A Bíblia

 

2 Mose 6:19

Estude

       

19 Die Kinder Merari sind diese: Maheli und Musi. Das sind die Geschlechter Levis nach ihrer Abstammung.

Das Obras de Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 7220

Estudar Esta Passagem

  
/ 10837  
  

7220. „Gehe hin, rede zu Pharao, dem König von Ägypten“,

2. Mose 6:11, bedeutet eine Mahnung an die, welche durch lauter Falsches anfechten.

Dies erhellt aus der Bedeutung von reden, wenn es auf göttlichen Befehl geschieht, sofern es eine Ermahnung bezeichnet, und aus der vorbildlichen Bedeutung Pharaos, sofern er die bezeichnet, die mit Falschem anfechten, wovon Nr. 7107, 7110, 7126, 7142; und weil mit lauter Falschem, darum heißt es: Pharao, der König von Ägypten; denn durch König wird im echten Sinn das Wahre, und im entgegengesetzten das Falsche bezeichnet: Nr. 2045, 2069.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Das Obras de Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 7107

Estudar Esta Passagem

  
/ 10837  
  

7107. „Und Pharao sprach“, 2 Mose 5:5, bedeutet den Willen derjenigen, welche die Wahrheiten der Kirche anfechten.

Dies erhellt aus der Bedeutung von sprechen, sofern es (hier) den Willen bezeichnet, worüber folgt; und aus der vorbildlichen Bedeutung Pharaos, sofern er diejenigen bezeichnet, welche die Wahrheiten der Kirche anfechten, wovon Nr. 6651, 6679, 6683, somit die Angehörigen der geistigen Kirche, denn von diesen sagt man, daß sie in den Wahrheiten der Kirche seien.

Daß sprechen soviel ist wie Wollen oder Wille, hat den Grund, weil es dasjenige, was folgt, in sich schließt; denn wenn einer etwas will, so spricht er es aus. Weil „er sprach“ dasjenige in sich schließt, was folgt, daher bedeutet es mancherlei, z.B. einen Befehl: Nr. 7036; eine Ermahnung: Nr. 5012, 7033, 7090; eine Mitteilung: Nr. 3060, 4131, 6228; das Denken: Nr. 7094; im eigentlichen Sinn das Innewerden: Nr. 1791, 1815, 1819, 1822, 1898, 1919, 2080, 2862, 3509, 5687.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.