A Bíblia

 

1 Mose 47:15

Estude

       

15 Und als das Geld im Lande Ägypten und im Lande Kanaan ausging, da kamen alle Ägypter zu Joseph und sprachen: Gib uns Brot! warum sollen wir denn vor dir sterben? denn das Geld ist zu Ende.

Das Obras de Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 6111

Estudar Esta Passagem

  
/ 10837  
  

6111. „Und das Land Ägypten und das Land Kanaan schmachtete vor Hunger“, 1 Mose 47:13, bedeutet, daß es so sei im Natürlichen, wo die wißtümlichen Kenntnisse sind, und innerhalb der Kirche.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Landes Ägypten, insofern es das natürliche Gemüt ist, in dem die Kenntnisse sind, worüber Nr. 5226, 5278, 5280, 5288, 5301, und aus der Bedeutung des Landes Kanaan, insofern es die Kirche bezeichnet, worüber Nr. 6067, und aus der Bedeutung des Hungers, insofern er die Abödung bezeichnet, wie Nr. 6110. Daraus erhellt, daß durch „das Land Ägypten und das Land Kanaan schmachteten vor Hunger“ bezeichnet wird, daß Abödung eingetreten war im Natürlichen, in dem die wißtümlichen Kenntnisse sind, und innerhalb der Kirche.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Das Obras de Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 5301

Estudar Esta Passagem

  
/ 10837  
  

5301. „Die sein werden in Ägyptenland“, 1 Mose 41:36, bedeutet, die im Natürlichen. Dies erhellt aus der Bedeutung von Ägyptenland, sofern es das natürliche Gemüt bezeichnet, wovon Nr. 5276, 5278, 5279, 5288. Hier und anderwärts wird gesagt das Natürliche und wird verstanden das natürliche Gemüt, denn es sind zwei Gemüter beim Menschen, nämlich das vernünftige Gemüt und das natürliche Gemüt. Das vernünftige Gemüt gehört dem inwendigen Menschen an, das natürliche Gemüt aber gehört dem äußeren Menschen an. Dieses Gemüt oder dieser Mensch ist es, der verstanden wird durch das Natürliche schlechthin.

Daß das Gemüt der Mensch selbst ist, wird man in dem nun Folgenden sehen.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.