A Bíblia

 

2 Mose 14:10

Estude

       

10 Und als der Pharao nahte, da hoben die Kinder Israel ihre Augen auf, und siehe, die Ägypter zogen hinter ihnen her; und die Kinder Israel fürchteten sich sehr und schrieen zu Jehova.

Das Obras de Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 8192

Estudar Esta Passagem

  
/ 10837  
  

8192. „Da machte sich der Engel Gottes auf“, 2 Mose 14:19, bedeutet die Anordnung vom göttlich Wahren.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „sich aufmachen“, insofern es hier eine Anordnung ausdrückt. Sich aufmachen bedeutet aber eine Anordnung, weil die Wolkensäule, die ein Chor der Engel war und früher vor den Söhnen Israels einherging, sich nun zwischen das Lager der Ägypter und zwischen das Lager Israels begab und so Finsternis brachte über die Ägypter, die Söhne Israels aber erleuchtete. Weil dies so vom Herrn angeordnet wurde, nämlich durch das sich Aufmachen des Engels Gottes oder der Säule und durch ihr Dazwischentreten; deshalb wird durch „sich aufmachen“ hier eine Anordnung bezeichnet. Aus der Bedeutung des Engels Gottes, insofern er das göttlich Wahre bezeichnet, wie auch Gott selbst, denn im Worte wird, wo vom Wahren gehandelt wird, Gott, wo aber vom Guten (die Rede ist), Jehovah gesagt: Nr. 2586, 2769, 2807, 2822, 3921, 4402, 7010, 7268, 7873. Was die Engel anbelangt, so muß man wissen, daß unter Engel im Worte der Herr verstanden wird: Nr. 1925, 3039, 4085, weshalb der Herr selbst Engel genannt wird: Nr. 6280, 6831. Daher bedeuten Engel das göttlich Wahre, denn das göttlich Wahre, das vom Herrn ausgeht, macht den Himmel, folglich auch die Engel, die den Himmel bilden; denn in dem Maße wie sie das göttlich Wahre vom Herrn aufnehmen, sind sie Engel. Was auch daraus erhellen kann, daß die Engel durchaus nicht wollen, ja es verabscheuen, daß ihnen etwas Wahres und Gutes beigelegt werde, weil es dem Herrn angehört bei ihnen. Daher kommt es auch, daß gesagt wird, der Herr sei alles in allem des Himmels, und daß man von denen, die im Himmel sind, sagt, sie seien im Herrn. Auch werden die Engel infolge des göttlich Wahren, das sie vom Herrn erhalten, im Worte Götter genannt: Nr. 4295, 7268, und deshalb ist auch Gott in der Grundsprache ein Wort der Mehrzahl.

Überdies muß man wissen, daß im Wort ein Engel genannt wird und doch mehrere darunter verstanden werden, wie hier, wo gesagt wird „der Engel Gottes“, und darunter die Säule verstanden wird, die vor den Söhnen Israels herging und aus vielen Engeln bestand. Im Worte werden auch Engel mit Namen genannt, z.B. Michael, Raphael und andere; wer den inneren Sinn des Wortes nicht kennt, der glaubt, daß Michael oder Raphael ein Engel sei, und zwar der Höchste unter denen, die mit ihm sind. Aber durch diese Namen wird im Worte nicht ein Engel verstanden, sondern das Amt der Engel selbst, somit auch das Göttliche des Herrn in Ansehung dieses Amtes.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Das Obras de Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 7268

Estudar Esta Passagem

  
/ 10837  
  

7268. „Siehe, Ich habe dich dem Pharao zum Gott gesetzt“,

2. Mose 7:1, bedeutet das göttliche Gesetz und seine Macht über die, welche im Falschen.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „dich zum Gott setzen“, so-fern es das göttlich Wahre oder, was dasselbe, das göttliche Gesetz, wie auch seine Macht bezeichnet; denn wo im Wort die Rede ist vom Wahren, wie auch von der Macht des Wahren, wird gesagt Gott; wo aber vom Guten, wird gesagt Jehovah; man sehe Nr. 300, 2586, 2769, 2807, 2822, 3910, 3921 E, 4287, 4295, 4402, 7010; und aus der vorbildlichen Bedeutung Pharaos, sofern er die bezeichnet, die im Falschen sind und anfechten, wovon Nr. 6651, 6679, 6683. Was die Bedeutung von Gott weiter betrifft, so merke man, daß Gott im höchsten Sinn das Göttliche bezeichnet, das über den Himmeln ist, im inneren Sinn aber das Göttliche, das in den Himmeln. Das Göttliche, das über den Himmeln, ist das göttlich Gute, aber das Göttliche in den Himmeln, ist das göttlich Wahre; denn aus dem göttlich Guten geht das göttlich Wahre hervor und macht den Himmel und ordnet ihn. Was nämlich eigentlich Himmel heißt, ist nichts anderes als das daselbst gestaltete Göttliche; denn die Engel, die im Himmel, sind menschliche Gestalten, die das Göttliche in sich aufnehmen und miteinander eine gemeinsame Gestalt bilden, welche die eines Menschen ist. Und weil das göttlich Wahre in den Himmeln es ist, was im Wort des Alten Testaments unter Gott verstanden wird, so kommt es daher, daß in der Grundsprache Gott Elohim in der Mehrzahl heißt, wie auch, daß die Engel in den Himmeln, weil sie die das göttlich Wahre in sich aufnehmende Wesen sind, Götter heißen wie

Psalm 89:7-9: „Wer im Himmel mag sich vergleichen dem Jehovah und ähnlich gemacht werden dem Jehovah unter den Söhnen der Götter“.

Psalm 29:1: „Gebt dem Jehovah, ihr Söhne der Götter, gebt dem Jehovah Herrlichkeit und Stärke“.

Psalm 82:6: „Ich habe gesagt: Götter seid ihr, und Söhne des Höchsten ihr alle“.

Johannes 10:34, 35: „Jesus sprach: Steht nicht geschrieben in eurem Gesetz: Ich habe gesagt: Götter seid ihr; so hat Er diejenigen Götter genannt, zu denen das Wort geschah“.

Außerdem in den Stellen, wo der Herr heißt der Gott der Götter und der Herr der Herren, wie: 1 Mose 46:2, 3; 5 Mose 10:17;

4. Mose 16:22; Daniel 11:36; Psalm 136:2, 3. Aus diesen Worten kann man sehen, in welchem Sinn Mose Gott genannt wird, hier der Gott für Pharao, und 2 Mose 4:16 der Gott für Aharon; nämlich weil Mose das göttliche Gesetz, welches das göttlich Wahre ist und das Wort genannt wird, vorbildete. Daher kommt es auch, daß Aharon hier sein Prophet heißt und in der vorhin angeführten Stelle sein Mund, d.h. der dem Verständnis angemessen das göttlich Wahre verkündigt, das vom Herrn unmittelbar ausgeht und alles Verständnis übersteigt. Und weil ein Prophet derjenige ist, der das göttlich Wahre dem Verständnis angemessen lehrt und verkündigt, so bezeichnet der Prophet auch die Lehre der Kirche. Hiervon im gleich Folgenden.

2. Mose 7:1 7269.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.