustände "zum ewigen Leben, andere zur Schande und ewigen Verachtung".

Das Gleiche gilt für unsere Vorstellungen. In einem anderen Bild, das uns zu den früheren Teilen der Genesis zurückführt, gibt Daniel Symbole für das Firmament und die Sterne. Beide wurden von Gott in der Genesis erschaffen, und beide stehen für die Vollkommenheit des regenerierenden Geistes. Aber auch hier gibt es einen Läuterungsprozess, denn "die Weisen werden leuchten" und "die, die sich der Gerechtigkeit zuwenden, wie Sterne für immer und ewig".

Die Zustände nach der Versuchung sind also Zustände zunehmender geistiger Entwicklung und des Friedens. Im Buch Daniel werden diese Ideen nicht weiter ausgeführt, aber an anderen Stellen des Wortes wird uns gezeigt, wie dieser Frieden in unserem Geist Gestalt annimmt. Wenn die Selbstsucht mit all ihren schrecklichen Auswirkungen aus unserem Leben verbannt ist, sind wir offen für das Wunder des Himmels. Eine Ahnung von diesem Zustand wird uns in den himmlischen Lehren gegeben: "Solche Menschen empfinden Freude daran, Gott um Gottes willen anzubeten und dem Nächsten um seinetwillen zu dienen, Gutes um des Guten willen zu tun und die Wahrheit um der Wahrheit willen zu sagen. Sie sind nicht gewillt, sich durch irgendeine wohltätige Handlung oder einen Glaubenspunkt Verdienste zu erwerben, sie fliehen vor den Übeln und verabscheuen sie, zum Beispiel Feindschaft oder Hass, Rache oder Ehebruch, und denken sogar an solche Dinge in der Absicht, sie zu tun (Vom neuen Jerusalem und seiner himmlischen Lehre 167).

Selbst die beiläufigste Betrachtung dieses Abschnitts zeigt uns, wie sehr sich dieser Zustand von den selbstsüchtigen Zuständen unterscheidet, die von Nebukadnezar und Belsazar dargestellt wurden, wie weit er von der Bosheit des Tieres, das aus dem Meer aufsteigt, oder von der Prunksucht des kleinen Horns des Ziegenbocks entfernt ist. Reue und Versuchung brechen die Macht dieser Dinge über unser Denken, und der Herr vergibt uns in seiner unendlichen Barmherzigkeit unsere Schuld und schenkt uns Frieden.

So kommt das Buch Daniel zu seinem Ende. Nachdem der Engel Daniel diese Dinge geschildert hatte, gab er ihm eine letzte Warnung: "Du aber, Daniel, verschließe die Worte und versiegle das Buch bis zur Zeit des Endes; viele werden hin und her laufen, und die Erkenntnis wird aufhören."

Diese Worte markieren das Ende der Rede des Engels an Daniel. Sie werfen die naheliegende Frage auf, warum Daniel "die Worte verschließen und das Buch versiegeln" sollte. Die Schriften geben zwar keinen Hinweis darauf, was diese Worte bedeuten könnten, aber sie könnten gedeutet werden.

Die Worte zu verschließen und das Buch zu versiegeln bedeutet, die Verheißung etwas zu verbergen (Enthüllte Offenbarung 257), nicht für immer, sondern "bis zur Zeit des Endes". Zeit, wie wir bereits gesehen haben, bezeichnet einen Zustand. Zu der Zeit, als Daniel diese Vision sah, waren die Versuchungen noch nicht beendet. Denken Sie daran, dass die Vision im ersten Jahr von Darius dem Meder stattfand (Kapitel 11). Darius beschreibt den äußeren geistlichen Zustand, den Zustand, in dem die Versuchungen stattfinden.

Die Kapitel elf und zwölf sind also eine Verheißung der Zustände, die kommen werden, sowohl der Versuchung als auch des Sieges. Aber der Sieg ist noch nicht da. Wir müssen wissen, dass wir, wenn wir Vertrauen und Glauben an den Herrn haben und wenn wir in unserem geistlichen Leben beharrlich sind, siegreich sein werden - nicht aus unserer Kraft, sondern aus der des Herrn. Doch dieses Wissen in der Versuchung ist nur intellektuell. Wenn wir mit Sicherheit wüssten, wie unsere Versuchungen ausgehen, wäre die Versuchung sinnlos. Wenn wir wüssten, dass wir in der Versuchung verlieren würden, wäre es sinnlos, es zu versuchen, und wenn wir wüssten, dass wir gewinnen würden, wäre es wiederum sinnlos, es zu versuchen. Das Ergebnis muss uns also vorenthalten werden. Die Verheißung des Sieges und des damit verbundenen Friedens ist da, aber der wahre Friede kann uns nur offenbart werden, wenn wir dazu bereit sind.

Das bedeutet nicht, dass wir uns in einem Zustand der Unwissenheit ausruhen sollten. In Daniel geht es darum, die Entstehung von Versuchungen aufzuzeigen, die Ursprünge unserer Übel und wie wir sie durch Versuchungen überwinden können. Der Engel weist Daniel darauf hin, dass "viele hin und her laufen werden", was wiederum auf den Wechsel unserer geistigen Zustände hinweist. Wir müssen einen Zustand nach dem anderen durchlaufen, doch jedes Mal, wenn wir uns einer Versuchung stellen und sie überwinden, kommen wir dem endgültigen Zustand des Friedens näher, den der Engel in diesem Kapitel verspricht.

Er schließt mit den Worten: "Die Erkenntnis wird zunehmen". Wissen ist für unser geistliches Wachstum unerlässlich. Wir müssen wissen, was das Böse ist, woher es kommt und wie wir es überwinden können. Ebenso wichtig ist es, dass wir lernen, die Zustände des Friedens und der Ruhe zu erkennen, die der Herr uns inmitten unserer Versuchungen schenkt. Nur dann können wir lernen, uns über unseren Egoismus zu erheben und wirklich im Glanz des Firmaments des Herrn zu leuchten.

VERSEN 5-13

So wie die Worte des Engels an Daniel zu Ende gingen, so werden wir auch zu Daniel selbst zurückgebracht. Plötzlich sind wir sozusagen wieder da, wo wir waren, bevor die Vision begann. Um unser Gedächtnis aufzufrischen, müssen wir an den Anfang von Kapitel 11 zurückgehen, "im ersten Jahr des Darius der Meder". Historisch gesehen muss diese Vision kurz nachdem Belsazar "in der Waage gewogen und für unzulänglich befunden" wurde, stattgefunden haben. Wenn wir an die Kapitel fünf und sechs zurückdenken, werden wir sowohl an die Gotteslästerung Belsazars als auch an die Torheit des Darius erinnert. Diese Zustände sind ein guter Anknüpfungspunkt für die letzten Stadien unserer Regeneration, denn während die Herrschaft des Darius einen neuen geistlichen Anfang und einen sauberen Bruch mit Belsazar markiert, ist unsere geistliche Arbeit noch nicht getan.

Menschen regenerieren sich, wenn sie selbstsüchtige oder böse Zustände hinter sich lassen und neue Zustände des Guten annehmen. Wie im gesamten Drama von Daniel sehr deutlich wird, geschieht dies nur durch den Prozess der Reue und Reformation. Wir können unsere Nebukadnezar- und Belsazar-Zustände aufgeben und an den Punkt gelangen, an dem der König des Nordens zusammen mit seinen Lakaien aus unserem Geist verbannt werden kann.

Daniels Vision zeigt uns dieses Ideal und weckt hoffentlich Hoffnung in unserem Leben. Wir können umkehren, wir können überwinden und, wie der Herr im Buch der Offenbarung verspricht: "Wer überwindet, dem will ich den Baum des Lebens zu essen geben, der mitten im Paradies Gottes steht... Wer überwindet, dem wird der zweite Tod nichts anhaben können..." (Offenbarung 2:7, 11. Für weitere Zusagen konsultieren Sie bitte Offenbarung 2:17, 2:26, 3:5, 3:12, 3:21.)

Wenn wir zu Daniel zurückkehren, werden wir mit einem gewissen Ruck in unser eigenes Leben zurückgebracht. Wenn wir das Bild des erbitterten Kampfes zwischen den Königen des Nordens und des Südens betrachten, sieht es fast so aus, als ob unser geistliches Fortschreiten auf Autopilot läuft. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Versuchungen werden bekämpft und gewonnen oder verloren, weil wir etwas dazu beitragen. Wenn wir gewinnen wollen, dann muss unser Gewissen die Führung übernehmen. Das schließt nicht aus, dass wir ein Ideal brauchen, denn unser Gewissen kann uns nicht im luftleeren Raum führen, es muss wissen, wohin es uns führen soll. Aber dennoch muss es uns führen.

Das Gewissen, dargestellt durch Daniel im "ersten Jahr der Herrschaft des Darius des Meders", steht am Anfang unseres geistlichen Lebens. Wir wissen, was wir von Anfang bis Ende zu erwarten haben. Jede Vision zeigt uns einen neuen Weg auf und fordert uns heraus, den Ursprung unserer falschen Gedanken und bösen Absichten zu erkennen. Jeder Zustand des Gerichts steht vor uns und fordert uns auf, den einen oder anderen Weg zu wählen. Die abwechselnden Zeiten des Friedens und der Versuchung erinnern uns daran, dass nicht alle Regeneration harte Arbeit sein wird - es wird Zeiten der Ruhe und des Friedens geben, wenn die geistigen Fortschritte, die wir machen, beginnen, sich auf unseren Verstand auszuwirken. Und wir werden an Stärke zunehmen - unsere Versuchungen mögen heftiger werden, mögen immer wiederkehren, doch mit jedem Schritt werden wir fähiger, uns ihnen zu stellen und sie zu überwinden. Dieser ganze Prozess erfordert jedoch die aktive Teilnahme unseres Daniels Und so bringen uns die letzten Verse des Buches zurück zu ihm und seiner letzten Vision.

Nachdem ihm gesagt worden war, er solle "die Worte verschließen und das Buch versiegeln", sah Daniel zwei Engel, einen auf jeder Seite eines Flussufers. Im Gegensatz zu Michael werden diese beiden Engel nicht mit Namen identifiziert - ihre Unterscheidungsmerkmale sind, dass sie auf beiden Seiten eines Flussufers stehen und einer von ihnen "in Leinen gekleidet" ist.

Die Bedeutung dieser Vision liegt in drei Hauptbereichen, die alle Teil der endgültigen Vorbereitung des Gewissens auf die Arbeit sind, uns in die Regeneration zu führen Der erste ist die Tatsache, dass es zwei Engel sind. In der geistigen Welt stehen die Dinge in der Dualität für Liebe und Weisheit, und dies wiederum wird durch die beiden Seiten des Verstandes eines Menschen beschrieben: den Willen oder die Fähigkeit zu lieben und den Verstand oder die Fähigkeit, weise zu werden. Diese beiden Fähigkeiten bilden die Grundlage des menschlichen Geistes und damit das Fundament unseres spirituellen Lebens.

Der Wille und der Verstand werden durch Engel und Geister mit der geistigen Welt in Verbindung gehalten. Da es Engel und Geister gibt, die in erster Linie in der Liebe sind, und solche, die in erster Linie in der Wahrheit sind, folgt daraus, dass jeder Mensch zwei Engel, einen für den Willen und einen für den Verstand, immer bei sich hat - ohne sie würden wir die Verbindung mit der geistigen Welt verlieren und sterben.

Daniel sah diese duale Präsenz in seiner Vision der beiden Engel am Fluss, die, so könnte man sagen, durch die Präsenz des Flusses zwischen ihnen verbunden waren; denn ein Fluss steht, wie wir bereits gesehen haben, für den Strom der Wahrheit; ein Fluss steht für die Intelligenz eines Menschen (Himmlischen Geheimnissen 7323). Der letzte Fluss, den wir in Daniel gesehen haben, war der in Kapitel 10 erwähnte Tigris, der, weil er ein nach Osten fließender Fluss war, das Verständnis oder die Intelligenz der Wahrheit darstellte, die uns zum Herrn führt. Im Wesentlichen ist dies das Werk des Gewissens, so dass wir sagen könnten, dass Daniels Vision von zwei Engeln, einer an jedem Flussufer, ein Bild für das Gewissen ist, das sowohl den Willen als auch den Verstand in einem idealen Streben nach Regeneration miteinander verbindet. Gewiss kann die Regeneration ohne diese drei Komponenten in unserem Geist nicht stattfinden; unser Wille und unser Verstand müssen in Harmonie mit unserem Gewissen arbeiten, und gemeinsam leiten sie uns.

Doch beachten Sie den Unterschied zwischen den Engeln. Der eine ist "in Leinen gekleidet", und dieser Umstand wird zum Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Engeln. Daniel hatte schon einmal einen in Leinen gekleideten Engel gesehen, ebenfalls am Flussufer des Tigris. In Kapitel zehn lesen wir: "Und ich sah, und siehe, ein Mann, bekleidet mit Leinen, dessen Lenden mit dem feinen Gold von Uphas umgürtet waren."

Wie wir in der Erklärung dieses Verses gesehen haben, steht Leinen "für die reinen und unverfälschten Wahrheiten des Wortes" (Himmlischen Geheimnissen 9872, Enthüllte Offenbarung 691, Die Offenbarung Erklärt 951). Man kann also davon ausgehen, dass dieser Engel den Verstand beschreibt, denn dieser wird aus den Wahrheiten des Wortes gebildet und fungiert als Führer oder Wegweiser für den Willen. Es ist nicht verwunderlich, dass dies der Engel ist, der von dem anderen konsultiert wird, der standardmäßig den Willen repräsentieren muss. Es ist auch bezeichnend, dass das Verlangen des Willens, das aus der Kombination von Wahrheitserkenntnis und Sieg über das Böse in der Versuchung entsteht, sich nach der Vollendung des Regenerationsprozesses sehnt.

Wenn wir uns im Prozess der Wiedergeburt befinden, scheint es oft so, als würden wir nie fertig werden, und oft werden wir es während unseres Lebens in dieser Welt auch nicht, aber da ein neuer Wille als Ergebnis des Regenerationsprozesses gebildet wird, entwickelt sich ein Verlangen nach Vollendung. So wie der alte Wille, der von Selbstsucht infiziert war, die Freiheit wollte, seine Begierden auszuleben, so will der neue Wille die Freiheit haben, sich ungehindert von Selbstsucht auszudrücken. Manchmal können wir dieses innere Verlangen als eine Ungeduld empfinden, die Zustände der Versuchung hinter uns zu bringen und zu beenden.

Das Ergebnis ist die Frage des Willens: "Wie lange soll die Erfüllung dieser Wunder dauern?" Wann werden wir fertig sein? Wann werden wir vervollkommnet und nach dem Bild und Gleichnis Gottes neu geschaffen sein, wenn die Tiere vernichtet sind und die Macht des Königs des Nordens ein Ende hat?

Die Antwort kann nur von der Wahrheit kommen, denn wenn die Wahrheit unsere Absichten leitet und lenkt, dann wird die Wahrheit mit der Zeit die Hindernisse überwinden, die uns der Egoismus auferlegt. Die Sehnsucht nach spirituellem Leben muss also den Wahrheiten untergeordnet werden, die wir kennen. So antwortet der in Leinen gekleidete Mann. Zuerst beschreibt Daniel ihn als am Ufer des Flusses stehend, aber dann beschreibt er ihn in den Versen sechs und sieben als "über den Wassern stehend".

Diese Positionierung "über den Wassern" erinnert an den zweiten Schöpfungstag im Buch Genesis, an dem die "Wasser" über und unter dem Firmament getrennt waren. Wir haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass "Wasser" ein Symbol für die Wahrheit ist, und die Teilung der Wasser über und unter dem Firmament beschreibt, wie sich ein Mensch bei seiner Wiedergeburt schon früh der Unterscheidung zwischen dem privaten, geistlichen, inneren Selbst und dem öffentlichen, weltlichen Außenselbst bewusst wird (Himmlischen Geheimnissen 24). Es gibt eine Parallele zwischen der Schöpfungsgeschichte und dem Zustand, den der Mensch an diesem Punkt in Daniel durchläuft. Denn jetzt, nach den Offenbarungsvisionen, die Daniel gegeben wurden, sind wir in der Lage, zu sehen, eine Vorstellung von der Arbeit zu haben, die in unserem geistlichen Leben noch getan werden muss, bevor wir uns im Frieden des Himmels entspannen können. Aus diesem Grund spricht der "in Leinen gekleidete Mann", unser Gewissen, aus den höheren, innerlicheren Begriffen in unserem Verstand.

Während er spricht, stimmt er seine Worte mit Gesten ab, indem er seine rechte und linke Hand zum Himmel erhebt. Auch hier ist die Symbolik vertraut, denn eine Hand steht für die Macht einer Person, und in diesem Fall für die doppelte, übereinstimmende Macht unserer Beziehung zur Wahrheit. Die Wahrheit hat nur dann die Kraft, uns von uns selbst zu befreien, wenn wir unsere Zuneigung oder Freude an der Wahrheit mit einem Verständnis für sie verbinden. Die rechte Hand stellt unsere Zuneigung zur Wahrheit dar, während die linke Hand unser Verständnis ist (Vgl. Himmlischen Geheimnissen 2701), und diese werden gemeinsam erhoben in der Erkenntnis, dass die Kraft der Regeneration allein vom Herrn kommt.

Es gibt also die intellektuelle Erkenntnis, dass wir die Zustände der Versuchung und des Sieges durchlaufen müssen, um die volle Freiheit der Befreiung zu erlangen. Es kann keine Abkürzungen oder Halbheiten geben, die in diesen mystischen Worten beschrieben werden, "dass es für eine Zeit und Zeiten und eine halbe Zeit sein wird".

Wenige Sätze im Wort Gottes sind mit so viel mystischer Bedeutung ausgestattet wie diese, und doch sind wenige einfacher, wenn sie in ihrem richtigen Zusammenhang und nach dem inneren Sinn verstanden werden. Wie wir in dieser Studie immer wieder gesehen haben, beschreibt "Zeit" im Wort Gottes einen Zustand. Wir werden den wahren Frieden erst finden, wenn wir alle Stadien der Wiedergeburt durchlaufen haben.

Der Engel beschreibt das Fortschreiten der Zustände hier als "Zeit, Zeiten und eine halbe Zeit" Wir könnten das so umschreiben: "ein Zustand, mehrere Zustände und Bruchteile von Zuständen". Mit anderen Worten: Kein Teil kann ausgelassen werden. Jedes Detail des gesamten Buches Daniel zeigt, was diese Zustände sind, und entwickelt sie in einer stetigen Abfolge von Anfang bis Ende weiter. Wir müssen uns mit diesen Zuständen befassen. Wir können nicht regeneriert werden, wenn Nebukadnezar in unseren Absichten Amok läuft, oder wenn Belsazar ein gotteslästerliches Äußeres kontrolliert. Auch werden wir keinen Frieden finden, wenn wir uns wie Darius mit unserer eigenen Wichtigkeit aufplustern. Wir müssen die Bestien, die aus den trüben Tiefen unseres eigenen Geistes aufsteigen, ergreifen und sie austreiben. Wir müssen die Wahrheit über uns urteilen lassen und in Ehrfurcht vor dem stehen, was wir nicht nur in uns selbst sehen, sondern auch in der absoluten Barmherzigkeit des Herrn, der uns das geistige Rüstzeug gibt, um sie zu überwinden. Wenn wir eine dieser Phasen abkürzen, lassen wir in uns eine noch so kleine Flamme am Leben, die bei der geringsten Gelegenheit zu einem größeren Feuer ausbrechen kann und wird. Wir können die Regeneration nicht beschleunigen, wir müssen durch alle Stadien hindurchgehen.

Während wir die Stadien der Regeneration durchlaufen, ordnet der Herr unser Leben neu. Dinge, die früher in Unordnung waren, werden neu geordnet. Das geschieht auf jeder Ebene unseres Seins, von unseren Gefühlen über unsere Gedanken bis hin zu unseren Handlungen. Diese Neuordnung wird in den Worten des Engels beschrieben, dass das Ende kommen wird, "wenn die Macht des heiligen Volkes völlig zerbrochen ist".

Diese Worte klingen so, als ob "das heilige Volk" in uns zerschmettert wird, was zu bedeuten scheint, dass das Böse siegt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Was hier beschrieben wird, wird in der Apokalypse Explained (1968: Swedenborg Foundation) besser übersetzt, wo es heißt: "und dann sollen sie der Zerstreuung [der Macht] des heiligen Volkes ein Ende machen". Zur Versuchung wird es, wenn "sie" - ein Wort, das im Englischen weggelassen wurde - als die Kräfte der Selbstsucht verstanden werden. Das Ziel der Selbstsucht besteht, wie in Daniel von einem Ende zum anderen gezeigt wurde, darin, alle Dinge auf sich selbst zu richten. Um dies zu erreichen, wird ständig versucht, das Gewissen in die Flucht zu schlagen, so wie Daniel zweimal in physische Gefahr geriet und wie der Ziegenbock den Widder in die Flucht schlug. Der Sieg in der Versuchung aber macht dem ein Ende und beendet die "Zerstreuung der Kraft des heiligen Volkes", denn im Sieg werden die heiligen Zustände bei uns gefestigt und zusammengeführt. Aus der Unordnung der Selbstsucht wird Ordnung geschaffen. Wenn dies geschieht, dann kann man sagen, dass die Regeneration abgeschlossen ist.

Der Prophet Daniel hörte nur die kryptischen Worte des in Leinen gekleideten Engels. Er konnte das Ausmaß des Regenerationsprozesses in unserem Leben nicht begreifen, so wie wir es auch nicht verstehen können. Wir können nur einen winzigen Ausschnitt der Übel in unserem Leben sehen, denn sie in ihrer Gesamtheit zu sehen, würde uns völlig überwältigen. Es ist also nicht verwunderlich, dass Daniel verwirrt war. Der Prozess kann sich scheinbar endlos fortsetzen, und wir können das Gefühl bekommen, dass unser Regenerationsprozess nie abgeschlossen sein wird.

Die Antwort des Engels ist jedoch ein Trost. "Die Worte", sagte er, "sind verschlossen und versiegelt bis zur Zeit des Endes". Ähnliche Worte wurden bereits im ersten Kapitel erläutert, wo wir sahen, dass "verschließen und versiegeln" bedeutet, sich vor den Augen der Menschen zu verbergen. Unsere Arbeit im Prozess der Wiedergeburt besteht darin, auf die Zeit der endgültigen Befreiung vorauszuschauen, aber dies in dem Bewusstsein zu tun, dass der Herr uns durch seine göttliche Vorsehung zu diesem Punkt führen wird. Es gibt nie einen Zeitpunkt, an dem wir sagen können: "Ich muss nur noch dies und das tun, und dann bin ich fertig". Im wahrsten Sinne des Wortes hört der Prozess nie auf, denn selbst als Engel werden wir bis zur Ewigkeit vervollkommnet.

Wir müssen jedoch bedenken, dass der Prozess der Selbstbeurteilung und der Ablehnung von Bösem und Falschem weitergeht. "Viele werden geläutert, weiß und geläutert werden, aber die Bösen werden Unrecht tun." Diese Worte geben ein wunderbares Bild von dem Hin- und Herpendeln unseres Fortschritts. Die Wahrheit ist, dass wir unsere bösen Zustände erst dann ablehnen können, wenn sie uns klar sind, wenn wir ihren Ursprung und den Verlauf ihres zerstörerischen Kurses in unserem Leben erkennen können und sie dann bereitwillig ablehnen.

Auch wenn dieser Prozess ewig dauern mag, wird er zu einem Ende kommen. In Vers 11 setzt der Engel unserem Verfall in das Böse eine zeitliche Grenze (vorausgesetzt, wir üben unser Gewissen aus, um das Böse abzulehnen und aus ihm herauszukommen), indem er sagt: "Und von der Zeit an, da das tägliche Opfer weggenommen und der Greuel der Verwüstung aufgerichtet wird, werden tausendzweihundertneunzig Tage sein."

Die Beschreibung der Abschaffung des täglichen Opfers findet sich in Kapitel acht Der Prozess beginnt mit dem kleinen Horn, das aus dem Ziegenbock wächst. Es steht für die falschen Gedanken, die wir als direkte Folge des Bösen haben - mit anderen Worten, für die Auswirkungen von Selbstsucht, Habgier, Arroganz und Stolz in unseren Köpfen. Diese Art von Falschheit ist verheerend, denn es handelt sich nicht um die Art von falschen Gedanken, die böses Handeln möglich machen, sondern um die Gedanken, die entstehen, weil wir tatsächlich im Bösen sind. Während Daniel zusah, breitete sich dieses kleine Horn aus, was auf den giftigen Einfluss dieser Art des Bösen in unserem Geist hinweist. Letztlich nahm es uns die Fähigkeit, den Herrn in Demut anzubeten. Das tägliche Opfer unsererseits ist die demütige Anbetung des Herrn, und wenn wir aufhören, sie zu praktizieren, ist unser geistliches Leben in Gefahr. Wir können vom Rande dieser Katastrophe zurückkommen, aber nur durch die Kämpfe der Versuchung.

Der "Greuel der Verwüstung" ist der Zustand, in dem weder Liebe noch Nächstenliebe in einem Menschen übrig sind, weil sie vom Bösen überwunden wurden (Himmlischen Geheimnissen 2454). Dies geschieht, weil sich die Person in einem Zustand befindet, in dem "der Herr nicht mehr anerkannt wird; wenn also keine Liebe und kein Glaube an ihn vorhanden ist; wenn auch keine Nächstenliebe mehr vorhanden ist; und wenn folglich kein Glaube an das Gute und die Wahrheit vorhanden ist" (Himmlischen Geheimnissen 3652).

Der Abstieg zum Bösen dauert also eintausendzweihundertneunzig Tage. Dieser Verfall ermöglicht es uns, das Böse in uns zu sehen, seine geistig zerstörerische Kraft zu erkennen und es abzulehnen.

Jede Zahl des Wortes hat eine besondere Bedeutung, die sich aus der Analyse der einzelnen Teile der Zahl ergibt.

Tausend - Tausend bedeutet "unzählige Dinge", weil es sich aus "Zehnern" zusammensetzt, und "Zehn" bedeutet "viele Dinge" oder sogar "alles" (Himmlischen Geheimnissen 2575). Es ist interessant, dass eine feste Zahl etwas Unzählbares bedeuten kann. In diesem Fall stehen die Tausend für die vielen, menschlichen Zustände des Bösen, die aus unseren Falschheiten und dem Bösen erwachsen und die zur geistigen Zerstörung führen.

Zweihundert - Wie wir bereits gesehen haben, beinhaltet die Zwei das Konzept der Verbindung von Dingen, und die Hundert ist, wie die Tausend, ein Bild für "viele Dinge". Es hat auch das Bild des Konflikts, denn wenn zwei Dinge miteinander verbunden werden, gibt es immer einen Aspekt des Konflikts in der Verbindung.

Neunzig - Neunzig gehört jedoch zu einer anderen Zahlenfamilie, denn sie besteht aus einem Vielfachen von drei, und drei steht für Fülle oder Vollständigkeit - und damit für das Ende eines Zustands und den Beginn eines neuen Zustands.

Dieser Zeitrahmen von eintausendzweihundertneunzig Tagen ist also weniger dramatisch im inneren Sinn als in den Händen eines biblischen Propheten, der versucht, das Ende der Welt zu bestimmen. Es bedeutet die Fülle und Vollendung eines Zustandes. Wenn wir auf unserem Weg des geistigen Verfalls den Punkt erreicht haben, müssen unsere Zustände ihren Lauf nehmen. Die Verbindung und der Konflikt, der in den "zweihundert" angedeutet wird, ist die Verbindung falscher Gedanken mit bösen Handlungen, so dass unser Geist zu einem Inbegriff des Bösen wird, während die "drei" in "neunzig" beschreibt, dass dieser Zustand schließlich zu Ende gehen muss.

Bleibt unser geistliches Leben unkontrolliert, wird es zum "Greuel der Verwüstung" herabsinken, wo Güte, Nächstenliebe, uneigennützige Liebe und innerer Frieden völlig fehlen werden. Wir können nicht Gott und dem Mammon dienen.

Doch es gibt immer Hoffnung, und die abschließenden Worte des Engels geben diese Hoffnung für die Zukunft: "Selig ist, der da wartet." Der englische Ausdruck in diesem Vers impliziert irgendwie ein passives Warten, so wie wir an einer Bushaltestelle warten würden. Wie uns das Buch Daniel jedoch zeigt, ist unsere geistliche Entwicklung alles andere als passiv, und in den Lehren wird uns gesagt, dass ein Mensch "sehr irrt, der glaubt, er sei unfähig, etwas für sein eigenes Heil zu tun, denn das Licht, Wahrheiten zu sehen, und die Zuneigung, sie zu tun, sowie die Freiheit, sie zu denken und zu wollen, kommen vom Herrn, und nichts davon vom Menschen. ... Wer die Hände hängen lässt und auf Zufluss wartet, empfängt nichts und kann keine wechselseitige Verbindung mit dem Herrn haben, er ist also nicht im Bund" (Die Offenbarung Erklärt 701:3).

Die Idee des "Wartens" beinhaltet weit mehr, als das moderne Englisch zulässt. In der ursprünglichen Sprache beinhaltete "to wait" den Aspekt der Sehnsucht nach etwas (Brown-Driver-Briggs #2442). Im Lateinischen wird dieses Konzept mit dem Wort "erwarten" übersetzt. Diese beiden Erweiterungen des Begriffs öffnen das Feld der Interpretation erheblich. Es ist unvorstellbar, dass der Engel, der zu Daniel sprach, die Erwartung hatte, dass er einfach "warten" und auf Glückseligkeit hoffen sollte.

Aber das Glück des Segens zu ersehnen und zu erwarten, ist eine ganz andere Sache. Das ist wirklich der wesentliche Kitt, der den ganzen Prozess zusammenhält. Hätten wir keine Hoffnung, keine Erwartung, dass die schwierigen Zustände der Selbstanalyse und der Versuchung nichts bewirken würden, dann hätte die ganze Übung überhaupt keinen Sinn. Nur wenn wir erwarten, dass die Dinge besser werden, dass wir vom Egoismus befreit werden, ist es möglich, dem menschlichen Leben in dieser Welt einen Sinn zu geben.

In Daniel nicht erwähnt, aber eng mit dem "Warten" verbunden, ist der Gedanke des Vertrauens auf den Herrn. Wir müssen darauf vertrauen, dass die Kraft, der bösen Seite in uns zu widerstehen und sie abzulehnen, vom Herrn kommt, und wir müssen ebenso darauf vertrauen, dass der Herr uns in einen Zustand der Ruhe und des Friedens bringen wird, wenn wir diese Kraft in unserem Leben ausüben.

Die Worte des Engels sind also Worte der Hoffnung. Er weist Daniel darauf hin, dass es möglich ist, dass unsere böse Natur uns in die Hölle trägt, denn das "tägliche Opfer" kann weggetragen werden, und wir können den "Greuel der Verwüstung" erreichen. Die Kraft, die dem widersteht, ist unsere Erwartung an den Herrn, unser Vertrauen darauf, dass er uns die Kraft geben wird, ja, dass wir bereits die Kraft haben, unsere Übel zu überwinden, wenn wir sie nur frei und mutig in unserem täglichen Leben einsetzen könnten.

Wenn wir das tun, werden wir in einen völlig anderen Zustand kommen, denn wie der Engel sagte: "Selig ist, der da wartet und kommt zu den eintausenddreihundertfünfunddreißig Tagen."

Wieder einmal wird unser Endzustand mit einer Reihe von Zahlen beschrieben, obwohl es sich um eine andere Zahl handelt, so wie die Hölle ein anderer Zustand ist als der Himmel.

Die Analyse dieser Zahl ist der des vorherigen Verses sehr ähnlich, denn sie hat die Tausender und Hunderter gemeinsam. Die beiden Zahlen unterscheiden sich jedoch in anderer Hinsicht: Die erste Zahl hat zweihundertneunzig Tage, die zweite dreihundertfünfunddreißig Tage.

Dreihundert - Wie wir schon oft gesehen haben, steht die Zahl Drei für die Vollendung eines Zustandes und den Beginn eines anderen. Die Zahl Hundert, die ein Vielfaches von Zehn ist, beinhaltet auch die Vorstellung von Vollständigkeit oder Fülle.

Dreißig - Dreißig hat die gleiche Bedeutung wie die Zahl dreihundert, da beide ein Vielfaches von drei und zehn sind.

Fünf - Die Zahl Fünf steht im Allgemeinen für "wenige" (z. B. Himmlischen Geheimnissen 1686, 2267, 2575). Die Zahl fünf kann jedoch für die Zustände der Güte und Wahrheit stehen, die der Herr einem Menschen während des Regenerationsprozesses einflößt (Himmlischen Geheimnissen 6156). Fünf kann jedoch auch als die Hälfte von zehn angesehen werden, und wie uns gesagt wird, hat "die Hälfte oder das Doppelte jeder Zahl, wenn sie im Wort verwendet wird, die gleiche Bedeutung wie die Zahl selbst" (Himmlischen Geheimnissen 5291).

Wenn wir diese Aspekte der Zahl eintausenddreihundertfünfunddreißig in Betracht ziehen, ergibt sich das Bild des Zustandes der Vollendung des Regenerationsprozesses. In diesem Zustand sind das Gute und die Perspektiven, nach denen man während der im Buch Daniel beschriebenen Ereignisse gestrebt hat, vollendet - der Prozess ist abgeschlossen, und die Person ist frei, ein Leben der kontinuierlichen Entwicklung zu führen, das nur möglich ist, nachdem der Egoismus verbannt wurde.

Es ist interessant, die Rolle der Zahl "drei" in diesem vorletzten Vers zu bemerken, denn es sind dreihundertfünfunddreißig Jahre. Das hängt mit dem Anfang des Buches zusammen, denn im ersten Vers heißt es: "Im dritten Jahr der Regierung Jojakims, des Königs von Judäa." So sieht man, wie der Kreislauf des Lebens, der Urzustand, die Lust am Falschen und die Abneigung gegen die Wahrheit, dargestellt durch Jojakim, einen Kreislauf egoistischer Gewalt in unserem Leben in Gang setzt. Dieser wiederum kann nur durch das Gewissen überwunden werden, das uns durch die Wege der Versuchung führt und leitet, bis wir schließlich befreit sind.

Die Regeneration ist ein langwieriger Prozess, der nicht überstürzt werden kann. Wir müssen jedoch wissen, dass die Kämpfe, die wir in unserem täglichen Leben austragen, die oft quälenden inneren Konflikte zwischen Egoismus und Gewissen, einem Zweck dienen: Sie führen uns zu den himmlischen Zuständen. Das Buch Daniel ist also ein wenig wie eine Straßenkarte, die uns durch das Leben führt, denn wir müssen wissen, wohin wir gehen, um das Engagement für diese geistige Reise beizubehalten.

Wenn wir nach innen schauen und die zügellose Selbstsucht Nebukadnezars oder das profane Verhalten Belsazars sehen, wenn wir unser Abgleiten in das Böse und die Macht, die es über unser Leben hat, erkennen, dann müssen wir sicher sein, dass wir umkehren können. Wir haben die Fähigkeit, gegen diese Dinge zu kämpfen, dank der Macht, die uns von den uns umgebenden Engeln Gabriel und Michael gegeben wird, und alles, was sie darstellen, sind reale Kräfte in unserem Leben. Wir können überwinden und befreit werden.

Aber es braucht Zeit, Hingabe und Geduld. Die letzten Worte des Engels an Daniel müssen für einen alten Mann, der aus seinem Heimatland gerissen und in das Herz des damals größten Reiches der Welt versetzt wurde, ein unermesslicher Trost gewesen sein. In ähnlicher Weise sind es Worte der Verheißung für jeden von uns, wenn wir darum kämpfen, die Übel der Selbstsucht zu überwinden, wenn wir im Strudel der Versuchung gefangen sind. Es sind Worte der Verheißung von Frieden und Hoffnung für die Zukunft: "Ihr aber, geht euren Weg bis ans Ende; denn ihr werdet Ruhe finden und aufstehen zu eurem Erbe am Ende der Tage."

Из Сведенборгових дела

 

Arcana Coelestia # 2799

Проучите овај одломак

  
/ 10837  
  

2799. 'And he took in his hand the fire and the knife' means the good of love and the truth of faith. This is clear from the meaning of 'the fire' as the good of love, dealt with in 934, and from the meaning of 'the knife' as the truth of faith. As regards 'the knife' used on the victims in sacrifices meaning the truth of faith, this may be seen from the meaning of 'a sword' or 'a small sword' in the Word, for the expression 'small sword' is used instead of 'knife'. Both have the same meaning, the only difference being that 'a knife' which was used on sacrificial victims meant the truth of faith, whereas 'a sword' meant truth engaged in conflict. Now since the word 'knife' occurs but rarely in the Word, for a hidden reason given below, 1 let the meaning of 'a sword' be shown. In the internal sense 'a sword' means the truth of faith engaged in conflict, and also the vastation of truth; and in the contrary sense it means falsity engaged in conflict and the punishment of falsity.

[2] A sword means the truth of faith engaged in conflict This becomes clear from the following places: In David,

Gird Your sword on Your thigh, O Mighty One; prosper in Your glory and honour, ride on the word of truth, and Your right hand will teach You marvellous things. Psalms 45:3-4.

This refers to the Lord. 'Sword' stands for truth engaged in conflict. In the same author,

The merciful will exalt in glory, they will sing on their beds. The high praises of God will be in their throats and an extremely sharp sword in their hand. Psalms 149:5-6.

In Isaiah,

Jehovah called Me from the womb, from My mother's body 2 He made mention of My name, and made My mouth like a sharp sword, and made Me into a polished arrow. Isaiah 49:1-2.

'A sharp sword' stands for truth engaged in conflict, 'a polished arrow' for the truth of doctrine, see 2686, 2709. In the same prophet,

Asshur will fall by a sword, not of man (vir); a sword, not of man (homo), will devour him; and he will flee before the sword, and his young men will become tributary. Isaiah 31:8.

'Asshur' stands for reasoning in Divine things, 119, 1186, 'a sword, not of man (vir)' and 'not of man (homo)' stand for falsity, 'the sword before which he will flee' stands for truth engaged in conflict.

[3] In Zechariah,

Turn to the stronghold, O prisoners of hope; even today I declare I will render double to you - I who have bent for Myself Judah as a bow, I have filled Ephraim, and have roused your sons, O Zion, against your sons, O Javan; and I will set you as the sword of one who is mighty, and Jehovah will appear over them, and His arrow will go forth like lightning. Zechariah 9:12-14.

'The sword of one who is mighty' stands for truth engaged in conflict. In John,

In the midst of the seven lampstands one like the Son of Man was holding in His right hand seven stars; out of His mouth a sharp two-edged sword was going forth, and His countenance was like the sun shining in full strength. Revelation 1:13, 16.

And further on,

These things says He who has the sharp two-edged sword, I will come to you quickly and engage in conflict with them with the sword of My mouth. Revelation 2:12, 16.

'A sharp two-edged sword' plainly stands for truth engaged in conflict, which was therefore represented as 'a sword going out of His mouth'.

[4] In the same book,

Out of the mouth of Him who sat on the white horse went forth a sharp sword, and with it He is to smite the nations. And they were slain by the sword of Him sitting on the horse, which went out of His mouth. Revelation 19:15, 21.

Here it is plain that 'a sword going out of His mouth' means truth engaged in conflict. The one 'sitting on the white horse' is the Word, and thus the Lord who is the Word; see above 2760-2763. This explains what the Lord says in Matthew,

Do not think that I have come to bring peace on to the earth; I have not come to bring peace, but a sword. Matthew 10:34.

And in Luke,

Now he who has a purse, let him take it, and likewise a bag. But he who has none, let him sell his garments and buy a sword. They said to Him, Behold, Lord, here are two swords. And Jesus said, It is enough. Luke 22:36-38.

'A sword' here is used to mean nothing else than the truth, from which and for which they were to engage in conflict.

[5] In Hosea,

I will make for them a covenant on that day with the wild animals of the field, and with the birds of the air, and the creeping things of the ground. And I will abolish 3 the bow, and the sword, and war from the land, and I will make them lie down in safety. Hosea 2:18.

Here the subject is the Lord's kingdom. 'Abolishing the bow, the sword, and war' means the absence of any conflict there over doctrine and truth. In Joshua,

Joshua lifted up his eyes and saw, and behold, a man was standing before him, with a sword drawn in his hand. He said to Joshua, I am the Prince of the army of Jehovah; and Joshua fell on his face to the earth. Joshua 5:13-14.

These words, which refer to the time when Joshua together with the children of Israel entered the land of Canaan, are used to mean the entry - of those who have faith - into the Lord's kingdom. Truth engaged in conflict, which is the Church's, is 'the sword drawn in the hand of the Prince of the army of Jehovah'.

[6] But as for 'small swords' or 'knives' meaning the truth of faith, this becomes clear from the fact that they were used not only in sacrifices but also in circumcision. Those used in circumcision were made of flint and were called 'small swords of flint', as is evident in Joshua,

Jehovah said to Joshua, Make small swords of flint for yourself; and again, circumcise the children of Israel a second time. And Joshua made small swords of flint for himself, and circumcised the children of Israel on the hill of the foreskins. Joshua 5:2-3.

'Circumcision' was a representative of purification from self-love and love of the world, see 2039, 2632. And because such purification is achieved by means of the truths of faith, 'small swords of flint' were therefore used, 2039 (end), 2046 (end).

[7] II A sword means the vastation of truth This is clear from the following places: In Isaiah,

These two will happen to you; who is to condole with you? Vastation and demolition, and famine and sword; who is to comfort you? Your sons fainted, they lay at the head of every street. Isaiah 51:19-20.

'Famine' stands for vastation of good, and 'sword' for vastation of truth. 'Lying at the head of every street' stands for being deprived of all truth. 'Street' means truth, 2336; and for what vastation is, see 301-304, 407, 408, 410, 411. In the same prophet,

I will destine 4 you for the sword, and all of you will bow down to the slaughter, because I called but you did not answer, I spoke but you did not listen. Isaiah 65:12.

[8] In the same prophet,

By fire Jehovah will judge, and by sword, all flesh; and the slain of Jehovah will be many. Isaiah 66:16.

'The slain of Jehovah' stands for those who have undergone vastation. In Jeremiah,

On all the hills in the wilderness those who cause devastation have come, for the sword of Jehovah is devouring from one end of the land even to the other end of the land. There is no peace for any flesh. They have sown wheat and reaped thorns. Jeremiah 12:12-13.

'The sword of Jehovah' plainly stands for the vastation of truth. In the same prophet,

They have lied against Jehovah and said, It is not He; and no evil will come upon us; neither shall we see sword and famine. And the prophets will become wind, and there is no utterance in them. Jeremiah 5:12-13.

[9] In the same prophet,

I am visiting them; the young men will die by the sword; their sons and their daughters will die by famine. Jeremiah 11:22.

In the same prophet,

When they offer burnt offering and minchah I will not accept them, for I am consuming them by sword and by famine and by pestilence. And I said, Ah, Lord Jehovih, behold, the prophets say to them, You will not see the sword, nor will you have famine. Jeremiah 14:12-13.

In the same prophet,

The city has been given into the hand of the Chaldeans fighting against it, in face of the sword, and famine, and pestilence. Jeremiah 32:24, 36.

In the same prophet,

I will send sword, famine, and pestilence upon them, until they are consumed from the ground which I gave to them and their fathers. Jeremiah 24:10.

[10] In these places vastation is described as 'sword, famine, and pestilence'. 'Sword' describes the vastation of truth, 'famine' the vastation of good, and 'pestilence' preying upon even to destruction. In Ezekiel,

Son of man, Take a sharp sword, use it as a barber's razor and pass it over your head and over your beard. And you are to take balances and you are to divide the hair. A third part you are to burn with fire in the midst of the city; a third part you are to strike with the sword round about it; and a third part you are to scatter to the wind, and I will unsheathe the sword after them. A third part will die of pestilence, and be consumed with famine in the midst [of you], and a third part will fall by the sword round about [you], and a third part I will scatter to every wind; and I will unsheathe the sword after them. Ezekiel 5:1-2, 12, 17.

This refers to the vastation of natural truth, which is described in this fashion. In the same prophet,

The sword is without, and pestilence and famine within; he that is in the field will die by the sword, and him that is in the city famine and pestilence will devour. Ezekiel 7:15.

[11] In the same prophet,

Say to the land of Israel, Thus said Jehovah, Behold, I am against you, and will draw My sword out of its sheath, and will cut off from you the righteous and the wicked. Because I will cut off from you the righteous and the wicked, therefore My sword will go out of its sheath against all flesh from south to north; and all flesh will know that I Jehovah have drawn My sword out of its sheath, and it will not return any more. The word of Jehovah came to me, saying, Son of man, prophesy and say, Thus said Jehovah, Say: A sword, a sword has been sharpened and also polished, sharpened, for great slaughter, so that it is polished to flash like lightning! Son of man, prophesy and say, Thus said the Lord Jehovih against the children of Ammon, and against their reproach, Say: A sword, a sword is bared for the slaughter, and polished to consume because [polished to shine like] lightning - while they see vanity for you, while they divine a lie for you. Ezekiel 21:3-5, 8-20, 28-29.

Here 'a sword' means nothing other than vastation, as is evident in the internal sense from each detail included here.

[12] In the same prophet,

The king of Babel will destroy your towers with his swords. By reason of the abundance of horses their dust will cover you; by reason of the noise of horsemen, and wheels, and chariots, your walls will be shaken. With the hoofs of his horses he will trample all your streets. Ezekiel 26:9-11.

What 'Babel' is, see 1326, and that it causes vastation, 1327. In David, If he does not turn back God will whet His sword, bend His bow, and make it ready. Psalms 7:12.

In Jeremiah,

I said, Ah, Lord, truly You have utterly deceived this people and Jerusalem, saying, You will have peace; but the sword has reached even to the soul. Jeremiah 4:10.

[13] In the same prophet,

Declare in Egypt, and cause it to be heard in Migdol, Stand up and prepare yourself, for the sword will devour round about you. Jeremiah 46:14.

In the same prophet,

A sword over the Chaldeans and against the inhabitants of Babel, and against her rulers, and against her wise men! A sword against the boasters, and they will become insane! A sword against her mighty men, and they will be dismayed! A sword against her horses, and against her chariots, and against the whole mingled crowd in her midst, and they will become as women! A sword against her treasures, and they will be plundered! A drought on her waters, and they will dry up! Jeremiah 50:35-38.

'A sword' plainly stands for the vastation of truth, for it is said to be 'a sword against the wise men, against the boasters, against the mighty men, against the horses and chariots, against the treasures', and that there will be 'a drought on the waters and they will dry up'.

[14] In the same prophet,

We have given the hand to Egypt, to Asshur to be satisfied with bread. Slaves have had dominion over us; there is nobody to free us from their hand. In [peril of] our souls we acquired our bread, in face of the sword of the wilderness. Lamentations 5:6, 8-9.

In Hosea,

He will not return to the land of Egypt, and Asshur will be his king, because they have refused to return to Me. And the sword will come down on his cities, and consume his bars, and devour because of their counsels. Hosea 11:5-6.

In Amos.

I have sent the pestilence upon you in the way of Egypt, I have slain your young men with the sword, along with your captured horses. 5 Amos 4:10.

'In the way of Egypt' stands for the facts which cause vastation when, on the basis of these, people reason in Divine things. 'Captured horses' stands for the understanding when stripped of its own inherent qualities.

[15] III A sword in the contrary sense means falsity engaged in conflict. This becomes clear in David,

As to my soul, I lie in the midst of lions setting on fire the children of men; their teeth are spear and arrows, and their tongues a sharp sword. Psalms 57:4.

In the same author,

Behold, they belch out with their mouths, swords are in their lips - for who hears? Psalms 59:7.

In Isaiah,

You are cast out from your sepulchre like an abominable stock, a garment of the slain pierced by the sword, who go down to the stones of the pit like a dead body trodden underfoot. Isaiah 14:19

This refers to Lucifer. In Jeremiah,

In vain have I smitten your sons, they took no correction Your own sword is devouring your prophets, like a ravaging lion. O generation, observe the Word of Jehovah, Have I been a wilderness to Israel? Jeremiah 2:30-31.

[16] In the same prophet,

Do not go out into the field, and do not walk on the road, for the enemy has a sword, terror is all around. Jeremiah 6:25-26.

In the same prophet,

Take the cup of the wine of wrath and make all the nations to which I send you drink it. And they will drink and reel, and go mad in face of the sword which I am sending among them. Drink and get drunk, and vomit, and fall, and do not get up again in face of the sword. Jeremiah 25:15-16, 27.

In the same prophet,

Go up, O horses; rage, O chariots; let the mighty men go forth, Cush and Put, that handle the shield, and the Ludim that handle and bend the bow. And that day is to the Lord Jehovih of hosts a day of vengeance. And the sword will devour, and be sated, and become drunk on their blood. Jeremiah 46:9-10.

[17] In Ezekiel,

They will strip you of your garments, and take the jewels 6 of your glory, and leave you naked and bare. And they will bring up an assembly upon you, and they will stone you with stones; they will run you through with their swords. Ezekiel 16:39-40.

This refers to the abominations of Jerusalem. In Zechariah,

Woe to the worthless shepherd, the deserter of the flock! The sword will fall upon his arm and upon his right eye. His arm will be wholly withered, and his right eye utterly darkened. Zechariah 11:17.

In Hosea,

They thought what was evil against Me. Their princes will fall by the sword for the rage of their tongue. This will be their derision in the land of Egypt. Hosea 7:15-16.

[18] In Luke,

There will be great distress over the earth, and wrath on that people; for they will fall by the edge of the sword, and will be led captive among all the gentiles; 7 at length Jerusalem will be trodden down by the gentiles. 7 Luke 21:23-24.

Here the Lord was referring to the close of the age - in the sense of the letter to the dispersion of the Jews and the destruction of Jerusalem, but in the internal sense to the final state of the Church. 'Falling by the edge of the sword' means that there was no truth any longer, but merely falsity. 'All the gentiles' means every kind of evil among which 'they will be led captive'. 'The gentiles' - or 'the nations' - means evils, see 1259, 1260, 1849, 1868, and 'Jerusalem' means the Church, 2117, which will be so 'trodden down' by them.

[19] IV A sword also means the punishment of falsity

This is clear in Isaiah,

On that day Jehovah will make a visitation with His hard and great and strong sword upon Leviathan the full-length serpent, 8 and upon Leviathan the twisting serpent, and He will slay the monsters that are in the sea. Isaiah 27:1.

This refers to those who by means of reasonings based on sensory evidence and factual knowledge enter into the mysteries of faith. 'The hard, great, and strong sword' stands for the punishments of the falsity that results from those reasonings.

[20] When one reads about people being put to, and being slain by, the edge of the sword, sometimes including 'both men and women, young people and old, oxen, sheep, and asses', the meaning in the internal sense is punishment consisting in the condemnation of falsity, as in Joshua 6:21; 8:24-25; 10:28, 30, 37, 39; 11:10-12, 14; 13:22; 19:47; Judges 1:8, 25; 4:15-16; 18:27; 20:37; 1 Samuel 15:8; 2 Kings 10:25; and elsewhere. This also explains why it was commanded to put to the sword any city which worshipped other gods, and to destroy it utterly and to burn it with fire, and to let it remain a heap for ever, Deuteronomy 13:12-18. 'The sword' stands for the punishment of falsity, 'fire' for the punishment of evil. The angel of Jehovah with a drawn sword who stood in the path against Balaam, Numbers 22:22, 31, meant the truth which stood in the way of the falsity which possessed Balaam. For that reason also he was slain with a sword, Numbers 31:8.

[21] The meaning of 'a sword' in the genuine sense as truth engaged in conflict, and in the contrary sense as falsity engaged in it, also the vastation of truth and the punishment of falsity, has its origin in the representatives that occur in the next life. For in that life, when anyone utters that which he knows to be false, daggers so to speak instantly come down over his head and strike terror, while truth engaged in conflict is represented there as well by objects which have sharp points like the tips of swords; for such is the nature of truth if it is devoid of good, but if it exists together with good it is rounded and gentle. Such being the origin of the meaning of a sword, therefore with angels, whenever a knife, spear, small sword, or sword is mentioned in the Word, truth engaged in conflict comes to mind.

[22] The reason why a knife is hardly mentioned at all in the Word is that in the next life there are evil spirits who are called 'knifers'. They seem to have knives hanging by their sides, and the reason for this is that they possess so brutal a nature that they wish to cut everyone's throat with their knife. This is why knives are not mentioned, but small swords and swords, for the latter being implements normally used in battle give rise to the idea of war and so of truth engaged in conflict.

[23] Because it was well known to the ancients that a small sword, a lance, and a knife meant truth, the gentiles, who received the practice through tradition, were therefore accustomed during sacrifices to stab and slash themselves, even until they bled, with small swords, lances, or knives, as one reads of the priests of Baal,

The priests of Baal cried out with a loud voice and cut themselves after their custom with swords and lances, until blood gushed out. 1 Kings 18:28.

As regards all weapons of war in the Word meaning things that have to do with spiritual conflict, each one having some specific meaning, see 2686.

Фусноте:

1. i.e. in subsection 22 of this passage.

2. literally, viscera.

3. literally, break

4. literally, Number

5. literally, the captivity of your horses

6. literally, the vessels

7. or the nations

8. i.e. a serpent that is on the move and not coiled up

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.