Библия

 

2 Samuel 13:6

Учиться

       

6 Also legte sich Amnon und stellte sich krank. Da nun der König kam, ihn zu besuchen, sprach Amnon zum König: Laß doch meine Schwester Thamar kommen, daß sie vor mir einen Kuchen oder zwei mache und ich von ihrer Hand esse.

Из произведений Сведенборга

 

Himmlische Geheimnisse # 2780

Изучить этот эпизод

  
/ 10837  
  

2780. „Und früh stand Abraham auf am Morgen“, 1 Mose 22:3, daß dies den Zustand des Friedens und der Unschuld bedeutet, erhellt aus der Bedeutung von frühe, dann von aufstehen am Morgen, wenn es vom Herrn ausgesagt wird, der hier Abraham ist.

Die Frühe bezeichnet im umfassenden Sinn den Herrn und daher Sein Reich, folglich das Himmlische der Liebe im allgemeinen und im besonderen, wie es Nr. 2333 gezeigt wurde, und weil diese Dinge, bezeichnet es den Zustand selbst, in dem sie sind, und dies ist der Zustand des Friedens und der Unschuld.

Der Zustand des Friedens in den Himmeln verhält sich wie der Zustand der Morgenröte auf Erden; im Zustande des Friedens in den Himmeln befindet sich alles Himmlische und Geistige, und daraus ziehen alle ihr Wohlsein, Glück und Seligkeit, so wie im Zustande der Morgenröte auf Erden alles dem Menschen als angenehm und fröhlich sich vergegenwärtigt; denn das einzelne bekommt seine Beschaffenheit von der allgemeinen Stimmung; man sehe Nr. 920, 2384. Ebenso verhält es sich mit dem Zustand der Unschuld, dieser hat sein Dasein im Zustand des Friedens und ist das Allgemeine, das allem Anregung gibt, was der Liebe und des Glaubens ist. Wenn dieses nicht Unschuld in sich hat, so fehlt ihm sein Wesentliches. Daher kommt es, daß niemand in den Himmel kommen kann, wenn er nicht etwas von Unschuld hat: Markus 10:15. Hieraus wird klar, was früh bedeutet im inneren Sinn, und mehr noch, wenn gesagt wird, „früh stand er auf am Morgen“; und weil im höchsten Sinne die Frühe der Herr ist und aus Ihm der Zustand, der dasjenige, was in Seinem Reiche ist, bewirkt und anregt, so bedeutet auch die Frühe und das früh aufstehen mehreres, was in jenem Zustande vorhanden ist, und zwar gemäß der Beziehung auf das, was im inneren Sinne folgt.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.