Библия

 

1 Mose 29:33

Учиться

       

33 Und sie ward wiederum schwanger und gebar einen Sohn; und sie sprach: Weil Jehova gehört hat, daß ich gehaßt bin, so hat er mir auch diesen gegeben. Und sie gab ihm den Namen Simeon.

Из произведений Сведенборга

 

Himmlische Geheimnisse # 3855

Изучить этот эпизод

  
/ 10837  
  

3855. „Daß verhaßt war die Leah“, 1 Mose 29:31, bedeutet, die Neigung zum äußeren Wahren sei nicht so wert, weil entfernter vom Göttlichen.

Dies erhellt aus der Bedeutung von verhaßt, sofern es ist unwert, und aus der vorbildlichen Bedeutung der Leah, sofern sie ist die Neigung zum äußeren Wahren, wovon früher.

Daß die äußeren Wahrheiten vom Göttlichen entfernter sind als die inwendigen, kann daraus erhellen, daß die äußeren von den inwendigen das Dasein haben, denn die äußeren sind Bilder und For-men, die aus viel tausend inwendigen zusammengesetzt sind, die als eins erscheinen; und weil die äußeren so beschaffen sind, sind sie entfernter vom Göttlichen; denn das Göttliche ist über dem Inwendigsten oder im Höchsten.

Der Herr fließt aus dem Höchsten ein in das Inwendigste des Menschen und durch dieses in sein Inwendigeres und durch dieses wieder in sein Äußeres, also mittelbar und außerdem auch unmittelbar; und weil das äußere entfernter ist vom Göttlichen, darum ist es auch beziehungsweise ungeordnet und läßt sich nicht so in die Ordnung bringen wie das Inwendige.

Es verhält sich damit wie mit Samen, die inwendig vollkommener sind als außen, und inwendig so vollkommen, daß sie von da aus die ganze Pflanze oder den ganzen Baum in seiner Ordnung mit Blättern und Früchten hervorbringen können, deren äußere Formen von allen möglichen widrigen Umständen beschädigt werden können, nicht aber so die inwendigen und innersten der Samen, die in einer inwendigeren und vollkommeneren Natur sind.

Ebenso verhält es sich mit dem Inwendigen und Äußeren des Menschen. Daher wird auch der Mensch, wenn er wiedergeboren wird, früher in betreff des Vernünftigen wiedergeboren als in betreff des Natürlichen: Nr. 3493, und das Natürliche sowohl später als schwerer, weil dort mehreres ungeordnet ist und widrigen Zufällen vom Leibe und von der Welt her ausgesetzt. Und weil es sich so verhält, so wird gesagt, daß dieses nicht so wert sei. Inwieweit es aber mit dem Inwendigen übereinstimmt und wie weit es zum Leben und zum Anschauen des Inwendigen in ihm, ferner inwieweit es zur Wiedergeburt des Menschen beiträgt, insoweit ist es auch wert.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.