A Bíblia

 

1 Mose 46

Estude

   

1 Israel zog hin mit allem, was er hatte. Und da er gen Beer-Seba kam, opferte er dem Gott seines Vaters Isaak.

2 Und Gott sprach zu ihm des Nachts im Gesicht: Jakob, Jakob! Er sprach: Hier bin ich.

3 Und er sprach: Ich bin Gott, der Gott deines Vaters; fürchte dich nicht, nach Ägypten hinabzuziehen, denn daselbst will ich dich zum großen Volk machen.

4 Ich will mit dir hinab nach Ägypten ziehen und will dich auch wieder heraufführen; und Joseph soll seine Hände auf deine Augen legen.

5 Da machte sich Jakob auf von Beer-Seba; und die Kinder Israels führten Jakob, ihren Vater, mit ihren Kindlein und Weibern auf den Wagen, die Pharao gesandt hatte, ihn zu führen,

6 und nahmen ihr Vieh und ihre Habe, die sie im Lande Kanaan erworben hatten, und kamen also nach Ägypten, Jakob und all sein Same mit ihm,

7 seine Söhne und seine Kindessöhne mit ihm, seine Töchter und seine Kindestöchter und all sein Same; die brachte er mit sich nach Ägypten.

8 Dies sind die Namen der Kinder Israel, die nach Ägypten kamen: Jakob, und seine Söhne. Der erstgeborene Sohn Jakobs, Ruben.

9 Die Kinder Rubens: Henoch, Pallu, Hezron und Charmi.

10 Die Kinder Simeons: Jemuel, Jamin, Ohad, Jachin, Zohar und Saul, der Sohn von dem kanaanitischen Weibe.

11 Die Kinder Levis: Gerson, Kahath und Merari.

12 Die Kinder Juda's: Ger, Onan, Sela, Perez und Serah. Aber Ger und Onan waren gestorben im Lande Kanaan. Die Kinder aber des Perez: Hezron und Hamul.

13 Die Kinder Isaschars: Thola, Phuva, Job und Simron.

14 Die Kinder Sebulons: Sered, Elon und Jahleel.

15 Das sind die Kinder von Lea, die sie Jakob gebar in Mesopotamien mit seiner Tochter Dina. Die machen allesamt mit Söhnen und Töchtern dreiunddreißig Seelen.

16 Die Kinder Gads: Ziphjon, Haggi, Suni, Ezbon, Eri, Arodi und Areli.

17 Die Kinder Assers: Jimna, Jiswa, Jiswi, Beria und Serah, ihre Schwester. Aber die Kinder Berias: Heber und Malchiel.

18 Das sind die Kinder von Silpa, die Laban gab Lea, seiner Tochter, und sie gebar Jakob diese sechzehn Seelen.

19 Die Kinder Rahels, des Weibes Jakobs: Joseph und Benjamin.

20 Und Joseph wurden geboren in Ägyptenland Manasse und Ephraim, die ihm gebar Asnath, die Tochter Potipheras, des Priesters zu On.

21 Die Kinder Benjamins: Bela, Becher, Asbel, Gera, Naaman, Ehi, Ros, Muppim, Huppim und Ard.

22 Das sind die Kinder von Rahel, die Jakob geboren sind, allesamt vierzehn Seelen.

23 Die Kinder Dans: Husim.

24 Die Kinder Naphthalis: Jahzeel, Guni, Jezer und Sillem.

25 Das sind die Kinder Bilhas, die Laban seiner Tochter Rahel gab, und sie gebar Jakob die sieben Seelen.

26 Alle Seelen, die mit Jakob nach Ägypten kamen, die aus seinen Lenden gekommen waren (ausgenommen die Weiber seiner Kinder), sind alle zusammen sechundsechzig Seelen,

27 Und die Kinder Josephs, die in Ägypten geboren sind, waren zwei Seelen, also daß alle Seelen des Hauses Jakobs, die nach Ägypten kamen, waren siebzig.

28 Und er sandte Juda vor sich hin zu Joseph, das dieser ihn anwiese zu Gosen; und sie kamen in das Land Gosen.

29 Da spannte Joseph seinen Wagen an und zog hinauf, seinem Vater Israel entgegen, nach Gosen. Und da er ihn sah, fiel er ihm um den Hals und weinte lange an seinem Halse.

30 Da sprach Israel zu Joseph: Ich will nun gerne sterben, nachdem ich dein Angesicht gesehen habe, daß du noch lebst.

31 Joseph sprach zu seinen Brüdern und seines Vaters Hause: Ich will hinaufziehen und Pharao ansagen und zu ihm sprechen: Meine Brüder und meines Vaters Haus sind zu mir gekommen aus dem Lande Kanaan,

32 und sind Viehhirten, denn es sind Leute, die mit Vieh umgehen; Ihr kleines und großes Vieh und alles, was sie haben, haben sie mitgebracht.

33 Wenn euch nun Pharao wird rufen und sagen: Was ist eure Nahrung?

34 so sollt ihr sagen: Deine Knechte sind Leute, die mit Vieh umgehen, von unsrer Jugend auf bis her, beide, wir und unsre Väter, auf daß ihr wohnen möget im Lande Gosen. Denn was Viehhirten sind, das ist den Ägyptern ein Greuel.

   

Das Obras de Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 2723

Estudar Esta Passagem

  
/ 10837  
  

2723. Was aber Beerscheba betrifft, so bedeutet Beerscheba den Zustand und die Beschaffenheit der Lehre, daß sie nämlich göttlich sei, wiewohl menschlich Vernünftiges ihr beigefügt wird. Dies kann erhellen aus der Reihenfolge der Sachen, von denen gehandelt wird von 1 Mose 21:22-33: Nr. 2613, 2614; auch aus der Bedeutung des Wortes selbst in der Grundsprache, sofern es heißt „Brunn des Eides und der sieben“; daß der Brunn die Glaubenslehre ist, sehe man Nr. 2702, 2720; daß der Eid die Verbindung ist: Nr. 2720, wie auch der Bund, der mit einem Eid gemacht wird: Nr. 1996, 2003, 2021, 2037, und daß sieben das Heilige, somit das Göttliche ist: Nr.

395, 433, 716, 881, woraus erhellen kann, daß es bedeutet die Lehre, die an sich göttlich mit beigefügten menschlich vernünftigen Dingen oder Scheinbarkeiten. Daß daher Beerscheba, wird klar aus den Worten Abrahams: „Abraham sprach, weil du sieben Lämmer nehmen sollst von meiner Hand, deswegen sei mir es zum Zeugnis, daß ich gegraben habe diesen Brunnen; darum nannte er jenen Ort Beerscheba, weil dort geschworen haben sie beide; und sie schlossen einen Bund in Beerscheba“: Vers 30-32. Ebenso aus den Worten Jischaks im folgenden 26. Kapitel: „Es geschah an jenem Tage, und es kamen die Knechte Jischaks und zeigten ihm an von wegen des Brunnens, den sie gegraben haben, und sagten ihm, wir haben Wasser gefunden, und er nannte ihn Schibea (Eid und sieben), daher der Name der Stadt Beerscheba bis zu diesem Tage“: Vers 32, 33. Dort wird auch von Brunnen gehandelt, worüber ein Streit war mit Abimelech, und vom Bund mit ihm, und durch Beerscheba wird bezeichnet menschlich Vernünftiges, das der Glaubenslehre abermals beigefügt wurde, und weil es abermals beigefügt, und so eine Lehre für menschliche Fassungskraft wurde, wird es genannt eine Stadt. Daß Stadt das Lehrsystem in seinem Inbegriff ist, sehe man Nr. 402, 2268, 2450, 2451. Außerdem wird Beerscheba in gleicher Bedeutung nach dem inneren Sinn genannt: 1 Mose 22:19; 26:22, 23; 28:10; 46:1, 5; Josua 15:28; 19:1, 2; 1. Sam. 8:2; 1 Koenige 19:3, und in entgegengesetztem Sinne: Amos 5:5; 8:13, 14. Die Ausdehnung der himmlischen und geistigen Dinge, die zur Lehre gehören, wird im inneren Sinn bezeichnet, wo die Ausdehnung des Landes Kanaan beschrieben wird mit: „von Dan und bis Beerscheba“; denn durch das Land Kanaan wird bezeichnet das Reich des Herrn, dann die Kirche, folglich Himmlisches und Geistiges, das Sache der Lehre ist; wie in

Richter 20:1: „Es gingen aus alle Söhne Israels, und es versammelte sich die Gemeinde wie ein Mann von Dan und bis Beerscheba“.

1. Sam. 3:20: „Ganz Israel von Dan und bis Beerscheba“.

2. Sam. 3:10: „Übergehen zu machen das Reich vom Hause Sauls und aufzurichten den Stuhl Davids über Israel und über Jehudah von Dan und bis Beerscheba“.

2. Sam. 17:11: „Chusai zu Absalom, es sammle sich ganz Israel von Dan und bis Beerscheba“.

2. Sam. 24:2, 7: „David sprach zu Joab, er soll durchstreifen alle Stämme Israels von Dan und bis Beerscheba“.

2. Sam. 24:15: „Es starben vom Volk von Dan und bis Beerscheba siebzigtausend Mann“.

1. Koenige 4:25: „Es wohnte Jehudah unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum, von Dan und bis Beerscheba, in allen Tagen Salomos“.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Das Obras de Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 2720

Estudar Esta Passagem

  
/ 10837  
  

2720. Vers 22-32: Und es geschah in derselben Zeit, und es sprach Abimelech und Phikol, der Fürst seines Heeres, zu Abraham sprechend: Gott ist mit dir in allem, was du tust. Und nun schwöre mir bei Gott hier, ob du lügest mir und meinem Sohn und meinem Enkel; nach der Güte, die ich getan an dir, sollst du tun an mir und an dem Lande, darinnen du ein Fremdling bist. Und Abraham sprach: ich will schwören. Und Abraham strafte den Abimelech von wegen des Wasserbrunnens, den die Knechte Abimelechs weggenommen haben. Und Abimelech sprach: Ich weiß nicht, wer dies Wort getan hat, und du hast mir es auch nicht angezeigt, und ich habe es auch nicht gehört außer heute. Und Abraham nahm Schafe und Rinder und gab dem Abimelech, und sie beide schlossen einen Bund. Und Abraham stellte sieben Lämmer von der Herde, sie allein. Und Abimelech sprach zu Abraham: was sollen diese Lämmer da, die du gestellt hast allein. Und er sprach: Weil du sieben Lämmer nehmen sollst von meiner Hand, deswegen sei mir es zum Zeugnis, daß ich diesen Brunnen gegraben habe. Darum nannte er jenen Ort Beerscheba, weil dort sie beide geschworen haben. Und sie schlossen einen Bund in Beerscheba; und es stand auf Abimelech und Phikol, der Fürst seines Heeres, und sie kehrten um ins Land der Philister.

„Und es geschah in derselben Zeit“ bedeutet den Zustand, in dem der Herr sich befand, als das Vernünftige göttlich wurde;

„und es sprach Abimelech und Phikol, der Fürst seines Heeres, zu Abraham“ bedeutet menschlich Vernünftiges aus Wißtümlichem, das beigefügt werden soll der Glaubenslehre, die an sich göttlich ist;

„sprechend: Gott ist mit dir in allem, was du tust“ bedeutet, sie sei göttlich im ganzen und einzelnen.

„Und nun schwöre mir bei Gott hier“ bedeutet die Bejahung;

„ob du lügst mir“ bedeutet ohne einen Zweifel;

„und meinem Sohn und meinem Enkel; nach der Güte, die ich getan habe dir“ bedeutet Vernünftiges, womit der Herr früher ausgestattet worden ist;

„sollst du tun an mir und an dem Lande, darinnen du ein Fremdling bist“ bedeutet das Gegenseitige.

„Und Abraham sprach, ich will schwören“ bedeutet gänzliche Bejahung.

„Und Abraham strafte den Abimelech“ bedeutet den Unwillen des Herrn;

„von wegen des Wasserbrunnens, den die Knechte Abimelechs weggenommen haben“ bedeutet die Glaubenslehre, die das Wißtümliche sich zuschreiben wollte.

„und Abimelech sprach“ bedeutet die Antwort;

„ich weiß nicht, wer dies Wort getan hat“ bedeutet, daß das Vernünftige anders spreche;

„und du hast es mir auch nicht angezeigt“ bedeutet, daß dies nicht aus dem Göttlichen;

„und ich habe es auch nicht gehört außer heute“ bedeutet, es sei jetzt erst entdeckt worden.

„Und Abraham nahm Schafe und Rinder und gab dem Abimelech“ bedeutet göttlich Gutes, eingepflanzt dem Vernünftigen der Lehre, das durch Abimelech bezeichnet ist;

„und sie beide schlossen einen Bund“ bedeutet so Verbindung.

„Und Abraham stellte sieben Lämmer von der Herde, sie allein“ bedeutet die Heiligkeit der Unschuld.

„Und Abimelech sprach zu Abraham, was sollen diese Lämmer da, die du gestellt hast allein“ bedeutet, er möchte belehrt werden und anerkennen.

„Und er sprach: Weil du sieben Lämmer nehmen sollst von meiner Hand“ bedeutet die Heiligkeit der Unschuld vom Göttlichen;

„deswegen sei mir es zum Zeugnis“ bedeutet das Gewisse;

„daß ich diesen Brunnen gegraben habe“ bedeutet, daß vom Göttlichen die Lehre (herstamme).

„Darum nannte er jenen Ort Beerscheba“ bedeutet den Zustand und die Beschaffenheit der Lehre;

„weil dort sie beide geschworen haben“ bedeutet infolge der Verbindung.

„Und sie schlossen einen Bund in Beerscheba“ bedeutet, daß menschlich Vernünftiges der Glaubenslehre beigefügt wurde;

„und es stand auf Abimelech und Phikol, der Fürst seines Heeres, und sie kehrten ins Land der Philister“ bedeutet, daß es gleichwohl keinen Teil an der Lehre hatte.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.