Библия

 

1 Mose 19

Учиться

   

1 Und die beiden Engel kamen am Abend nach Sodom; und Lot saß im Tore Sodoms. Und als Lot sie sah, stand er auf, ihnen entgegen, und beugte sich nieder, mit dem Angesicht zur Erde;

2 und er sprach: Ach siehe, meine Herren! Kehret doch ein in das Haus eures Knechtes und übernachtet und waschet eure Füße; und ihr machet euch früh auf und gehet eures Weges. Aber sie sprachen: Nein, sondern wir wollen auf dem Platze übernachten.

3 Und er drang sehr in sie; und sie kehrten bei ihm ein und kamen in sein Haus. Und er machte ihnen ein Mahl, und er backte ungesäuerte Kuchen, und sie aßen.

4 Noch hatten sie sich nicht niedergelegt, da umringten die Männer der Stadt, die Männer von Sodom, das Haus, vom Jüngling bis zum Greise, das ganze Volk insgesamt.

5 Und sie riefen Lot und sprachen zu ihm: Wo sind die Männer, die diese Nacht zu dir gekommen sind? Führe sie zu uns heraus, daß wir sie erkennen!

6 Und Lot trat zu ihnen hinaus an den Eingang und schloß die Tür hinter sich zu;

7 und er sprach: Tut doch nicht übel, meine Brüder!

8 Siehe doch, ich habe zwei Töchter, die keinen Mann erkannt haben; laßt mich sie doch zu euch herausbringen, und tut ihnen, wie es gut ist in euren Augen; allein diesen Männern tut nichts, da sie nun einmal unter den Schatten meines Daches gekommen sind.

9 Aber sie sprachen: Zurück da! Und sie sprachen: Der eine da ist gekommen, als Fremdling hier zu weilen, und will den Richter machen? Nun, wir wollen dir ärger tun als jenen. Und sie drangen hart ein auf den Mann, auf Lot, und traten herzu, die Tür zu erbrechen.

10 Und die Männer streckten ihre Hand aus und brachten Lot zu sich herein ins Haus und verschlossen die Tür.

11 Und die Männer, die am Eingang des Hauses waren, schlugen sie mit Blindheit, vom kleinsten bis zum größten; und sie wurden müde, den Eingang zu finden.

12 Und die Männer sprachen zu Lot: Wen du noch hier hast, einen Schwiegersohn und deine Söhne und deine Töchter und wen irgend du in der Stadt hast, führe hinaus aus diesem Orte!

13 Denn wir wollen diesen Ort verderben, weil ihr Geschrei groß geworden ist vor Jehova; und Jehova hat uns gesandt, die Stadt zu verderben.

14 Und Lot ging hinaus und redete zu seinen Schwiegersöhnen, die seine Töchter genommen hatten, und sprach: Machet euch auf, gehet aus diesem Orte; denn Jehova will die Stadt verderben. Aber er war in den Augen seiner Schwiegersöhne wie einer, der Scherz treibt.

15 Und sowie die Morgenröte aufging, da drangen die Engel in Lot und sprachen: Mache dich auf, nimm dein Weib und deine zwei Töchter, die vorhanden sind, damit du nicht weggerafft werdest in der Ungerechtigkeit der Stadt!

16 Und als er zögerte, ergriffen die Männer seine Hand und die Hand seines Weibes und die Hand seiner zwei Töchter, weil Jehova sich seiner erbarmte, und führten ihn hinaus und ließen ihn außerhalb der Stadt.

17 Und es geschah, als sie sie hinausgeführt hatten ins Freie, da sprach er: Rette dich um deines Lebens willen; sieh nicht hinter dich, und bleibe nicht stehen in der ganzen Ebene; rette dich auf das Gebirge, damit du nicht weggerafft werdest!

18 Und Lot sprach zu ihnen: Nicht doch, Herr!

19 Siehe doch, dein Knecht hat Gnade gefunden in deinen Augen, und du hast deine Güte groß gemacht, die du an mir erwiesen hast, meine Seele am Leben zu erhalten; aber ich kann mich nicht auf das Gebirge retten, es möchte mich das Unglück erhaschen, daß ich stürbe.

20 Siehe doch, diese Stadt ist nahe, um dahin zu fliehen, und sie ist klein; laß mich doch dahin mich retten (ist sie nicht klein?), damit meine Seele am Leben bleibe.

21 Und er sprach zu ihm: Siehe, auch in diesem Stücke habe ich dich angesehen, daß ich die Stadt nicht umkehre, von der du geredet hast.

22 Eile, rette dich dorthin; denn ich kann nichts tun, bis du dorthin gekommen bist. Daher hat man der Stadt den Namen Zoar gegeben.

23 Die Sonne ging auf über der Erde, als Lot in Zoar ankam.

24 Und Jehova ließ auf Sodom und auf Gomorra Schwefel und Feuer regnen von Jehova aus dem Himmel;

25 und er kehrte diese Städte um und die ganze Ebene und alle Bewohner der Städte und das Gewächs des Erdbodens.

26 Und sein Weib sah sich hinter ihm um und ward zu einer Salzsäule.

27 Und Abraham machte sich des Morgens früh auf an den Ort, wo er vor Jehova gestanden hatte;

28 Und er blickte hin nach Sodom und Gomorra und nach dem ganzen Lande der Ebene; und er sah: und siehe, ein Rauch stieg auf von der Erde, wie der Rauch eines Schmelzofens.

29 Und es geschah, als Gott die Städte der Ebene verderbte, da gedachte Gott des Abraham und entsandte Lot mitten aus der Umkehrung, als er die Städte umkehrte, in welchen Lot gewohnt hatte.

30 Und Lot zog hinauf von Zoar und wohnte im Gebirge, und seine beiden Töchter mit ihm; denn er fürchtete sich, in Zoar zu wohnen. Und er wohnte in einer Höhle, er und seine beiden Töchter.

31 Und die Erstgeborene sprach zu der Jüngeren: Unser Vater ist alt, und kein Mann ist im Lande, um zu uns einzugehen nach der Weise aller Welt.

32 Komm, laß uns unserem Vater Wein zu trinken geben und bei ihm liegen, damit wir von unserem Vater Samen am Leben erhalten.

33 Und sie gaben ihrem Vater Wein zu trinken in selbiger Nacht, und die Erstgeborene ging hinein und lag bei ihrem Vater; und er wußte weder um ihr Niederlegen noch um ihr Aufstehen.

34 Und es geschah am Morgen, da sprach die Erstgeborene zu der Jüngeren: Siehe, ich habe gestern Nacht bei meinem Vater gelegen; laß uns ihm auch diese Nacht Wein zu trinken geben, und gehe hinein, liege bei ihm, damit wir von unserem Vater Samen am Leben erhalten.

35 Und sie gaben auch in selbiger Nacht ihrem Vater Wein zu trinken, und die Jüngere stand auf und lag bei ihm; und er wußte weder um ihr Niederlegen noch um ihr Aufstehen.

36 Und die beiden Töchter Lots wurden schwanger von ihrem Vater.

37 Und die Erstgeborene gebar einen Sohn, und sie gab ihm den Namen Moab; dieser ist der Vater der Moabiter bis auf diesen Tag.

38 Und die Jüngere, auch sie gebar einen Sohn, und sie gab ihm den Namen Ben Ammi; dieser ist der Vater der Kinder Ammon bis auf diesen Tag.

   

Из произведений Сведенборга

 

Himmlische Geheimnisse # 2417

Изучить этот эпизод

  
/ 10837  
  

2417. „Blicke nicht hinter dich“, 1 Mose 19:17, daß dies bedeutet, er solle nicht hinsehen auf die Lehrbestimmungen, erhellt aus der Bedeutung von „hinter sich blicken“, da die Stadt hinter ihm lag und der Berg vor ihm war; denn durch die Stadt wird bezeichnet der Lehrbegriff: Nr. 402, 2268, 2392, durch den Berg aber die Liebe und Liebtätigkeit: Nr. 795, 1430. Daß dies die Bedeutung ist, wird sich in der Erklärung zum 26. Vers herausstellen, wo gesagt wird, daß das Weib hinter ihn blickte und zur Salzsäule wurde.

Jeder kann erkennen, daß hierin, nämlich in dem Hinter-sich-Blicken, ein göttliches Geheimnis liegt, und daß dieses tiefer verborgen liegt, als daß man es sehen könnte; denn in dem Hinter-sich-Blicken erscheint nichts Arges, dennoch aber ist es von so großer Wichtigkeit, daß gesagt wird, er solle sich retten ob seiner Seele, d.h., er solle sorgen für sein ewiges Leben, dadurch daß er nicht hinter sich blicke. Was aber das Hinsehen auf die Lehrbestimmungen sei, wird man im Folgenden sehen: hier soll nur gesagt werden, was Lehrbestimmung (Doctrinale) ist:

Es gibt zweierlei Lehren, die eine ist die der Liebe und der Liebtätigkeit, die andere ist die des Glaubens. Jede Kirche des Herrn hat in ihrem Anfang, wenn sie noch jugendlich und Jungfrau ist, keine andere Lehre und liebt keine andere, als die der Liebtätigkeit, denn diese ist die des Lebens, allmählich aber wendet sich die Kirche von dieser Lehre ab, bis dahin, daß sie anfängt, sie gering zu schätzen und endlich zu verwerfen, und dann erkennt sie gar keine andere Lehre an als die, welche genannt wird die des Glaubens, und wenn sie die-sen von der Liebtätigkeit trennt, so steht die Lehre im Bund mit dem Leben des Bösen. Von jener Art war die (christliche) Urkirche oder die aus den Heiden nach dem Kommen das Herrn; diese hatte in ihrem Anfang keine andere Lehre, als die Liebe und Liebtätigkeit, denn diese (Lehre) hatte der Herr selbst gepredigt, man sehe Nr. 2371 am Ende. Allein nach Seiner Zeit begann, so wie die Liebe und Liebtätigkeit zu erkalten anfing, allmählich die Lehre des Glaubens und mit ihr Meinungsverschiedenheiten und Spaltungen (haereses), die sich mehrten, wie sie an dieser festhielten.

Ebenso die Alte Kirche, die nach der Sündflut bestand und über so viele Reiche verbreitet war: Nr. 2385; auch sie kannte in ihrem An-fang keine andere Lehre als die Lehre der Liebtätigkeit, weil diese ihr Absehen auf das Leben hatte und dasselbe einflößte (imbuebat), und so sorgten sie für ihr ewiges Wohl; dennoch aber fingen nach einiger Zeit einige an, auch die Lehre des Glaubens auszubilden, den sie zuletzt von der Liebtätigkeit trennten, allein diese nannte man Cham, weil sie im Leben des Bösen waren, man sehe Nr. 1062, 1063, 1076. Die Älteste Kirche, die vor der Sündflut bestand, und vor den übrigen der Mensch (Adam) hieß, war im eigentlichen Innewerden (perceptio) der Liebe zum Herrn und der Liebtätigkeit gegen den Nächsten, somit hatte sie die Lehre der Liebe und Liebtätigkeit als eine ihr eingeschriebene; allein auch damals gab es solche, die den Glauben ausbildeten, und als sie diesen zuletzt von der Liebtätigkeit trennten, wurden sie Kain genannt, denn durch Kain wird ein solcher Glaube bezeichnet, und durch Habel, den er tötete, die Liebtätigkeit, man sehe die Auslegung zum 4. Kapitel des 1. Buches Mose.

Hieraus kann erhellen, daß es zweierlei Lehrbegriffe gibt, wovon der eine der der Liebtätigkeit, der andere der des Glaubens ist, obwohl beide an sich eins sind, denn die Lehre der Liebtätigkeit schließt alles zum Glauben Gehörige in sich. Wenn aber die Lehre bloß aus solchen Stücken, die Gegenstand des Glaubens sind, gebildet wird, dann heißt sie zweierlei (duplex), weil der Glaube von der Liebtätigkeit getrennt wird.

Daß sie heutzutage getrennt sind, kann daraus erhellen, daß man ganz und gar nicht weiß, was die Liebtätigkeit, und was der Nächste ist. Die, welche bloß in der Lehre des Glaubens sind, halten fest, daß die Liebtätigkeit gegen den Nächsten nichts anderes sei, als anderen von dem Seinigen geben, und sich eines jeden erbarmen, denn jeden, ohne Unterschied, nennen sie den Nächsten, während doch die Liebtätigkeit (caritas) alles und jedes Gute beim Menschen ist, in seiner Neigung, und in seinem Eifer, und von daher in seinem Leben. Und der Nächste ist alles Gute bei anderen, von dem er angeregt wird, folglich diejenigen, die im Guten sind, und zwar dies mit aller Unterscheidung. So ist zum Beispiel derjenige in der Liebtätigkeit und Barmherzigkeit, der Gerechtigkeit und Recht ausübt, durch Bestrafung des Bösen und Belohnung der Guten. In der Bestrafung der Bösen ist Liebtätigkeit, denn so wird er vom Eifer getrieben, einen solchen zu bessern und zugleich andere zu beschützen, daß ihnen von jenen her nicht Böses geschehe; denn so sorgt er wohlwollend auch für den, der im Bösen ist oder für den Feind, und so sorgt er wohlwollend für andere und für den Staat selbst, und zwar aus Liebtätigkeit gegen den Nächsten. Ebenso verhält es sich mit dem übrigen Guten des Lebens, denn Gutes des Lebens ist gar nicht möglich, wenn es nicht aus der Liebtätigkeit gegen den Nächsten stammt, denn auf diese zielt es ab, und diese schließt es in sich.

Weil so große Dunkelheit darüber herrscht, was die Liebtätigkeit und was der Nächste ist, so ist hieraus auch klar, daß nachdem die Lehre des Glaubens die erste Stelle eingenommen hat, die Lehre der Liebtätigkeit unter die verlorenen Dinge gehört, während doch sie allein es war, was in der Alten Kirche ausgebildet wurde, so daß man alles Gute, das Sache der Liebtätigkeit gegen den Nächsten war, d.h. alle, die im Guten waren, in Klassen brachte, und zwar mit vielen Unterscheidungen, und ihnen auch (besondere) Namen gab und sie nannte: Arme, Elende, Unterdrückte, Kranke, Nackte, Hungrige, Durstige, Gefangene oder im Kerker Befindliche, Fremdlinge, Waisen, Witwen. Einige auch Lahme, Blinde, Taube, Stumme, Krüppel, außer mehreren anderen. Dieser Lehre gemäß sprach der Herr im Alten Testament, daher in diesem so oft dergleichen vorkommen; und nach ebenderselben sprach auch der Herr selbst, wie bei Matthaeus 25:35, 36, 38-45; Lukas 14:13, 21 und mehrmals anderwärts. Daher kommt es, daß jene Namen etwas anderes im inneren Sinn bedeuten.

Damit nun die Lehre der Liebtätigkeit wieder hergestellt werde, so soll, vermöge der göttlichen Barmherzigkeit des Herrn, in der Folge gesagt werden, wer jene sind, und im allgemeinen und besonderen, was die Liebtätigkeit und was der Nächste ist.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Библия

 

Offenbarung 20:9

Учиться

       

9 Und sie zogen herauf auf die Breite der Erde und umringten das Heerlager der Heiligen und die geliebte Stadt. Und es fiel Feuer von Gott aus dem Himmel und verzehrte sie.